Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 16. April 2008
Regional (5)
Kormann im Bosch-Aufsichtsrat
Heidenheim
Prof. Hermut Kormann, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Voith AG, wurde mit Wirkung zum 10. April in den Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH berufen. Bei der Umbesetzung gab es einige Veränderungen an der Spitze des Traditionsunternehmens. sk
weiter
320 Mal Rat für Arbeitnehmer
Bilanz der Rechtsberatung der IG BAU von 2007
Mehr als 320 Arbeitnehmer konnte die Rechtsberatung der IG BAU 2007 in Streitfällen gegen den eigenen Betrieb intensiv unterstützen. Damit sei die Zahl der betreuten Fälle angestiegen.
weiter
Handbuch für Firmen
Grippe-Pandemie könnte Existenzen gefährden
Die alljährlich auftretende saisonale Grippewelle ist überstanden. Die Gefahr einer Grippe-Pandemie ist keineswegs gebannt. Experten befürchten eine solche weltweite Grippewelle mit weit reichenden Folgen für viele Unternehmen. Das Landesgesundheitsamt (LGA) erarbeitete in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
weiter
Reform wird vorgestellt
Landgericht und IHK
Das Arbeitsrecht wird als Bremse der wirtschaftlichen Entwicklung bezeichnet. Der Reformbedarf ist weitgehend unstrittig. Jetzt zeichnet sich eine Lösung ab: Die Bertelsmann-Stiftung hat einen Reformentwurf vorgestellt. Über diesen wird in einer Veranstaltung von Landgericht Ellwangen und IHK am 23. April, um 19 Uhr, im Schwurgerichtssaal in Ellwangen
weiter
Center in Singapur
Südostasiatischer Raum gewinnt an Bedeutung
Mit einer Investition von rund 14 Millionen Euro in ein einzigartiges Demolabor stärkt die Carl Zeiss SMT AG ihre Präsenz in der asiatischen Region und unterstützt die regionale Forschungs- und Entwicklungslandschaft.
weiter
Überregional (20)
'Ich habe selten so wenig an Substanz in einem Unternehmen vorgefunden'
Insolvenzverwalter erstaunt über Lage beim einstigen Börsenliebling Lintec - Sächsischer IT-Dienstleister ist nicht mehr zu retten
Der zahlungsunfähige sächsische IT-Dienstleister Lintec, einst ein Börsenstar des Ostens, ist nicht mehr zu retten. 'Ich habe selten so wenig an Substanz vorgefunden', sagte der vorläufige Insolvenzverwalter Volkhard Frenzel gestern in Taucha bei Leipzig. Die Arbeitsplätze bei Lintec könnten nicht mehr erhalten werden. Die IT-Firma war 1990 als
weiter
Apotheken sorgen selbst für Konkurrenz
Versandhandel macht der Branche mehr Kopfweh als der Einstieg von Heuschrecken
Die Apotheker verordnen sich selbst Optimismus-Pillen: Kapitalstarke Konzerne sollen in ihrer Branche nicht aktiv werden. Doch auch ohne solche Konkurrenz ist sie mitten im Strukturwandel.
weiter
Delta ist weltweit die Nummer drei
Die US-Fluggesellschaft Delta Air Lines ist gemessen an der Passagierzahl das drittgrößte Luftfahrtunternehmen weltweit. Laut Branchenverband IATA reisten 2006 rund 73,6 Mio. Fluggäste mit Delta. Delta erzielte 2006 im Passagiergeschäft einen Umsatz von 15,6 Mrd. Dollar. Der Gesamtumsatz lag bei 17,1 Mrd. Dollar (rund 11 Mrd. EUR). Die Fluglinie
weiter
Der neue Riese der Lüfte
Delta und Northwest schließen sich zur größten Fluggesellschaft zusammen
Delta und Northwest heben die neue Nummer eins der Luftfahrt aus der Taufe: Die beiden US-Fluggesellschaften wollen sich zur nach Passagieren weltgrößten Airline zusammenschließen.
weiter
Für Selbständige lukrativ
Altersvorsorge (I): Die Rürup-Rente ist steuerlich vorteilhaft, aber unflexibel
Für viele Bundesbürger ist die Altersvorsorge ein Buch mit sieben Siegeln: Hält die gesetzliche Rente, was kann man riestern, was ist mit Rürup? Sicher ist nur: Wer aufs falsche Produkt setzt, verspielt viel Geld.
weiter
Gemüse von der ...
...Insel Reichenau trägt jetzt die Ursprungsbezeichnung der EU. Damit sind Salate, Gurken, Tomaten und Feldsalat EU-weit als Spezialitäten geschützt, so wie etwa Schwarzwälder Schinken oder Spreewalder Gurken. 130 Gärtner bewirtschaften auf der ehemaligen Klosterinsel rund 140 Hektar und vermarkten pro Jahr bis zu 17 000 Tonnen.
weiter
Kartellamt erlaubt DFL Ausschreibung
Im Streit um die TV-Vermarktung der Bundesliga kommt das Kartellamt der Deutschen Fußball Liga entgegen und erlaubt die Ausschreibung.
