Artikel-Übersicht vom Freitag, 25. Juli 2008
Regional (3)
Interesse am Hausarztprogamm
AOK-Bezirksratssitzung
Bei der AOK-Bezirksratssitzung stellten die beiden Geschäftsführer der AOK Ostwürttemberg, Jörg Hempel und Josef Bühler, das neue AOK Hausarzt-Programm vor.
weiter
Preise für Maler und Lackierer
Preise für die besten Gesellen der Malerinnungen aus der Region Ostwürttemberg
Die Malerinnungen Schwäbisch Gmünd, Aalen und Heidenheim haben Preise für die besten Gesellenprüfungen verliehen. Der Festabend fand zum zehnten Mal in den Räumen der IKK in Aalen statt.
weiter
PCB an Florian Kemmer verkauft
Weiterer Erfolg für Klaus Maier
Rechtsanwalt Klaus Albert Maier konnte gestern im Insolvenzfall der Kemmer Technology AG (wir berichteten mehrfach) einen weiteren erfolgreichen Verkaufsabschluss melden: Die MPK PCB Tools hat Florian Kemmer übernommen.
weiter
Überregional (19)
Ausblick von Daimler belastet Dax
Nach den kräftigen Kursgewinnen am Vortag legte der Dax eine kräftigere Verschnaufpause ein. Der weiter nachgebende Ölpreis sorgte zwar für Erleichterung, das eingetrübte Ifo-Geschäftsklima hat jedoch die positive Stimmung belastet. Auch die Gewinnwarnung von Daimler zog den Dax nach unten. Hinzu kamen schlechter als erwartet ausgefallene wöchentliche
weiter
Bundesbürger vertrauen der Wirtschaft
Die meisten Bundesbürger vertrauen trotz der Finanzmarktkrise auf die Kraft ihrer Wirtschaft: Nach einer Umfrage sehen 70 Prozent die Unternehmen hierzulande gut gerüstet für den internationalen Wettbewerb. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Befragungsreihe im Jahr 2000, teilte der Bundesverband deutscher Banken mit. 43 Prozent halten die
weiter
Conti: Das Pokern hat begonnen
Conti will im Übernahmepoker mit Schaeffler den Preis hochtreiben. Schaeffler aber hat alle Zeit der Welt: 'Die Burg steht unter Dauerbelagerung.'
weiter
Daimler spürt Gegenwind
Aktie bricht nach Gewinnwarnung zeitweise um gut zehn Prozent ein
Wegen der sich abschwächenden Weltkonjunktur und wegen des starken Euro rechnet der Daimler-Konzern für das laufende Jahr mit einem geringeren Gewinn, als ursprünglich vorhergesagt.
weiter
Daimler-Aktien überwiegend im Streubesitz
Die Wertpapiere der Daimler AG befinden sich auch nach der Trennung von Chrysler überwiegend in Streubesitz. Diese 92,4 Prozent verteilen sich zu fast 74 Prozent auf institutionelle Anleger. 18,5 Prozent der Papiere liegen in den Händen von Privatinvestoren. Einziger Großaktionär ist das Emirat Kuwait, das 7,6 Prozent der Aktien an dem Stuttgarter
weiter
Faber Castell steht treu zum Standort D
Der Schreibgerätehersteller Faber-Castell hält trotz hoher Arbeitskosten am Standort Deutschland fest. Die beiden deutschen Werke, in denen 850 Mitarbeiter beschäftigt sind, sollen sich künftig aber auf die Produktion hochwertiger Schreib-, Mal- und Kosmetikstifte konzentrieren. Für das laufende Geschäftsjahr peilt Faber-Castell eine Umsatzsteigerung
weiter
Fleisch mit vielen Mängeln
Lebensmittel-Kontrolleure beanstanden jeden vierten Betrieb
Die Lebensmittelkontrolleure der Länder haben im vergangenen Jahr fast jeden vierten überprüften Betrieb beanstandet. Von den rund 400 000 Proben waren 2400 gesundheitsgefährdend.
weiter
Ford erneut mit Verlust in Milliardenhöhe
Nach einem enormen Quartalsverlust von 8,7 Mrd. Dollar will der angeschlagene US-Autobauer Ford von seiner profitablen Europa-Tochter lernen und auf sparsame Autos setzen. In einem Strategieschwenk sollen in den nächsten Jahren sechs erfolgreiche europäische Modelle auch in den USA vom Band rollen. Drei heutige Geländewagenwerke werden umgerüstet.
