Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 18. September 2008
Regional (4)
Voith kauft bei SGL zu
Beteiligung wurde aufgestockt – Größter Einzelaktionär
Der Maschinen- und Anlagenbauer Voith hat seine Beteiligung am börsennotierten Grafitspezialisten SGL Group von 3,03 auf 5,12 % erhöht.
weiter
Aufsteiger des Jahres
Mittel- und Osteuropa wichtige Handelspartner
Mittel- und Osteuropa (MOE) ist der dynamischste Wirtschaftsraum des europäischen Kontinents und bleibt auch für ostwürttembergische Unternehmen attraktiv. Die neuen EU-Mitgliedsländer sowie die GUS-Staaten und die Länder des Balkans verzeichnen beeindruckende Wachstumsraten. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der deutschen Auslandshandelskammern
weiter
Prüfung zum Betriebswirt des Handwerks abgelegt
„Praxisnahe Schulungen mit einem qualifizierten Abschluss sind mehr denn je gefragt.“ Diese Feststellung traf Kreishandwerksmeister Manfred Schneider bei einer Feierstunde im Haus des Handwerks in Aalen, bei der zwölf Teilnehmer am Seminar „Betriebswirt des Handwerks“ ihre Zeugnisse in Empfang nehmen konnten. Die Absolventen
weiter
Firmen zu Patenschaften verbündet
„coolearth“ formiert sich als weltweite Schutzgemeinschaft des tropischen Regenwaldes
Als Familienkonzern, der mit einer expandierenden Produktionsstätte auch in Brasilien positioniert ist, unterstützt Rud als eines der wenigen deutschen Unternehmen künftig die Initiative „coolearth“ und beteiligt sich mit einer Patenschaft für den Schutz der tropischen Regenwälder. Das Unternehmen von der Ostalb sieht sich dabei in
weiter
Überregional (16)
Abschwung bremst die Chemiebranche aus
Trüber Ausblick auf Gesamtjahr
Der Konjunkturabschwung hat die deutsche Chemieindustrie erreicht und ihren Optimismus für das Gesamtjahr gedämpft. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sprach von einer 'Wachstumspause'. VCI-Präsident Ulrich Lehner erklärte im Bericht zum zweiten Quartal: 'Das Wachstum wird sich weiter abschwächen. Ein Einbruch ist aber nicht in Sicht.'
weiter
An den Börsen der Welt bleibt es unruhig
Nach zwei rabenschwarzen Tagen zu Wochenbeginn haben sich die Börsen gestern zumindest in Europa und Teilen Asiens wieder ein wenig erholt.
weiter
Auf einen Blick
·Nicht alle deutschen Banken werden bei Ausfällen untersützt. ·Der weltgrößte Versicherungskonzern wird von US-Notenbank gerettet. ·Deutsche Lebensversicherungen sind sicher.
weiter
Banken voll in der Haftung
Pleite von Lehman könnte Fonds mit sechs Milliarden Euro belasten
Deutsche Kreditinstitute werden sich bei ihren Forderungen gegenüber der insolventen US-Investmentbank Lehman Brothers nicht auf den Einlagensicherungsfonds der deutschen Banken stützen können.
weiter
Die Angst des Kunden vor dem Kollaps
Fragen und Antworten zu Finanzkrise und Lebensversicherungen
Die Finanzmarktkrise hat nach den Banken nun mit AIG einen der größten Versicherungskonzerne der Welt getroffen. Auch in Deutschland fragen sich Verbraucher, wie sicher ihre Lebensversicherung ist.
