Artikel-Übersicht vom Freitag, 12. September 2008
Regional (2)
Voscherau folgt auf Todenhöfer
Wechsel im Zeiss-Stiftungsrat
Tilman Todenhöfer, seit 2004 Vorsitzender des Stiftungsrates der Carl-Zeiss-Stiftung (Heidenheim/Jena), sowie Vorsitzender des Aufsichtsrates der Schott AG, Mainz, und der Carl Zeiss AG, Oberkochen, wird seine Mandate bei der Carl-Zeiss-Stiftung und der Carl Zeiss AG zum 30. September niederlegen. Bei der Schott AG legte Tilman Todenhöfer sein Mandat
weiter
Happy birthday, Mikrochip!
Vor 50 Jahren erfand Jack Kilby den integrierten Schaltkreis – Carl Zeiss SMT liefert die Optiken
Am 12. September 1958 demonstrierte der Ingenieur Jack St. Clair Kilby seinen Chefs bei Texas Instruments (TI) den ersten integrierten Schaltkreis. Ohne es zu ahnen, legte er den Grundstein für die moderne Informationsgesellschaft. Kilbys Schaltung ist die Urmutter aller Mikrochips, die heute in Milliarden-Stückzahlen unser Leben dirigieren: vom Mikroprozessor,
weiter
Überregional (15)
Alno rechnet mit roten Zahlen
Küchenmöbel-Hersteller sieht sich aber auf gutem Weg
Der krisengeschüttelte Küchenmöbelhersteller Alno rechnet 2008 unter dem Strich weiter mit roten Zahlen. Der Umsatz brach in den ersten sechs Monaten um 13,2 Prozent auf 265 Mio.EUR ein. Allerdings verringerten die Pfullendorfer im ersten Halbjahr 2008 ihren Verlust um 18 Mio. EUR auf 4,3 Mio. EUR. 'Wir sind auf einem guten Weg', sagte Alno-Chef
weiter
Beim Strom droht massiver Preissprung
Verbraucher müssen sich auf gewaltige Mehrkosten für Energie gefasst machen. Laut einer Studie des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität Köln (EWI) könnte Strom von 2013 an um bis zu 50 Prozent teurer werden. Verantwortlich dafür ist der von der EU geplante Handel mit Verschmutzungsrechten, der die Erzeugerpreise steigen lassen dürfte.
weiter
Bespitzelung kostet Lidl 1,5 Millionen
Die Bespitzelung von Mitarbeitern kostet Lidl fast 1,5 Millionen Euro. Der Discounter zahlt das Bußgeld und verbessert den Datenschutz.
weiter
Die Zufriedenheit überwiegt
40 Prozent der Azubis machen aber Überstunden - Großbetriebe besser
Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Aber 40 Prozent geben in einer Befragung an, dass sie Überstunden machen müssen. Und jeder dritte klagt darüber, selten fachlich angeleitet zu werden.
weiter
Elektrobranche fordert Anreize zum Sparen
Die Elektrobranche fordert finanzielle Anreize des Staates für Privatleute und Firmen beim Kauf stromsparender Geräte. Einmalige Zuschüsse von 150 EUR könnten drei bis vier Jahre lang für Anschub sorgen, damit sich Kühl- und Gefrierschränke der höchsten Effizienzklasse A++ am Markt durchsetzen, teilte der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie
weiter
Kaufleute klagen nicht
Für den Report wurden 4725 Auszubildende in den laut Bundesinstitut für Berufsbildung 25 beliebtesten Ausbildungsberufen befragt. Am zufriedensten mit ihrer Ausbildung waren in diesem Jahr Industriekaufleute, Kaufleute für Bürokommunikation und Bankkaufleute. Die meisten Unzufriedenen finden sich in der Gastronomie sowie bei Bäckern und Malern.
weiter
Keine Herzenssache
Die Deutsche Bank wollte die Postbank schon einmal kaufen
Nach langem Hin und Her nimmt der Abschied der Deutschen Post von der eigenen Bank Gestalt an. Die Deutsche Bank, die jetzt 29,75 Prozent der Anteile übernimmt, wollte die Postbank schon mal kaufen.
