Artikel-Übersicht vom Freitag, 11. Juli 2008
Regional (2)
Innovationen, die sich rechnen!
ZF Friedrichshafen und ZF Lenksysteme präsentieren Neuheiten auf dem Nürburgring
„Innovationen, die sich rechnen“. Unter diesem Motto ließen die ZF Friedrichshafen AG und die Gmünder ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) 70 Journalisten aus 25 Ländern auf dem Nürburgring ihre Innovationen, die auf der IAA 2008 für Nutzfahrzeuge vorgestellt werden, testen - bei rasanten Sprints über die Rennstrecke mit Trucks, Lastwagen, Pick-ups,
weiter
Sicher verbinden
Patentiertes Sicherungssystem – 25-jähriges Bestehen
Seit 25 Jahren vertreibt die Nord-Lock GmbH selbsthemmende Keilsicherungsscheiben in Deutschland und Österreich. „Wir bieten ein Schraubensicherungssystem auf dem Markt an, das auch bei Vibrationen und dynamischen Belastungen einen dauerhaften Sicherungseffekt gewährleistet“, erklärt Geschäftsführer Wolfgang Ulbrich. Am Wochenende feiert
weiter
Überregional (20)
Auf dem Parkett geht die Angst um
Angst vor einem Wirtschaftsabschwung, höherer Inflation, steigenden Zinsen, zu hohen Gewinnerwartungen und die anhaltende Kreditkrise drückten den Dax gestern kräftig ins Minus. Positive Nachrichten vom US-Arbeitsmarkt sorgten nur kurzzeitig für etwas Aufschwung. Unter Druck kamen insbesondere Continental, Henkel und Infineon. Bei Continental zeigten
weiter
Aufschwung und kein Ende
Maschinenbauer im Südwesten zählen mehr Mitarbeiter als in 90er Jahren
Die Maschinenbauer im Südwesten stehen so gut da wie noch selten. Auch 2009 geht es aufwärts, nach sieben Wachstumsjahren etwas moderater. Die Zahl der Beschäftigten ist höher als beim letzten Boom.
weiter
Bernanke: Verschärft überwachen
US-Notenbankchef Ben Bernanke hält die Finanzmarktkrise noch nicht für ausgestanden und fordert eine verschärfte Überwachung von Investmentbanken. 'Die Finanzturbulenzen gehen weiter und unsere Anstrengungen richten sich derzeit darauf, dem Finanzsystem bei der Rückkehr zu einer normaleren Funktionsweise zu helfen', sagte Bernanke vor dem Finanzausschuss
weiter
Bundesweiter Wildwuchs beim Ladenschluss
Manche Märkte haben jeden Sonntag geöffnet - was aber verboten ist
Noch eine Milch kurz vor Mitternacht kaufen: Was in Bayern meist nur an Tankstellen möglich ist, findet man in Berlin immer öfter in Supermärkten, die bis 24 Uhr offen haben. Behörden drücken ein Auge zu.
weiter
Chancen von EADS sind gesunken
Der Europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern (EADS) geht mit schlechteren Karten in den neuen Kampf mit Boeing um einen 35-Mrd.-Dollar-Auftrag der US-Luftwaffe. Das Pentagon hatte den Zuschlag für EADS und seinen amerikanischen Partner Northrop Grumman kassiert und eine Neuausschreibung angekündigt. Dabei sollen mehrere Kriterien wegfallen, die
weiter
Diskussion um Betroffene bei Siemens
Siemens tritt Vorwürfen entgegen, die Stellenstreichung treffe vor allem normale Beschäftigte. Die IG Metall spricht von einem Rechentrick.
weiter
ENBW steigt in Oldenburg ein
Karlsruher übernehmen 26 Prozent bei EWE
Der Energiekonzern ENBW steigt beim Oldenburger Versorger EWE ein. Das kündigte EWE in Oldenburg an. EWE habe sich entschieden, eine strategische Partnerschaft mit den Karlsruhern einzugehen. Die ENBW Energie Baden-Württemberg AG werde sich mit 26 Prozent an EWE beteiligen. Der Wert der Gesamttransaktion belaufe sich auf rund 2 Mrd. EUR. Die Vereinbarung
weiter
Flug mit Verkohltem
Carbonfasern gehören die Zukunft
Chemisch sind die Fäden mit einem im Ofen vergessenen Kuchen verwandt, doch bei der Begehrtheit zählen Carbonfasern eher zu den warmen Semmeln.
weiter
Heideldruck streicht 500 Stellen
Der Druckmaschinen-Hersteller Heidelberger Druck will mit dem Abbau hunderter Stellen und der Verlagerung von Produktion ins Ausland aus den roten Zahlen kommen. Nach einem Verlust im ersten Geschäftsquartal kündigte der Weltmarktführer ein 100 Mio. EUR schweres Sparprogramm an. Im Rahmen dessen sollen 500 der weltweit 19 600 Stellen abgebaut werden.