weiter
Dinkelacker setzt auf Regionalität
Dinkelacker-Schwaben Bräu will zukünftig mehr auf regionale Produkte setzen. Ab der kommenden Ernte soll die Traditionsmarke Dinkelacker soweit als möglich mit Rohstoffen gebraut werden, die aus Baden-Württemberg stammen und von heimischen Landwirten angebaut werden. Um Flexibilität und Produktivität des Unternehmens zu steigern, hat die Brauerei
weiter
Fusion von Versicherern geplatzt
Die Fusion der öffentlichen Versicherer Provinzial Nordwest (Münster/Kiel) und Sparkassen-Versicherung Stuttgart scheint aufgrund fehlender wirtschaftlicher Notwendigkeit endgültig vom Tisch zu sein. Bei einem informellen Gespräch unter den Eigentümern - darunter die Sparkassen-Verbände in Münster und Kiel und der kommunale Landschaftsverband
weiter
Juncker: Kein Bedarf an Finanzaufsicht
Auch nach dem 'schwarzen Montag' in den USA und Kursstürzen an Europas Börsen sieht der Vorsitzende der Euro-Finanzminister, Jean-Claude Juncker, keinen Bedarf für eine zentrale EU-Finanzaufsicht. Es gehe für die Europäische Union nicht um eine Zentralisierung, sondern um mehr Koordination und Absprache zwischen den verantwortlichen Behörden.
weiter
KOMMENTAR: Gefährlicher Präzedenzfall
Wer hätte für möglich gehalten, dass ausgerechnet unter einer republikanischen Regierung und einer ideologisch konservativen Notenbank, die doch so fest an die Gesetze des freien Marktes glauben, die größten Verstaatlichungen in der amerikanischen Geschichte über die Bühne gehen? Dass die Regierung einsprang, um die gemeinhin als halbstaatlich
weiter
Lehrlinge: Weniger Altbewerber
Das Wirtschaftsministerium rechnet mit rund 3000 zusätzlichen Lehrstellen in diesem Herbst. Die Zahl der unterzeichneten Ausbildungsverträge bei den Industrie- und Handelskammern wuchs bis Ende August um 7, die im Handwerk um 4 Prozent. Im vergangenen Jahr haben von den 45 000 Hauptschulabgängern mit und ohne Abschluss 30 000 eine Lehre begonnen.
weiter
Mehr Aufschwung - weniger Armut
Die Zahl der von Armut bedrohten Menschen in Deutschland hat sich nach Erkenntnissen von Wirtschaftsforschern erstmals seit zehn Jahren verringert. Zudem seien die Einkommen weniger ungleich verteilt, und die Schere zwischen niedrigen und hohen Löhnen habe sich nicht weiter geöffnet, heißt es in veröffentlichten Studien des Deutschen Instituts für
weiter
Mißstände bei Leiharbeitern
IG Metall fordert Mindesttarif in der Zeitarbeit
Die IG Metall prangert Missstände in der Leiharbeit an. Weil viele Beschäftigte nur einen Armutslohn bekommen, fordert sie Mindestlöhne.
weiter
NOTIZEN
Einzelhandel hadert Der deutsche Einzelhandel hat die Hoffnung auf ein gutes Geschäftsjahr begraben. Die hohen Preissteigerungen bei Energie und Lebensmitteln hätten Verbrauchern die Kauflaune verdorben, berichtete der Einzelhandelsverband HDE. Der Einzelhandel rechnet 2008 mit einem Umsatzrückgang von einem Prozent. Aus für Normalbenzin Shell nimmt
weiter
Schottische Großbank vor Verkauf
Sucht US-Regierung Käufer für Washingtoner Sparkasse?
Mit der britischen HBOS könnte eine weitere Großbank der Finanzmarktkrise zum Opfer fallen. Die Halifax Bank of Scotland (HBOS) könnte laut Medienberichten vom Konkurrenten Lloyds übernommen werden. Die HBOS bestätigte die Übernahmegespräche. HBOS ist unter Druck, weil es als fraglich gilt, ob die Bank Schulden von mehr als 100 Mio. Pfund (rund
weiter
US-Notenbank rettet Versicherungsriesen Fed gibt AIG 85 Milliarden Dollar
Dramatische Wende in der US-Finanzkrise: Die US-Notenbank rettet den Versicherungsriesen AIG mit einer Übernahme vor dem Zusammenbruch.
weiter