Artikel-Übersicht vom Freitag, 30. Mai 2008
Regional (2)
Auch 2008: Carl Zeiss optimistisch
Solide Finanzstruktur
Die Carl Zeiss-Gruppe hat das laufende Geschäftsjahr mit viel Rückenwind begonnen. Trotz veränderter weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen und nachlassender Investitionstätigkeit im Halbleiterbereich rechnet Dr. Dieter Kurz damit, „dass sich die bisherige positive Entwicklung fortsetzt.“
weiter
Starker Euro bremst Wachstum nicht
Carl Zeiss-Gruppe auch im ersten Halbjahr 2007/08 mit Umsatz- und Ertragsrekorden
Die Carl-Zeiss-Gruppe hat ihren steilen Wachstumskurs auch in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2007/08 (30.9.) fortgesetzt. Der Umsatz stieg im Vergleich zum 1. Halbjahr 2006/07 um 11 % (währungsbereinigt 14%) auf 1,451 Mrd. Euro, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EbIT) gar um 28 % auf 242 Mio. Euro. „Wir haben uns im internationalen
weiter
Überregional (20)
'700 Tagessätze ungewöhnlich'
Tübinger Strafrechtler verwundert über Strafe gegen Reinhold Würth
Der Strafbefehl von 700 Tagessätzen wegen Steuerhinterziehung gegen den Unternehmer Reinhold Würth sorgt in der Fachwelt für großes Erstaunen. Die SPD-Landtagsfraktion kritisiert das gesamte Verfahren.
weiter
'Häuslebauer bauen nicht mehr'
Vom Wirtschaftsaufschwung hat Baden-Württembergs Handwerk Sanitär-Heizung-Klima (SHK) voriges Jahr nichts gespürt. Im Gegenteil: Der Umsatz ging um 9 Prozent auf 4,6 Mrd. EUR zurück, auch die Zahl der Beschäftigten sank um 2,3 Prozent auf jetzt 41 500. In diesem Jahr rechnet Manfred Stather, Chef des SHK-Landesfachverbandes mit einem Wachstum von
weiter
'Ich bin über die Vorwürfe erschüttert'
Die Bespitzelungen bei der Deutschen Telekom betreffen Manager, Aufsichtsräte und Journalisten. Der Skandal in Zitaten. 'Im Moment fehlt der Glaube, dass die Vorwürfe sich am Ende als völlig haltlos erweisen könnten.' (Lothar Schröder, Vize-Aufsichtsratschef der Telekom, am 24. Mai). 'Ich bin über die Vorwürfe zutiefst erschüttert. Wir haben
weiter
Altersteilzeit: IG Metall verschärft Kurs
Die IG Metall Baden-Württemberg geht nach drei ergebnislosen Verhandlungsrunden über eine Neuregelung der Altersteilzeit auf Konfrontationskurs.
weiter
Apostel durchbricht die Routine
Ein Bonner Oberstaatsanwalt ist der Mann für die harten Fälle
Der Bonner Oberstaatsanwalt Fred Apostel durchbricht die Routine bei der Telekom und stellt das Telekommunikationsunternehmen auf den Kopf. Und zwar gründlich, gilt er doch als Mann für harte Fälle.
weiter
Auf und Ab an den deutschen Aktienmärkten
Die deutschen Aktienmärkte konnten gestern zunächst dank fester Vorgaben von den Börsen in den USA und Tokio kräftig zulegen. Am frühen Nachmittag drehte der Markt dann aber wegen schlechter Arbeitsmarktdaten der USA. Bei dünnen Umsätzen fielen die Kursreaktionen zum Teil recht kräftig aus. Im weiteren Verlauf der Börsensitzung kam es dann
weiter
Biodiesel-Branche muss schwer kämpfen
Campa-Gruppe meldet Insolvenz an
Der in Zahlungsschwierigkeiten geratene Biodiesel-Hersteller Campa ist nicht das einzige Unternehmen der Branche, das ums Überleben kämpft.
weiter
BW-Bank in Zahlen
In Mio. Euro 2007 2006 Depotvolumen40677 34819 Kundeneinlagen26657 22854 Kreditvolumen43642 41094 Provisionsüberschuss 371 344 Zinsüberschuss 770 761 Betriebserg. v. Risiko 478 464 Risikovorsorge 102 62 Betriebserg. n. Risiko 376 402 Mitarbeiter 3968 4012
weiter
Gerangel um Spitzenplatz
Bayern schließt bei Arbeitslosenquote zu Baden-Württemberg auf
Der bayerische Arbeitsmarkt profitiert erstmals wieder mehr von der guten Konjunktur als der baden-württembergische. Der Freistaat konnte bei der Arbeitslosenquote mit dem Land gleichziehen.
