Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 30. Juli 2008
Regional (4)
Wirtschaft kompakt
Betriebe besucht Bei ihrer Ausbildung zum Realschullehrer besuchten Referendare des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) verschiedene Betriebe im Ostalbkreis und in den Landkreisen Heidenheim und Göppingen. Ziel war es die Berufswirklichkeit der Realschüler kennen zu lernen und mit außerschulischen Partnern ins Gespräch
weiter
„Mein Betrieb wäre nicht dabei“
Der Inhalt in Leserbriefen spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider, sondern beschreibt die persönliche Ansicht des Verfassers.
weiter
Regeln für Prüfung
Handwerkskammer Ulm gibt Auskunft
Die Handwerkskammer Ulm macht alle Ausbildungsbetriebe darauf aufmerksam, dass die Auszubildenden, die zwischen dem 1. Oktober und dem 31. März 2009 auslernen, zur kommenden Winter-Gesellenprüfung anstehen. Die Anmeldeformulare zur Gesellen- oder Abschlussprüfung werden den Betrieben Ende September oder Anfang Oktober zugesandt.
weiter
Innovativ gelernt
Kompetenzzentrum Hauswirtschaft und Erziehung
19 Frauen und ein Mann haben sich in einem viermonatigen Existenzgründerlehrgang an der Aalener Justus-von-Liebig-Schule das nötige Know-How angeeignet, um sich im Bereich hauswirtschaftliche Dienstleistungen selbstständig zu machen. Der Erste Landesbeamte des Ostalbkreises, Hubert Götz, beglückwünschte sie für ihr Durchhaltevermögen.
weiter
Überregional (20)
Abrechnung mit Ex-Spitze
Siemens-Aufsichtsrat fordert von früheren Vorständen Schadenersatz
Die Schadenersatzforderungen von Siemens gegen frühere Vorstände sind nach Meinung von Experten überfällig. 'Man hätte schon eher auf die Idee kommen können', heißt es in der Branche.
weiter
Absturz nach glanzvoller Karriere
Heinrich von Pierer war einstmals einer der angesehensten Topmanager der deutschen Wirtschaft. Nun rechnet Siemens mit ihm ab.
weiter
Alcatel-Lucent baut Führung um
Vorstandschefin und Aufsichtsratschef treten zurück
Der Telekom-Ausrüster Alcatel-Lucent baut seine Führung komplett um. Vorstandschefin Patricia Russo und Aufsichtsratschef Serge Tchuruk treten zurück. Damit verlassen die Architekten des transatlantischen Zusammenschlusses der Franzosen und Amerikaner die Kommandobrücke. Gleichzeitig gab das Unternehmen einen um Sonderposten bereinigten Verlust
weiter
Auch China und Indien schützen ihre Bauern
Die WTO-Verhandlungen sind gestern gescheitert
Entwicklungsländer pochen bei der WTO auf ihre Entwicklung. Auch sie wollen ihre eigene Landwirtschaft schützen. Daran scheiterten die Verhandlungen.
weiter
Auch im Juli 3,3 Prozent höhere Preise
Preissprünge bei Öl, Benzin und Lebensmitteln halten die Inflation in Deutschland unverändert auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren. Auch im Juli betrug die jährliche Teuerungsrate wie bereits im Vormonat - bundesweit und auch in Baden-Württemberg - 3,3 Prozent. Dies war der stärkste Preisanstieg seit Dezember 1993. Im Vergleich zum Vormonat
weiter
Benzin ist im Vergleich zu Öl zu teuer
Der Auto Club Europa (ACE) hat die Mineralölkonzerne dazu aufgefordert, die Benzinpreise weiter zu senken. Die Spritkosten müssten jetzt den Rohölpreisen angepasst werden, teilte der ACE in Stuttgart mit. 'Die Tankstellenbetreiber haben den jüngsten Preisrückgang beim Rohöl bislang noch nicht einmal zur Hälfte an ihre Kunden weitergegeben', kritisierte
weiter
Deutschland bleibt Exportweltmeister
Ausfuhren steigen nicht mehr ganz so stark
Deutschland bleibt 2008 und wohl auch 2009 Exportweltmeister. Dabei bremst die sich abschwächende Weltkonjunktur die Ausfuhren.