weiter
KOMMENTAR: Konzern ohne Moral
Wer die Moral vernachlässigt, schadet in der Konsequenz auch der Profitabilität. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Sie stammt von Heinrich von Pierer in seiner Funktion als Siemens-Chef. Mittlerweile wird vermutet, dass der Technologiekonzern mit etwa 1,3 Milliarden Euro Kunden geschmiert hat. Ob Pierer von den dunklen Kanälen bei Siemens wusste, ist
weiter
Kosten für Steuerberatung weiter absetzen
Die Kosten für den Steuerberater können wie früher vorerst weiter komplett auf der Einkommensteuererklärung eingetragen werden. Wegen offener Rechtsverfahren werden alle Steuerbescheide der Jahre 2006 und 2007 in punkto Steuerberatungskosten für vorläufig erklärt, schreibt das Bundesfinanzministerium. Den Steuerzahlern bleiben damit langwierige
weiter
MARKTBERICHTE
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inklusive MwSt. frei Haus. 1000 bis 1500 l89,72 bis 93,09 (91,40) 1501 bis 2000 l 86,13 bis 87,82 (86,90) 2001 bis 2500 l 84,04 bis 86,28 (85,09) 2501 bis 3500 l 82,07 bis 84,25 (83,44) 3501 bis 4500 l 80,91 bis 83,78 (82,50) 4501 bis 5500 l 80,33 bis 82,47 (81,68) 5501 bis 6500 l
weiter
Mieterbund: Heizkosten steigen weiter
Angesichts der Rekordstände bei den Energiepreisen müssen sich die Mieter in Deutschland auf höhere Rechnungen für Heizung und Warmwasser einstellen. Davon geht der Präsident des Deutschen Mieterbunds, Franz-Georg Rips, auf Basis von Schätzungen seines Verbands für 2008 und 2009 aus. 'Ein Ende der Preissteigerungen ist nicht in Sicht', sagte
weiter
Northwest ist die fünftgrößte Fluggesellschaft
Die US-Fluggesellschaft Northwest Airlines ist mit 55,9 Mio. Passagieren 2006 laut Branchenverband IATA die fünftgrößte Airline der Welt. Der Umsatz im Passagiergeschäft lag 2006 bei 9,2 Mrd. Dollar (5,8 Mrd. EUR). Der Gesamtumsatz betrug 12,6 Mrd. Dollar. Die Airline beschäftigt nach einigen Angaben weltweit rund 31 000 Mitarbeiter. Northwest
weiter
NOTIZEN
Post bleibt liegen Mehr als 3,5 Mio. Briefe und 350 000 Pakete blieben gestern wegen eines Warnstreiks in allen Brief- und Paketzentren im Südwesten liegen. Die Gewerkschaft Verdi hat rund 1200 Beschäftigte aufgerufen, ihre Arbeit am Nachmittag niederzulegen. Verdi fordert im Tarifstreit mit der Post 7 Prozent mehr Geld. Maschinenfabrik gekauft Der
weiter
Private Altersvorsorge
Wir werden in den kommenden Wochen in mehreren Beiträgen die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten beleuchten, die Voraussetzungen für Rürup, Riester, Direktversicherung, für Pensionskassen und -fonds beschreiben und Vor- und Nachteile aufzeigen.
weiter
Siemens und Metro helfen dem Dax
Die deutschen Aktienmärkte schlossen gestern leicht im Plus. Unterstützung bekam der Markt von neuen US-Konjunkturdaten sowie vom Index-Schwergewicht Siemens und Metro, die deutlich stiegen. Im April war der Index der New Yorker Notenbank für das verarbeitende Gewerbe besser als erwartet ausgefallen. Metro profitierte von den guten Geschäftsjahreszahlen
weiter
Siemens-Chef: 'Kriminelles Handeln'
Pierer soll Beraterfunktion verlieren
Angeblich plant die Bundesregierung, sich von Heinrich von Pierer als Berater zu trennen. Der derzeitige Siemens-Chef erhebt schwere Vorwürfe.
weiter
Strafe für Bespitzelung bei Lidl möglich
Datenschützer wollen in den nächsten Wochen entscheiden, ob der Discounter Lidl wegen der Bespitzelungsaffäre ein Bußgeld zahlen muss. Lidl habe dem Datenschutzbeauftragten für den nicht-öffentlichen Bereich in Baden-Württemberg umfangreiches Material zu den Vorwürfen geschickt, sagte ein Sprecher des Innenministeriums. Die Hunderte Seiten aus
weiter
Viel Freude an den Kaffeemaschinen
Beim Umsatz bleibt WMF aber hinter der mittelfristigen Zielvorgabe von 5 Prozent zurück
Jedes Jahr 5 Prozent mehr Umsatz und Gewinn. Dies ist die mittelfristige Zielsetzung der WMF. Bei stagnierendem Konsum in Deutschland geht das besser über das Ausland. Und über neue Kaffeemaschinen.
weiter
Weiterer Rückschlag für die Kläger
Die Kläger können im Telekom-Prozess auch aus Aussagen von Finanzvorstand und Ex-Aufsichtsrats-Chef keine Pluspunkte sammeln.
weiter
ZEW: Dämpfer für Optimisten
Hoffnungen, die deutsche Wirtschaft könne sich der Finanzmarktkrise entziehen, haben einen Dämpfer erhalten. Die ZEW-Konjunkturerwartungen fielen im April angesichts des Euro-Höhenflugs, hoher Ölpreise und rasanter Preissteigerungen unerwartet um 8,7 Punkte auf minus 40,7 Punkte, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim
weiter