weiter
Jährlich rund 400 000 Proben
Dafür zu sorgen, dass Lebensmittel sauber hergestellt und verkauft werden, ist Aufgabe der Bundesländer. Die Länderministerien für Verbraucherschutz oder Ernährung geben den Lebensmittelüberwachungs- und Veterinärämtern in den Städten und Landkreisen vor, wie diese vorzugehen haben. Regelmäßig kontrolliert werden Betriebe, die Lebensmittel
weiter
KOMMENTAR: Großaktionär gesucht
Die Talfahrt nahm nicht erst gestern ihren Anfang, aber sie war besonders dramatisch. Mehr als zehn Prozent brach die Daimler-Aktie in der Spitze ein. Der Unternehmenswert sank auf einen Schlag um fünf Milliarden Euro. Innerhalb nicht einmal eines Jahres hat sicher der Börsenwert in etwa halbiert. Ein kolossaler Einbruch, ein sicherlich auch überzogener
weiter
Milchbauern drohen wieder mit Boykott
Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter sieht die Forderungen nach mehr Geld für die Milchbauern nicht erfüllt und droht mit einem weiteren Streik. 'Wer heute einen Cent mehr bekommt als vor sechs Wochen, gehört schon zu den Gewinnern', sagte Verbandschef Romuald Schaber. Derzeit zahlten die Molkereien weiter 30 bis 32 Cent, die Abmachung sei
weiter
Montag könnte es zu Streiks kommen
Lufthansa-Chef mahnt zur Besonnenheit
Nach dem Pilotenstreik steht die Lufthansa vor weiteren Arbeitskämpfen. Die Fluglinie sieht mittlerweile ihre gute Stellung in Gefahr.
weiter
NOTIZEN
München am teuersten München ist einer Studie zufolge die teuerste Stadt Deutschlands für Auslandsmitarbeiter, gefolgt von Berlin und Frankfurt. Weltweit liegen Moskau, Tokio und London an der Spitze. Neben München (weltweit Rang 37), Berlin (38) und Frankfurt (40) belegen auch Düsseldorf (46) und Hamburg (50) Spitzenränge. Weltweit sind die teuersten
weiter
Post überrascht mit Gewinnanstieg
Nur schwaches Wachstum im Expressgeschäft
Die Deutsche Post hat im zweiten Quartal ihren operativen Gewinn zweistellig gesteigert. Dieses positive Ergebnis sei trotz eines schwächeren Wachstums in der Luftfrachtbranche und im Expressmarkt erzielt worden, berichtete die Post. Vor Einmaleffekten sei der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) um rund 18 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum
weiter
Privatleute wollen ihr eigenes Holz verheizen
Die Nachfrage nach Waldflächen in Deutschland nimmt stark zu
Wälder sind ein gefragtes Gut. Es lassen sich damit Renditen von vier bis fünf Prozent erwirtschaften. Zudem suchen Privatleute vermehrt Holz, um es in den eigenen vier Wänden zu verheizen.
weiter
Renault baut trotz deutlicher Verbesserung Stellen ab
Französischer Autokonzern will im kommenden Jahr rund 350 Millionen Euro sparen
Der französische Autobauer Renault reagiert mit Sparmaßnahmen auf die Schwäche des westeuropäischen Automarktes und will nach Medienberichten etwa 5000 Stellen einsparen. Für Europa werde ein Einstellungs-Stopp verfügt, die Produktpalette solle gestrafft werden, teilte Renault mit. Gewerkschaftssprecher befürchten sogar die Streichung von bis
weiter
SdK-Affäre wird zum Fall für Staatsanwalt
. Die Affäre um die angebliche Verwicklung von Aktionärsschützern in umstrittene Aktiengeschäfte hat wohl größere Dimensionen als zunächst bekannt. Der stellvertretende SdK-Vorsitzende Markus Straub hatte am Mittwoch seinen Rücktritt erklärt, nachdem er im Zusammenhang mit einem Bilanzstreit mit dem Zahlungsabwickler Wirecard in die Schlagzeilen
weiter
Siemens: Milde Strafe gefordert
Im ersten Schmiergeld-Prozess bei Siemens hat die Staatsanwaltschaft wegen 49 Fällen der Untreue eine Bewährungs- und Geldstrafe gefordert.
weiter
Zahlen mit der Prepaid-Kreditkarte
Neue Alternative für die Reisekasse - Auch im Ausland ist kostenloses Geldabheben möglich
Wer innerhalb der Europäischen Union auf Reisen geht, braucht nur ein paar Geldscheine für die ersten kleinen Einkäufe - und seine EC-Karte. Neu ist das Angebot einer Kreditkarte auf Guthabenbasis.
weiter