weiter
IHK fordern Einführung einer Vignette
Zwölf Handelskammern im Land sprechen sich für eine Maut aus
Die zwölf baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern sprachen sich erstmals für die Einführung einer Pkw-Maut aus. Eine Vignette für 100 Euro im Jahr wäre als die unbürokratischste Lösung denkbar, so die Vertreter von rund 510 000 Unternehmen. Die Mittel sollen zweckgebunden im Straßenbau verwendet werden. 'Es gibt keinen anderen
weiter
Infineon leidet unter schwächerem Geschäft
Chip-Hersteller erwartet im dritten Quartal einen höheren Verlust
Der Chipkonzern Infineon kämpft nur wenige Tage nach dem Rückzug von Vorstandschef Wolfgang Ziebart mit neuen Problemen. Das Unternehmen dämpfte gestern die Erwartungen für seine Kommunikationssparte in diesem Jahr. Grund für die Probleme seien geringere Bestellmengen bei einem Auftrag mit Chips für schnelle Datenhandys sowie Verzögerungen bei
weiter
KOMMENTAR: Veränderte Verhältnisse
Es gehört zum Selbstverständnis jeder Gewerkschaft, dass sie ihr erstes Ziel darin sieht, Besitzstände zu verteidigen - auch wenn sich die Verhältnisse geändert haben. Geändert hat sich gottlob die Einsicht zur Lebensarbeitszeit: Die Rente mit 67 ist keine Schikane, sondern schiere Notwendigkeit. Ändern wird sich auch die staatlich geförderte
weiter
Laser-Präzision im Blickfeld
Carl-Zeiss-Gruppe wächst kräftig und schafft hunderte neuer Arbeitsplätze
'Präzision ist unser Geschäft', sagt Zeiss-Vorstandschef Dieter Kurz. Und das läuft erfolgreich - trotz des starken Euro. Für den Abschwung in der Halbleiter-Technik sieht sich der High-Tech-Konzern gut vorbereitet.
weiter
Mit dem Vermögen der Reichen wachsen
BW-Bank peilt Marktführerschaft an
Die BW-Bank ist mit dem Ergebnis 2007 sehr zufrieden. 2008 will sie weiter wachsen - und schielt dabei auf die Vermögensanlage der Reichen.
weiter
Molkereien im Land spüren Lieferboykott
Die großen Molkereien im Südwesten spüren den Lieferboykott der Milchbauern deutlich. Ein Sprecher der Breisgaumilch in Freiburg erklärte, inzwischen würden bei der Molkerei nur noch 40 Prozent der bisherigen Menge angeliefert. Bei der Großmolkerei Omira in Ravensburg werden nach Angaben von Geschäftsführer Wolfgang Nuber 30 Prozent weniger
weiter
NOTIZEN
Heizöl so teuer wie nie Der Preis für Heizöl ist in Deutschland auf ein Rekordniveau geklettert. 100 Liter kosteten im Schnitt 95 EUR, wie der Hamburger Energie-Informationsdienst (EID) mitteilte. Grund seien die hohen Beschaffungskosten aufgrund der großen Nachfrage nach Diesel. Da Öl insgesamt immer teurer wird, verschwinden auch saisonale Unterschiede.
weiter
Osterloh: Porsche schädigt VW
Die Machtkämpfe bei Volkswagen und das Vorgehen von Großaktionär Porsche drohen aus Sicht von VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh den Konzern zu beschädigen. 'Wir sind auf Erfolgskurs. Aber die Attacken von Porsche auf die Rechte unserer Kolleginnen und Kollegen überschatten diese Höchstleistungen', sagte Osterloh. Die Stimmung in der Belegschaft
weiter
Spediteure befürchten Pleitewelle
Der Verband der Spediteure BGL fürchtet wegen der hohen Kraftstoffpreise eine Pleitewelle bei Transportfirmen und Busunternehmen. 'Viele kleine und mittelständische Unternehmen stehen mit dem Rücken zur Wand', sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), Adolf Zobel. Die Preisexplosion
weiter
Stuttgart fällt bei High-Tech zurück
In Deutschland werden laut einer Studie immer noch zu wenige Hochtechnologie-Unternehmen gegründet. Zwar habe es im vergangenen Jahr einen spürbaren Zuwachs gegeben, teilten das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Microsoft Deutschland in Berlin mit. Die Zahl der Gründungen habe aber immer noch unter dem Niveau von 1995 gelegen.
weiter
WMF-Aktionäre kritisieren Vorstandsgehalt
Es waren die besten Zahlen in der 155-jährigen Geschichte der WMF AG, die Vorstandschef Thorsten Klapproth gestern der Hauptversammlung präsentierte. Doch trotz eines Umsatzes von 762 Mio. EUR und einem Ergebnisses vor Steuern von 53 Mio. EUR musste er harsche Worte hinnehmen. Aktionäre kritisierten, dass die großteils erfolgsabhängigen Bezüge
weiter