weiter
Kampf den Schwarzputzern
Finanzminister Steinbrück schließt Bündnis mit Gebäudereinigern
Mit einem 'Bündnis gegen Schwarzarbeit' wollen jetzt auch die Gebäudereiniger für faire Wettbewerbsbedingungen sorgen. Die Privathaushalte haben sie allerdings als Kunden längst abgeschrieben.
weiter
Klett-Verlag macht weniger Gewinn
Stuttgarter Unternehmen spricht von 'höherem Sanierungsbedarf'
Der Stuttgarter Bildungsverlag Klett hat im Geschäftsjahr 2007 einen Gewinnrückgang auf 10,3 Mio. EUR hinnehmen müssen (Vorjahr: 15 Mio. EUR). Auf Anfrage sprach das Unternehmen von einem höheren Sanierungsbedarf. Den Umsatz in der Gruppe konnte Klett um rund 5 Prozent auf 426 Mio. EUR steigern. 'Die Klett Gruppe wächst weiterhin solide', sagte
weiter
KOMMENTAR: Geradezu sensationell
Für Konjunkturexperten ist fast durch die Bank ausgemacht, dass es spätestens im kommenden Jahr nicht mehr weit her sein wird mit den Aufschwung. Dank der Maschinenbauer könnte diese Prognose zumindest für den Südwesten der Republik zu voreilig sein. Nicht wenige Firmen in der Parade-Branche des Landes haben auch 2009 als Wachstumsjahr schon abgehakt.
weiter
Mehr Geld, weniger Zuschläge
Tarifvertrag im Einzelhandel: Drei Prozent plus Einmalzahlung
15 Monate ging nichts voran. Jetzt ist die längste Auseinandersetzung um einen Flächentarifvertrag beendet. Im Einzelhandel gibt es drei Prozent mehr Geld, aber auch Abstriche bei den Samstagszuschlägen.
weiter
NOTIZEN
Krise wird abgefedert Der deutsche Mittelstand profitiert einer Studie zufolge vom zunehmenden Engagement von Beteiligungsfirmen. Dadurch sei die wegen der Kreditkrise befürchtete Finanzierungsflaute bei mittelständischen Investitionen ausgeblieben, ergab eine Studie der Nürnberger Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner. Zeitschriften
weiter
Porsche erhöht Anteil an VW auf 36 Prozent
Ungeachtet vieler offener Fragen über die künftige Machtverteilung rückt eine Übernahme von Volkswagen durch Porsche näher. Porsche-Chef Wendelin Wiedeking kündigte an, der Sportwagenbauer werde bis zum 2. September seinen Anteil an VW von derzeit 31 Prozent auf 36 Prozent ausbauen. Dann werde Porsche faktisch die Mehrheit in der VW-Hauptversammlung
weiter
Porsche erhöht Anteil bei VW auf 36 Prozent
Ungeachtet vieler offener Fragen über die künftige Machtverteilung rückt eine Übernahme von Volkswagen durch Porsche näher. Porsche-Chef Wendelin Wiedeking kündigte an, der Sportwagenbauer werde bis zum 2. September seinen Anteil an VW von derzeit 31 Prozent auf 36 Prozent ausbauen. Dann werde Porsche faktisch die Mehrheit in der VW-Hauptversammlung
weiter
RWE will Führung beim Höchstspannungsnetz
Unternehmen greift Wunsch nach einheitlicher Regelzone auf
Der Essener Energiekonzern RWE hat angeboten, die Systemführung für das Höchstspannungsnetz der vier deutschen Transportnetzbetreiber zu übernehmen. Mit einem solchen Modell könne die von Politik und Bundesnetzagentur angestrebte einheitliche deutsche Regelzone realisiert werden, erklärte das Unternehmen. RWE würde auch die Planung des Netzausbaus
weiter
Urabstimmung
Die Gewerkschaft Verdi hat die Einleitung einer Urabstimmung über einen unbefristeten Streik bei der Lufthansa angekündigt. Damit wird die Bereitschaft der Gewerkschaftsmitglieder zum Arbeitskampf abgefragt. 75 Prozent Zustimmung sind nötig, damit der Streik starten kann. AP
weiter
Verdacht auf Geldwäsche großen Stils
Schweizer Bundesanwaltschaft hat Ermittlungen gegen BAE Systems ausgedehnt
Die Schweizerische Bundesanwaltschaft (BA) hat ihre Ermittlungen im Fall des britischen Rüstungskonzerns BAE Systems ausgedehnt. Seit 2006 hat sie insgesamt drei gerichtspolizeiliche Ermittlungsverfahren wegen Verdachts auf Geldwäsche eröffnet, wie BA-Sprecherin Jeannette Balmer sagte. Im Mai 2007 hatte die Bundesanwaltschaft erstmals eigene Ermittlungen
weiter
Zur Ferienzeit droht Streik
Tarifverhandlungen bei Lufthansa gescheitert
Ausgerechnet in der Hauptreisezeit drohen der Lufthansa Streiks: Die Tarifrunde für das Boden- und Kabinenpersonal ist gescheitert. Jetzt will die Gewerkschaft über Streiks entscheiden lassen.
weiter