weiter
Häuserpreise in den USA im freien Fall
Die Preise für Wohnimmobilien in den USA sind im freien Fall. Im Mai 2008 sackten die Preise um knapp 16 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat ab. Das ist der stärkste Rückgang seit Einführung des Indexes im Jahr 2000. Seit einem Jahr leidet der amerikanische Immobilienmarkt unter den Folgen der Subprime-Krise. In den USA waren Hypothekenkredite
weiter
Kleinaktionäre rechnen mit Vorstand ab
Drei Jahre nach der Übernahme durch die Unicredit haben die Aktionäre der HypoVereinsbank (HVB) die letzte Hauptversammlung zu einer Abrechnung mit dem Management genutzt. Dabei kam es zu tumultartigen Szenen. Sturm laufen die Kleinaktionäre vor allem gegen ihre geplante Zwangsabfindung. Die Unicredit hält mehr als 95 Prozent an der HVB und will
weiter
KOMMENTAR: Stabilität dank Euro
Exportweltmeister kann sich Deutschland wohl noch einige Zeit nennen: China dürfte uns auch 2009 nicht überholen. Von dem Titel allein können wir uns nichts kaufen, wohl aber von den anhaltenden Erfolgen der deutschen Unternehmen. Von der sich abschwächenden Weltkonjunktur werden sie nur wenig gebremst, wenn sich die Erwartungen der Außenhandelskammern
weiter
Korruptionsaffären bei Siemens
Der Siemens-Konzern wird von zwei Korruptionsaffären erschüttert. Staatsanwaltschaften in Deutschland und im Ausland ermitteln wegen schwarzer Kassen und Schmiergeldern. Die Münchner Staatsanwaltschaft hat 300 Beschuldigte im Visier. Ein erster Ex-Manager wurde bereits zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Die Staatsanwälte ermitteln in der Affäre
weiter
MARKTBERICHTE
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inklusive MwSt. 1000 bis 1500 100,79 bis 102,34 (101,57) 1501 bis 2000 l 97,44 bis 97,81 (97,63) 2001 bis 2500 l 95,68 bis 96,03 (95,86) 2501 bis 3500 l 94,49 bis 95,08 (94,79) 3501 bis 4500 l 93,53 bis 93,89 (93,71) 4501 bis 5500 l 93,00 bis 93,29 (93,15) 5501 bis 6500 l 92,70 bis
weiter
Mit Hartnäckigkeit und Charme
Bauernpräsident Gerd Sonnleitner wird heute 60 Jahre alt
Landwirtschaft ist mit dem Anstieg der Lebensmittelpreise und den nachwachsenden Rohstoffen zum Top-Thema geworden. Und damit auch Deutschlands oberster Bauer: Gerd Sonnleitner wird heute 60.
weiter
NOTIZEN
WTO-Runde geplatzt Die Beratungen bei der Welthandelsorganisation (WTO) zum Abschluss der Doha-Runde sind gestern in Genf nach neun Tagen abgebrochen worden. Das verlautete aus Delegationskreisen. Die rund 40 Minister hätten sich nicht auf ein gemeinsames Kompromisspaket einigen können. Weniger Aktionäre Die Zahl der Aktionäre in Deutschland ist
weiter
Passagiere spüren den Streik
Lufthansa muss 70 Flüge streichen - 'Auswirkungen nehmen zu'
Gestern ist der Streik bei der Lufthansa auch bei den Passagieren angekommen. Die Fluglinie musste 70 Flüge streichen. Die Auswirkungen sollen noch gesteigert werden, erklärte die Gewerkschaft Verdi.
weiter
SAP macht den Aktionären wieder Mut
Der deutsche Aktienmarkt hat gestern etwas fester geschlossen. Positive US-Konjunkturdaten, die Entspannung am Ölmarkt und damit einhergehende Kursgewinne an der Wall Street zogen im Tagesverlauf auch den Dax ins Plus. Die Hiobsbotschaften der US-Bank Merrill Lynch, die eine weitere Kapitalerhöhung braucht, drückten vor allem Finanzwerte ins Minus.
weiter
SAP-Konzern übertrifft die Erwartungen
Europas führender Softwarehersteller SAP ist nach einem enttäuschenden Start ins Jahr wieder auf die Erfolgsspur zurückgekehrt. 'Das zweite Quartal war ausgezeichnet und das dritte ging auch gut los', sagte Vorstandschef Henning Kagermann. 'Unsere Wachstumsstrategie hat sich bewährt.' Die neuen Vorwürfe vom Erzrivalen Oracle im Industriespionagestreit
weiter
Sieht so die Zukunft des Automobils aus?
Das Elektro-Dreirad 'Eltec' ist schadstofflos, fährt auch - aber hat noch einige Hürden vor sich
Ob so die Auto-Zukunft einmal aussehen wird, ist noch sehr die Frage. Aber das Elektro-Dreirad 'Eltec' könnte zumindest eine Alternative für den Stadtverkehr in Deutschland und anderswo sein.
weiter
Siemens verkauft Telefonanlagensparte SEN
US-Investor Gores übernimmt 51 Prozent der Anteile und eine Mitgift in Millionenhöhe
Siemens hat seinen defizitären Telefonanlagen-Bau SEN einstweilen nur zur Hälfte verkaufen können. Der Mischkonzern bringt ihn in ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem US-Finanzinvestor The Gores Group ein, der 51 Prozent übernimmt. Da Siemens das Geschäft mit einer mehrere hundert Millionen Euro schweren Mitgift ausgestattet hat, droht nun im Schlussquartal
weiter
Spielwaren werden teurer
Vedes-Gruppe will Sortiment im Sportbereich ausdehnen
Viele Spielwaren dürften in diesem Jahr teurer werden. Die Produktionskosten einiger Hersteller seien um einen zweistelligen Prozentsatz gestiegen. Diese Kosten würden zum Teil auch an die Kunden weiter gegeben. Einige Spielsachen könnten rund drei Prozent teurer werden, sagte Thomas Märtz, der Vorstandsvorsitzende der Spielwaren-Fachhandelsverband
weiter