Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 26. Juni 2008
Regional (2)
„Heiße Kiste“ Brennstoffe
BAG Ellwangen legt Bilanz vor
Ein Auf und Ab in den verschiedenen Märkten der Bezugs- und Absatzgenossenschaft (BAG) Ellwangen bestimmt das Geschäftsjahr 2007. Geschäftsführer Karl-Heinz Schöller berichtete von einem um 1,5 auf 52 Millionen Euro rückläufigen Gesamtumsatz. Der Bilanzgewinn betrug 82 000 Euro, drei Prozent Dividende oder rund 16 000 Euro wurden ausgeschüttet.
weiter
Standort Alfdorf stark aufgewertet
Innerhalb der TRW Automotive jetzt weltweite Verantwortung für Insassenschutzsysteme – 2000 Mitarbeiter
Mit der Ausgliederung aus dem Mutterkonzern TRW Inc. begann für TRW Automotive Anfang 2003 ein neuer Abschnitt. Als „neues“ und nun eigenständiges Unternehmen hat sich TRW Automotive ausschließlich auf die Bedürfnisse der Automobilindustrie ausgerichtet. Der TRW Automotive GmbH in Alfdorf wurde die weltweite Zuständigkeit für Insassenschutzsysteme
weiter
Überregional (16)
Am Schutz der Verbraucher wird gespart
Der Verbraucherschutz hat erneut ein mäßiges Zeugnis ausgestellt bekommen. Baden-Württemberg macht da mit der Note vier keine Ausnahme.
weiter
Dax vor Zinsentscheid in USA freundlich
Vor dem mit Spannung erwarteten US-Sitzungsergebnis der US-Notenbank tendierten die deutschen Aktienmärkte fest. Das Handelsgeschehen wurde zudem durch wichtige US-Konjunkturdaten bestimmt. So standen unter anderem die Hypothekenanträge, Aufträge langlebiger Wirtschaftsgüter, Verkäufe neuer Häuser, der Ölmarktbericht zur Veröffentlichung an.
weiter
Elena statt Papierkrieg
Elektronische Signatur erleichtert ab 2012 Anträge für Sozialleistungen
Schluss mit dem Papierkrieg: Einkommensnachweise für Sozialleistungen sollen künftig elektronisch ausgestellt werden. Das spart Bürokratiekosten. Arbeitnehmer brauchen aber keine neue Plastikkarte.
weiter
EU: Gründung einer Firma soll leichter werden
Die EU-Kommission will Unternehmensgründungen im Ausland deutlich erleichtern. Die Brüsseler Behörde schlug ein Statut für eine Europäische Privatgesellschaft vor, das die Gründung eines Unternehmens mit beschränkter Haftung mit nur einem Euro Startkapital ermöglichen soll. Dadurch würde Unternehmen die Gründung von Tochtergesellschaften im
weiter
Jetter profitiert von Zukäufen
Automatisierungsspezialist will zweistellig wachsen
Der Automatisierungsspezialist Jetter hat im Geschäftsjahr 2007/08 (31. 3.) von Zukäufen und einem anziehenden Geschäft im Maschinenbau profitiert. Der Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahr von 36,6 Mio. EUR auf 40,9 Mio. EUR zu, wie das Unternehmen in Ludwigsburg mitteilte. Der Gewinn ging von 4,1 Mio. EUR auf 3,4 Mio. EUR zurück. Die Zahl der
weiter
KOMMENTAR: Dramatischer Unterschied gibt zu denken
Einen Brandbrief nennt man volkstümlich das, was den Evobus-Mitarbeitern am Standort Ulm/Neu-Ulm kürzlich ins Haus flatterte. Ihre Vorgesetzten verstehen nicht, wieso der Krankenstand in den zurückliegenden beiden Jahren explodiert ist und derzeit - gemessen am Industriestandard - bei weit überdurchschnittlichen 9,1 Prozent liegt. Der Geschäftsführung
weiter
Landtag segnet Bankenfusion per Gesetz ab
LB Baden-Württemberg übernimmt LB Rheinland-Pfalz - Mainz wird Immobilienzentrum
