Artikel-Übersicht vom Samstag, 5. April 2008
Regional (3)
Weitere Investition
Autohaus Widmann eröffnet Servicebetrieb in Weiden
Das Aalener Autohaus Widmann hat seinen Standort Weiden in der Oberpfalz weiter aufgewertet. Neben dem bestehenden Verkaufshaus, das 2003 übernommen wurde, weihte das Unternehmen den Neubau des Servicebetriebs gestern offiziell ein.
weiter
Firmen spenden Laboreinrichtung
Gewerbliche Schule Gmünd
In die Berufsschule für Oberflächenbeschichter an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd kommen Azubis aus ganz Deutschland. Permanent wird daher die Einrichtung der Labors erneuert und modernisiert. Willkommen war deshalb die Spende einer Anodisieranlage namhafter Firmen der Galvanotechnik.
weiter
Gegen den Strom
Papierfabrik Palm legt gute Geschäftszahlen vor
Massive Umsatzeinbrüche und Betriebsstilllegungen: Die deutsche Papierindustrie wurde 2007 kräftig gebeutelt. Auf Erfolgskurs geblieben ist allerdings der Branchenprimus, die Papierfabrik Palm mit Sitz in Aalen-Neukochen. Dies unterstrich Geschäftsführer Dr. Wolfgang Palm beim traditionellen Treffen mit Firmenruheständlern.
weiter
Überregional (21)
'Butterweiche Landung' auch zum Schluss
Lufthansa-Chefpilot Carl Sigel verlässt nach 42 Jahren das Cockpit
Der Grandseigneur der Lüfte geht. Lufthansa-Chefpilot Carl Sigel hat den Steuerknüppel von Passagiermaschinen endgültig aus de Hand gelegt. Der gebürtige Oberschwabe saß 42 Jahre im Cockpit.
weiter
Daimler fährt Absatzrekord ein
In Deutschland gab es dagegen einen Rückgang
Der Stuttgarter Fahrzeughersteller Daimler fuhr im ersten Quartal 2008 in seiner Kernsparte Mercedes-Benz Cars (Mercedes, Smart, Maybach) einen Absatzrekord ein. Im ersten Quartal wurden 318 700 Fahrzeuge verkauft, teilte der Stuttgarter-Konzern mit. Das waren 11,1 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und so viele wie noch nie zuvor in einem ersten
weiter
Fahrzeugbranche entdeckt Frauen
Leipziger Automobilmesse setzt auf Showeffekte
Weiblich, sportlich, glamourös: Die Leipziger Automesse AMI wird zur Autoshow. Die Fahrzeughersteller wollen Frauen als neue Zielgruppe umwerben.
weiter
Frühe Kontrollen
EU reagiert auf die Finanzmarktkrise
Mit einem Frühwarnsystem bei europaweit aktiven Großbanken wollen die EU-Staaten mögliche Finanzkrisen bereits im Keim ersticken.
weiter
Furcht vor neuem Gesetzbuch
Die Chemie- und Pharmaindustrie verdient glänzend. Sorgen macht den rund 400 Unternehmen allerdings die Bürokratie. Ein Modellprojekt mit der Landesregierung soll zeigen, wie effizient die Gesetzgebung erfolgen kann. 'Das wird ein Über-Werk', fürchtet Gerd Backes, der Vorsitzende des Verbandes der chemischen Industrie: Der Bund will alle umweltrelevanten
weiter
Gerüchte helfen Aktien
Der deutsche Aktienmarkt tendierte gestern zunächst freundlich. Nach enttäuschenden US-Arbeitsmarktdaten rutschte der Markt zeitweise in die Verlustzone, erholte sich aber wieder. SAP konnten sich besser als der Markt entwickeln. Analysten sehen die Aussagen des neuen SAP-Co-Chef Leo Apotheker als Bestätigung der bisherigen Prognosen. Schwach lagen
weiter
Gespräche mit Freenet wieder aufgenommen
Deutschlands zweitgrößter Internetanbieter United Internet hat die Gespräche zur Übernahme des Internetgeschäftes des Konkurrenten Freenet wieder aufgenommen, sagte gestern United-Internet Vorstandschef Ralph Dommermuth. Am Mobilfunkgeschäft von Freenet habe man aber kein Interesse. Eine Übernahme von Freenet ist für Dommermuth kein Thema, sollte
weiter
Hitzige Debatte um Bayern LB
Sparkassen setzen auf Fusion mit der LBBW
Heftige Diskussionen um die Bayern: Die Sparkassen setzen auf die LBBW und die Landtagsopposition sperrt sich gegen die Sanierungspläne.
weiter
Immer mehr Schrottlauben
Prüforganisationen beklagen zunehmende Sicherheitsmängel an Altautos
Auf den bundesdeutschen Straßen tummeln sich immer mehr Autos mit Mängeln. Weil die Fahrzeuge immer älter werden, registrieren die Prüforganisationen eine steigend Zahl von erheblichen Sicherheitslücken.
