Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 17. Juli 2008
Regional (5)
Steiff versteigert Teddybären
Giengen. Blau, Schwarz, Rot, Gelb, Grün: Die Farben der fünf olympischen Ringe. Nun präsentiert die Margarete Steiff GmbH erstmals Teddybären in diesen Farben: Um die Opfer der verheerenden Erdbeben in der Region Sichuan zu unterstützen, hat Steiff fünf Olympia-Bären entworfen und versteigert sie bei den Olympischen Spielen in Peking. Der Erlös
weiter
Neuer Aufsichtsratschef
Otto Jedele folgt auf Arthur Fischer bei der VR-Bank Aalen
Gestern Abend hat sich der Aufsichtsrat der VR-Bank Aalen neu konstituiert. Dabei wurde Otto Jedele, Geschäftsführer aus Aalen und bisheriger stellvertretender Vorsitzender des Kontrollgremiums der Bank, einstimmig zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt.
weiter
Beratung und finanzielle Hilfen
Pegasus-Fonds zieht Bilanz: 190 Arbeitsplätze und Imageträger für Region
Bei der Gesellschafterversammlung des Ostwürttemberg-Beteiligungsfonds Pegasus konnte der Vorsitzende des Beirats, Dr. Hans-Peter Schiffer eine zufriedenstellende Bilanz des Geschäftsjahres 2007 ziehen.
weiter
Wirtschaft kompakt
Krankenkassen-Test Im „Focus“-Test der 100 größten Krankenkassen schnitt die neue bkk mit hervorragenden Ergebnissen ab. Bei der von einem Leipziger Marktforschungsunternehmen durchgeführten Anrufbefragung wurden die Kriterien Erreichbarkeit, Freundlichkeit und Qualität der Aussagen unter die Lupe genommen. In der Heidenheimer Direktion
weiter
Übernahme angeboten
Erfolgreiche Absolventen bei Berufsausbildung der KSK Ostalb
Erfolgreich schnitten die zwölf Auszubildenden der Kreissparkasse Ostalb bei den Sommerschlussprüfungen ab. Sieben Belobigungen und zwei Preise der Ausbildungsstätte konnten in Empfang genommen werden.
weiter
Überregional (15)
30 000 Stellen im Maschinenbau
Neueinstellungen trotz Nachlassens der Konjunktur
Der deutsche Maschinenbau will trotz der schwächeren Konjunktur auch in diesem Jahr rund 30 000 neue Stellen schaffen. 'Aktuell haben wir 10 000 offene Stellen', sagte der Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, Manfred Wittenstein. Viele Jobs blieben unbesetzt, weil qualifizierte Mitarbeiter fehlten. Seit drei Jahren stellt der
weiter
Bei Boss geht der Finanzchef im Streit
Nächstes Opfer im Streit zwischen dem Boss-Vorstand und Finanzinvestor Permira: Jetzt geht auch Finanzvorstand Joachim Reinhardt.
weiter
Beratungsprojekt für Milchbauern im Schwarzwald
Um die Zukunft der Milchviehhalter im Schwarzwald zu sichern, hat das Landwirtschaftsministerium ein Beratungsprojekt gestartet. Ziel ist, Milchbauern bei der Umstellung von konventioneller hin zu ökologischer Milchproduktion auch finanziell zu unterstützen. Der Bedarf an Biomilch steigt und kann derzeit aus dem eigenen Land gar nicht gedeckt werden.
weiter
BMW wächst, der Markt schrumpft
Die deutschen Autohersteller haben in Europa nach einem schwachen Vormonat im Juni wieder Boden gutgemacht und ihre Marktanteile in einem stark schrumpfenden Markt ausgebaut. Die BMW-Gruppe legte um 1,7 Prozent auf 84 860 Neuwagen der Marken BMW und Mini zu. Der Marktanteil stieg von 5,4 auf 5,9 Prozent. Getrieben wurde das Wachstum weiter vom Kleinwagen
weiter
Börse ist in 'schwieriger Lage'
Zwischenzeitlich lag der Dax gestern unter 6000 Punkte. Er erholte sich wieder. Trotzdem ist die Lage an der Börse derzeit schwierig.