Die Vereinigung der Landesbanken von Baden-Württemberg (LBBW) und Rheinland-Pfalz (LRP) ist perfekt. Der baden-württembergische Landtag verabschiedete einstimmig das Landesgesetz zum entsprechenden Staatsvertrag beider Bundesländer. Diesen hatten Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) und sein rheinland-pfälzischer Amtskollege
weiter
Lufthansa: Weniger neue Mitarbeiter
Mit einem Einstellungsstopp in der Verwaltung und weiteren Kostensenkungen will die Lufthansa ihr Gewinnziel für das laufende Jahr erreichen. Die operativen Bereiche wie Piloten und Flugbegleiter seien davon nicht betroffen. Das Unternehmen hatte zu Jahresbeginn angekündigt, im Gesamtjahr 4300 Mitarbeiter einstellen zu wollen. Davon entfallen etwa
weiter
Mit Sälzer zurück ins Rampenlicht
Die neuen Escada-Großaktionäre Michael und Wolfgang Herz bringen 50 Millionen Euro
Letzte Chance für Escada: Bruno Sälzer soll den oberbayerischen Damenmodehersteller ins Rampenlicht zurückführen. Die neuen Großaktionäre Michael und Wolfgang Herz liefen dafür frisches Geld.
weiter
Neuer Fusionsanlauf bei Geno-Spitzeninstituten
DZ Bank und WGZ Bank unternehmen einen neuen Anlauf für eine Fusion. Die Institute seien übereingekommen, in Gespräche über einen Zusammenschluss einzutreten. Zur DZ Bank mit Sitz in Frankfurt gehören die meisten der gut 1250 Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland. Die WGZ Bank (Düsseldorf) ist das Zentralinstitut der Genobanken im Rheinland
weiter
NOTIZEN
Bau behauptet sich Der deutschen Baubranche machen steigende Kosten für Rohstoffe wie Stahl und Zement erheblich zu schaffen. Die Kalkulation von Projekten werde dadurch immer schwieriger, teilte der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie mit. Beim Umsatz zeichne sich angesichts der guten Konjunktur für 2008 ein Plus von vier Prozent auf 83,8 Mrd.
weiter
Postbank auf Verkaufsliste
Heftige Spekulationen um den Kreis der Interessenten
Die Deutsche Post hat gestern Abend die heiße Phase des Verkaufs ihrer Tochter Postbank eingeläutet. Zuvor hatten entsprechende Spekulationen den Kurs des Geldinstituts in die Höhe schießen lassen.
weiter
Unruhe bei Evobus in Ulm/Neu-Ulm
Hartmut Schick soll nach Informationen unserer Zeitung vom kommenden Jahr an die Bussparte von Daimler leiten. Der jetzige Kommunikationschef des Unternehmens ist gelernter Maschinenbau-Ingenieur und leitete vor seiner Zeit in der Kommunikation das Mercedes-Werk in Juiz de Fora (Brasilien). Daimler selbst wollte sich zu 'laufenden Beschäftigungsverhältnissen
weiter
Volvo will 1200 Stellen streichen
Der schwedische Autobauer Volvo will 1200 Stellen in zwei heimischen Standorten streichen. Wie das zum US-Konzern Ford gehörende Unternehmen mitteilte, soll dabei sowohl in Produktion wie in der Verwaltung Personal eingespart werden. Konzernchef Fredrik Arp begründete die Maßnahme als 'Anpassung an verschlechterte Marktbedingungen'. Volvo hat vor
weiter
Württemberger behauptet sich auf Weinmarkt
Bei weltweit sinkendem Weinkonsum und gleichzeitigem Überangebot mit 26,1 Mio. Hektoliter konnte die Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft (WZG) in Mögingen bei Ludwigsburg ihren eigenen Absatz um 5,1 Prozent steigern. Insgesamt wurden 33,5 Mio. Liter verkauft. Der Umsatz stieg letztes Jahr um 3,5 Prozent auf 86,39 Mio. EUR. 'Wir sind
weiter