weiter
KOMMENTAR: Geld ist keine gute Idee
Victor Hugo hat es sich einfach gemacht: 'Den Menschen fehlt nicht die Kraft. Es fehlt ihnen der Wille.' Auch beim Sparen? Mit modernen Haushaltsgeräten können Verbraucher ihre Stromkosten um etwa ein Drittel reduzieren. Super Öko-Kühlschränke verbrauchen bis zu 80 Prozent weniger Energie als ihre stromfressenden Brüder. Warum sind also in Deutschland
weiter
NOTIZEN
Klage abgewiesen Deutsche Apotheken müssen auch künftig kaum ausländische Konkurrenz im Geschäft mit Krankenhäusern befürchten. Unter strengen Auflagen wies der Europäische Gerichtshof eine Klage der EU-Kommission gegen das deutsche Gesetz zurück. Weniger Biosprit Im Streit um die Biosprit-Ziele steuert die EU auf einen Kompromiss zu und will
weiter
Premiere: Neuer Chef bleibt nicht lange
Der neue Vorstandsvorsitzende des Bezahlfernsehsenders Premiere, Mark Williams, wird diesen Posten nur übergangsweise übernehmen. Das sagte eine Sprecherin von Rupert Murdochs Medienkonzern News Corporation, dem größten Aktionär des Senders. Wie lange Williams als Interims-Vorstandsvorsitzender tätig sein werde, wollte die Sprecherin nicht sagen.
weiter
Singlekissen und Aufzugsduschen
Wirtschaftsministerium zeichnet Tagungshotel in Markdorf für Kundenfreundlichkeit aus
Das Tagungshotel Bischofschloss in Markdorf ist mit dem Preis 'Dienstleister des Jahres 2008' ausgezeichnet worden. Nicht nur Singlekissen und Aufzugsdusche hatten die Jury überzeugt.
weiter
Süddekor übernimmt WKP
Die Laichinger Süddekor übernimmt die WKP Württembergische Kunststoffplattenwerke (Unterensingen). Süddekor-Geschäftsführer Dr. Christian Rolfs sieht in der Übernahme eine ideale Ergänzung bei der Fertigung von Dekorfolien, die beispielsweise als Oberflächen für Möbel Verwendung finden. 'Das stärkt unsere Position am Markt', sagte Rolfs
weiter
Todenhöfer legt weitere Ämter nieder
Tilman Todenhöfer scheidet aus sämtlichen Gremien bei Carl Zeiss und Schott aus. Ende September lege er sein Amt des Vorsitzenden des Stiftungsrates der Carl-Zeiss-Stiftung mit Sitz in Heidenheim und Jena (Thüringen) sowie den Aufsichtsratsvorsitz der Carl Zeiss AG mit Sitz in Oberkochen (Ostalbkreis) nieder, teilte der Elektronik- und Optikkonzern
weiter
Traditionsreicher Nähmaschinenhersteller ist insolvent
Die Sanierungsbemühungen bei Pfaff sind gescheitert
Der traditionsreiche Nähmaschinenhersteller Pfaff hat Insolvenz angemeldet. Der notwendige außergerichtliche Sanierungsversuch sei nicht gelungen, teilte das Unternehmen in Kaiserslautern mit. 'Die intensiven Bemühungen des Vorstands sind trotz Zustimmung der Hauptgläubiger zu Forderungsverzichten in Höhe von mehr als 20 Mio. EUR sowie der erfolgreichen
weiter
US-Daten enttäuschen erneut
Der Deutsche Aktienindex (Dax) setzte seine Talfahrt gestern leicht fort, konnte sich jedoch von seinem Tagestief lösen. Neue US-Konjunkturdaten enttäuschten erneut die Anleger. So ist das US-Handelsbilanzdefizit stärker gewachsen als erwartet. Ein Anstieg wurde auch bei den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe gemeldet. Neben den schwachen Konjunkturdaten
weiter