weiter
Conti-Chef greift Schaeffler an
Wennemer wirft den Oberfranken selbstherrliches Vorgehen vor
Conti lässt in der Übernahmeschlacht mit der Schäffler-Gruppe die Muskeln spielen: Der Hannoveraner Konzern will sich nicht zur leichte Beute von Schnäppchenjägern degradieren lassen.
weiter
Die Krimis der Wirtschaftswelt Feindliche Übernahmen sorgen für Hochspannung
Feindliche Übernahmen sind die Krimis der Wirtschaftswelt. Mächtige Strippenzieher umwerben die Aktionäre des Übernahmekandidaten. Richtig spannend wird es, wenn sich das Objekt der Begierde wehrt, wie jetzt Continental.
weiter
Erneut Abbau von Stellen bei ATU
Mit dem Abbau hunderter Stellen stemmt sich die in Bedrängnis geratene Autowerkstattkette ATU gegen die drückende Schuldenlast und das schlecht laufende Geschäft. Es wären aber deutlich weniger als die von der Branchenzeitung 'Automobilwoche' genannten 1000 Stellen betroffen, sagte ATU-Sprecher Markus Stadler. Eine konkrete Zahl nannte er nicht.
weiter
EU will Verbrauch von Energie drücken
Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan zur Senkung des Energieverbrauchs von Privathaushalten vorgelegt. Durch die Einführung von Mindeststandards für die Umweltverträglichkeit von Wasserhähnen und Fenstern könnte die Klimabilanz jedes einzelnen Verbrauchers verbessert und gleichzeitig Strom- und Heizkosten gesenkt werden, erklärte EU-Industriekommissar
weiter
Euro gibt deutlich nach
Der Kurs des Euro ist gestern deutlich unter seinen am Vortag erreichten Rekordstand gefallen. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde am Nachmittag mit 1,5859 US-Dollar gehandelt, nachdem sie am Vortag noch auf ein neues Rekordhoch von 1,6038 Dollar gestiegen war. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,5888 (Dienstag 1,5990)
weiter
Familien stark betroffen
Inflation im Juli 3,3 Prozent - Experten sehen Ende des Aufschwungs
Die Inflation ist in Deutschland mit 3,3 Prozent auf dem höchsten Stand seit fast eineinhalb Jahrzehnten. Der Vormarsch der Teuerung trifft Familien, die Bezieher geringer Einkommen aber auch Rentner besonders.
weiter
Getreide wird etwas billiger
Bauernpräsident Sonnleitner erwartet durchschnittliche Ernte
Getreide dürfte in diesem Jahr etwas billiger werden. Bauernpräsident Gerd Sonnleitner erwartet trotz einer insgesamt nur mittelmäßigen Ernte in Deutschland etwas geringere Preise.
weiter
KOMMENTAR: Doppelt problematisch
So einfach kann man es sich dann doch nicht machen, wie Peter Bofinger. Der Wirtschaftsweise und Ex-Bundesbanker hat zwar Recht mit dem Hinweis auf den schlichten Umstand, dass eine Inflation von gut drei Prozent auch im Lichte der Wirtschaftsgeschichte der Republik alles andere als besorgniserregend ist. Denn ganz genau so ist aber auch dies eine Tatsache:
weiter
NOTIZEN
Ölpreis fällt kräftig In den USA sind die Lagerbestände an Rohöl in der vergangenen Woche überraschend auf 296,9 Mio. EUR Barrel geklettert. Auf diese Meldung des US-Energieministeriums sank der US-Ölpreis erneut stark. Ein Barrel der US-Sorte West Texas Intermediate zur Lieferung im August kostete am Nachmittag 132,34 US-Dollar und damit 6,40
weiter
US-Börsenaufsicht verschärft Kontrolle
Verdacht auf gezielte Kursmanipulationen durch falsche Gerüchte
Nach massiven Börsenturbulenzen im Zuge der Finanzmarktkrise will die US-Börsenaufsicht SEC verschärft gegen Kursmanipulationen und umstrittene Spekulationsgewinne vorgehen. Die Behörde kündigte strengere Vorschriften für Börsenwetten auf fallende Kurse an und startete eine Untersuchungswelle bei Banken, Händlern, Anlageberatern und Hedge-Fonds.
weiter