weiter
Keine Preisabsprachen
Kartellamt: Benzinmarkt in Deutschland ist völlig transparent
In den vergangenen Osterferien stiegen die Spritpreise zwar nicht. Dies wird aber den Eindruck eines abgestimmten Preisverhaltens nicht ändern. Das Kartellamt kommt aber zu ganz anderen Erkenntnissen.
weiter
Keine Tariftreue für ausländische Unternehmen
Deutsche Behörden dürfen die Vergabe öffentlicher Aufträge nicht länger an die Zahlung ortsüblicher Tariflöhne knüpfen, um Sozial-Dumping einzuschränken. Der Europäischen Gerichtshof (EuGH) erklärte eine entsprechende Vorschrift des niedersächsischen Landesvergabegesetzes für rechtswidrig. Ausländische Unternehmen könnten nur zur Zahlung
weiter
KONJUNKTUR-REPORT: Heuer brennt nicht mehr viel an
Jetzt ist es quasi amtlich: Die USA stecken in einer Rezession. Selbst Notenbank-Chef Ben Bernanke muss sich dieser Erkenntnis stellen. Und das verheißt nicht allzu viel Gutes für die deutsche Konjunktur. Zwar nicht sofort, aber 2009. Denn heuer kann nicht mehr viel anbrennen. Für den Maschinenbau ist das Jahr bereits schon gelaufen. Und der ist
weiter
Lidl verzichtet zunächst auf Videos
Der Lebensmitteldiscounter Lidl will nach den Bespitzelungsvorwürfen bis auf weiteres seine Filialen nicht mehr mit Videokameras überwachen. Das Unternehmen habe bereits begonnen, die Kameraanlagen in den Filialen abzubauen, teilte Lidl mit. Die Beobachtung der Verkaufsräume solle gemeinsam mit dem früheren Bundesdatenschutzbeauftragten Joachim
weiter
Neues Flugziel Seattle stark gefragt
Lufthansa weitet USA-Angebot weiter aus
Die Lufthansa weitet ihr Flugangebot in die USA aus. Die Kranichlinie fliegt jetzt auch von Frankfurt aus
weiter
Neugierige Forschernasen
Unternehmen fördern in Bad Saulgau die Ingenieure von morgen
Die Firmen im Südwesten brauchen dringend junge Ingenieure. Sie unterstützen das Schülerforschungszentrum Süd-Württemberg, dort forscht und tüftelt der Nachwuchs bis spät in die Nacht.
weiter
NOTIZEN
Nokia hat nicht betrogen Die Bochumer Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen gegen Nokia wegen möglichen Subventionsbetrugs eingestellt. Das sagte der Bochumer Oberstaatsanwalt Bernd Bienioßek der 'Westdeutschen Allgemeinen Zeitung'. Es gebe keine Anhaltspunkte für ein betrügerisches Verhalten. Erster Siemens-Prozess Im Siemens-Korruptionsskandal
weiter
PWO kauft Zulieferer aus Mexiko
Autozulieferer denkt an seine Kunden in Nordamerika
Der börsennotierte Automobilzulieferer PWO im badischen Oberkirch (Ortenaukreis) will in den nächsten drei Monaten den mexikanischen Autoteilehersteller Cartec übernehmen. Eine Absichtserklärung sei von beiden Unternehmen unterzeichnet worden, teilte PWO mit. Im Januar 2007 habe PWO bereits 60 Prozent von Cartec erworben. Nun werde das mexikanische
weiter
Schuler erhält bisher größten Auftrag
Der weltgrößte Pressenhersteller Schuler hat den größten Auftrag seiner Unternehmensgeschichte erhalten. Drei neue Pressen gehen an BMW, zur Modernisierung der Werke in Leipzig, Regensburg und München bis 2011, teilte die Schuler AG gestern mit. Der Auftrag habe ein Volumen im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich. Die Maschinen könnten hochfesten
weiter
Telekom prüft jetzt auch Entlassungen
Bei der Deutschen Telekom bahnt sich ein Kulturwandel an: Nachdem das Unternehmen in den vergangenen Jahren rund 120 000 Arbeitsplätze sozialverträglich abgebaut hat, wird intern nun verstärkt über die Option betriebsbedingter Kündigungen gesprochen, wie die Nachrichtenagentur dpa aus Konzernkreisen erfuhr. Damit habe sich auch der Telekom-Vorstand
weiter
Zahl der Arbeitslosen in den USA steigt
Auf dem US-Arbeitsmarkt hat sich das Bild im März stärker als erwartet eingetrübt. Die weltgrößte Volkswirtschaft verlor angesichts der Konjunkturflaute 80 000 Jobs, wie das US-Arbeitsministerium in Washington mitteilte. Die Arbeitslosenquote stieg auf 5,1 Prozent von 4,8 Prozent im Vormonat. Ökonomen hatten mit einem Minus von nur 50 000 Arbeitsplätzen
weiter