Artikel-Übersicht vom Freitag, 5. September 2008
Regional (1)
An der Tariffront bleibt es spannend
Einigung auf neue Altersteilzeit-Regelung in der achten Verhandlungsrunde – Belastung für kommende Lohnrunde?
Heimlich, still und leise haben die Tarifparteien der Metall- und Elektroindustrie in der Ferienzeit ihre Hausaufgaben erledigt. In der achten – offenbar sehr gut in Sondierungen und auf Fachebene vorbereiteten – Verhandlungsrunde wurde in Sindelfingen zwischen Arbeitgeberverband Südwestmetall und IG Metall ein neuer Tarifvertrag zum flexiblen
weiter
Überregional (12)
Aldi viel beliebter als Lidl bei Kunden
Discount-Marktführer Aldi ist Deutschlands beliebtester Lebensmittelhändler. 'Nicht nur das Preisniveau von Aldi halten die Kunden für extrem günstig, auch die Qualität der meisten Sortimente wird von ihnen als überdurchschnittlich hoch eingeschätzt', fasste Eckhard Gabersek vom Marktforschungsinstitut TNS-Infratest das Ergebnis einer Untersuchung
weiter
Autoverbände: Sprit muss billiger werden
ADAC und ACE fordern angesichts des deutlich Ölpreisrückgangs eine Senkung der Spritpreise über das bisherige Maß hinaus. 'Wenn Öl teurer wird, haben es die Ölkonzerne immer eilig, die Benzinpreise zu erhöhen. Fällt der Ölpreis, muss sich dagegen der Wettbewerb günstigere Preise mühsam erkämpfen', sagte Jürgen Albrecht vom Allgemeinen Deutschen
weiter
EZB erwartet weniger Wachstum
. Trotz des deutlich gesunkenen Ölpreises und der unsicheren Konjunkturaussichten hegt die Europäische Zentralbank (EZB) keine Absichten, den Leitzins von derzeit 4,25 Prozent zu senken. 'Wir haben derzeit keine Tendenz in irgendeine Richtung, wir haben die Zinsen ja erst Anfang Juli angehoben', sagt EZB-Präsident Jean-Claude Trichet nach der gestrigen
weiter
Höchste Forderung seit 1992
IG Metall Baden-Württemberg verlangt 7 bis 8 Prozent mehr Geld
Die IG Metall im wichtigen Bezirk Baden-Württemberg verlangt in der anstehenden Tarifverhandlung 7 bis 8 Prozent mehr Geld. So viel war in der Branche zuletzt vor 16 Jahren gefordert worden.
weiter
KOMMENTAR: Turbo für Preiserhöhung
Öfter mal was neues: Weil wir uns zuletzt mit verregneten Sommern plagen mussten, wird das Wasser teurer, lässt die Bodenseewasserversorgung wissen. Mit dem Argument rückläufiger Wasserverbrauch gleich Kostenlücke gleich Notwendigkeit von Tariferhöhungen hat sich der kommunale Fernwasserversorger aus Sipplingen einen Preiserhöhungsturbo im Namen
weiter
Milchbauern weiter unzufrieden
Die Milchviehhalter sind 100 Tage nach dem Beginn ihres vorübergehenden Milchlieferstopps unzufrieden mit dem Preisanstieg. Der Erzeugerpreis kletterte im Juli nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle für Agrarprodukte nur um 0,6 Cent auf rund 33,5 Cent je Liter im Durchschnitt. Das war knapp 1 Cent je Liter mehr als im Juli 2007.
weiter
Nasse Sommer lassen Wasserpreis steigen
Bodenseewasserversorgung auf Sparkurs
Die Bodenseewasserversorgung muss voraussichtlich 2009 den Wasserpreis anheben. Der Grund ist, dass immer weniger Wasser verbraucht wird.
weiter
Pfaff droht personeller Kahlschlag
Beim angeschlagenen Nähmaschinenhersteller Pfaff droht der Abbau von fast der Hälfte der Arbeitsplätze. Wie die Pfaff Industrie Maschinen AG mitteilte, sollen dem Sanierungskonzept zufolge bis zu 180 der 400 Stellen im Stammwerk in Kaiserslautern wegfallen. Außerdem sollen die Gläubiger auf bis zu 90 Prozent ihrer Forderungen verzichten. Pfaff
weiter
Salz statt Schifffahrt und Tourismus
Düngemittelhersteller K + S löst Tui im Deutschen Aktienindex ab
In den deutschen Leitindex Dax kommt nach einem Jahr der Kontinuität wieder Bewegung. Der Touristik- und Schifffahrtskonzern Tui verliert seinen Platz im Börsenbarometer an den bislang im M-Dax notierten Düngemittelhersteller K+S, wie die Deutsche Börse in Frankfurt mitteilte. Im Deutschen Aktienindex (Dax) sind die Werte der 30 wichtigsten börsennotierten
weiter
Sämtliche Branchen im Minus
Nach einem freundlichen Auftakt gab der Dax gestern kräftig nach und rutschte unter 6300 Punkte. Schwache Eröffnungstendenz der Wall Street und negative US-Konjunkturdaten verunsicherten die Anleger stark. In den USA stieg die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend an. Die US-Produktivität stieg im zweiten Quartal indes stärker
weiter
Verkauf wird wohl verschoben
Marktumfeld ungünstig für die Postbank
Bei der Postbank verdichten sich nach Medienberichten derzeit die Anzeichen für eine Verschiebung des geplanten Verkaufs. So zitierte das 'Handelsblatt' Regierungskreise mit der Aussage, dass der Verkauf angesichts des schlechten Marktumfeldes immer unwahrscheinlicher werde. Wenn es nicht gelinge, einen akzeptablen Preis zu erzielen, werde der Verkauf
weiter
Winzer rechnen mit gutem Jahrgang 2008
Start der Traubenlese mit frühreifem Acolon - Hagelschlag führt vereinzelt zu Totalausfall
Die Ernteaussichten für den Jahrgang 2008 erfreuen Winzer in Baden und Württemberg gleichermaßen. Bei durchschnittlichem Ertrag wird gute Qualität erwartet. Auf dem Markt verbessert sich die Position weiter.
weiter