Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 20. März 2008
Regional (4)
Leasinggeschäft läuft gut
VR-Bank Ellwangen erhält Goldbank-Status im Leasinggeschäft verliehen
Für ihre Leistungen im Leasinggeschäft im Jahr 2007 wurde die VR-Bank Ellwangen erneut mit dem Goldbank-Status ausgezeichnet. Die Auszeichnung der VR-Leasing wird ab einem vermittelten Mobilien-Leasingvolumen von einer Million Euro verliehen. Im Jahr 2007 erreichte die VR-Bank Ellwangen ein Vermittlungsvolumen von über 1,3 Millionen Euro.
weiter
Nur noch elektronisch
IHK-Veranstaltung zum Thema„ATLAS-Ausfuhr“
Am Montag, 31. März, veranstaltet die IHK Ostwürttemberg eine Informationsveranstaltung zum Thema „ATLAS-Ausfuhr“. Hintergrund ist, dass spätestens ab Mitte 2009 Ausfuhrmeldungen EU-weit nicht mehr papiermäßig, sondern nur noch elektronisch abgegeben werden können.
weiter
personalie
Martin Funk Der 40-Jährige leitet ab sofort den Vertrieb Deutschland der Margarete Steiff GmbH in Giengen. Der gebürtige Ulmer verantwortet den gesamten Vertriebsmix und die entsprechenden Vertriebsaktivitäten in Deutschland. Funk sieht seinen Schwerpunkt neben der Umsetzung der strategischen und konzeptionellen Markenführung im nationalen Markt
weiter
wirtschaft kompakt
Plansecur ausgezeichnet Christoph Langenekert hat sich nach 17-jähriger Banktätigkeit als Plansecur-Berater in Ellwangen selbstständig gemacht. Die Plansecur ist eine bundesweit tätige, konzernunabhängige Unternehmensgruppe für Finanzplanung. Wesentliche Stützpfeiler des Unternehmenskonzeptes sind ethische Grundwerte und die Unabhängigkeit.
weiter
Überregional (17)
Angst vor US-Schwäche lässt den Goldpreis steigen
Fachleute nennen als Begründung für die Rekordjagd beim Gold immer wieder die Furcht der Anleger vor der ausgeprägten Wachstumsschwäche der US-Wirtschaft. Hinzu kämen die Sorgen der Investoren vor steigenden Preisen und einem weiteren Kursverfall des Dollar. Vor allem große Fondsgesellschaften nutzten die Rohstoffmärkte als eine alternative und
weiter
Anonymer Anrufer bietet Steuerdaten an
Weitet sich der Steuerskandal auch in Richtung Schweiz aus? Ein Unbekannter hat den Finanzbehörden Daten zu Schweizer Konten angeboten.
weiter
Auch Morgan Stanley besser als erwartet
Die zweitgrößte US-Investmentbank Morgan Stanley hat durch die Kreditkrise wie ihre Wettbewerber zum Jahresauftakt einen Gewinneinbruch erlitten. Das Ergebnis fiel aber weniger stark als von Experten befürchtet. Unter dem Strich verdiente Morgan Stanley im ersten Geschäftsquartal 1,5 Mrd. Dollar (1 Mrd. EUR) und damit rund 40 Prozent weniger als
weiter
Bei T-Systems tausende Stellen weniger
Die Deutsche Telekom will in ihrer Geschäftskundensparte T-Systems tausende weitere Arbeitsplätze abbauen. 'Jedes Jahr werden wir 3000 bis 4000 Stellen streichen', sagte T-Systems-Chef Reinhard Clemens in Bonn. Dazu soll auch der Verkauf von Randbeteiligungen beitragen. T-Systems beschäftigte Ende Dezember 57 000 Menschen. Die Telekom-Tochter plant
weiter
Bernanke erntet Lob für Zinssenkung
'Ich glaube, die Fed und das Finanzministerium haben das Rechte zur rechten Zeit getan', kommentierte Jim Cramer, der prominente US-Börsenguru mit 25 Jahren Markterfahrung die Leitzinssenkung der US-Notenbank um 0,75 Punkte auf 2,25 Prozent. Die US-Börsen waren derselben Meinung: Der abermals drastische Zinsschnitt der Fed bescherte ihnen das stärkste
weiter
Beruhigungspille für Belegschaft
Hugo Boss: Standort- und Beschäftigungsgarantie auf fünf Jahre
Stellenabbau und Einschnitte beim Modekonzern Boss waren nach der Übernahme durch den Finanzinvestor Permira kein Thema. Dennoch gibt das Management der Belegschaft jetzt eine Garantie auf fünf Jahre.
weiter
Der Sport sitzt in der Währungsfalle
Der Verfall des US-Dollars trifft IOC und Weltsportverbände hart
Der internationale Sport sitzt in der Währungsfalle. Weil das Internationale Olympische Komitee und die Weltsportverbände ihn Dollar rechnen, trifft sie der tiefe Fall der US-amerikanischen Währung hart.
weiter
Kabel-Kunden zahlen 14 Prozent mehr
Von April an kostet der Anschluss monatlich 16,95 Euro
Einen deutlichen Aufschlag müssen die 1,2 Millionen Kunden des Betreibers Kabel Baden-Württemberg von April an bezahlen. Der Preis für den Kabel-Einzelanschluss steigt von bisher 14,90 EUR auf 16,95 EUR, sagte eine Sprecherin. Das entspricht einer Erhöhung um 13,8 Prozent. Vom 1. Juli an steigt auch der Preis für die so genannten Mehrfachanschlüsse,
weiter
KOMMENTAR: Zeit für Zinssenkung
Zugegeben: Die US-Notenbank hat es einfacher als die Europäische Zentralbank. Die Fed ist darauf verpflichtet mit ihrer Leitzinspolitik für Wachstum, und Preisstabilität zu sorgen. Die EZB dagegen hat allein einen klaren Stabilitätsauftrag. Aus gutem Grund, wie jeder einsehen wird, der sich an die dramatischen Inflationen erinnert, die die Deutschen
weiter
Medion kommt wieder auf die Füße
Mehr Marketing und besseres Design führen zum Erfolg
Dem als Aldi-Lieferant bekannt gewordenen Essener Elektronikhändler ist 2007 die Rückkehr in die schwarzen Zahlen gelungen. Dank harter Konsolidierungsschritte erzielte das Unternehmen 2007 einen Nettogewinn von 20 Mio. EUR. Ein Jahr zuvor hatte das Unternehmen noch einen Verlust von mehr als 65 Mio. EUR ausgewiesen. Doch nicht nur der Gewinn, auch
weiter
NOTIZEN
Benzinpreis gibt nach Kurz vor Ostern fallen die Preise für Rohöl, Benzin und Diesel: Ein Barrel (159 Liter) Rohöl verbilligte sich gestern um mehr als 2 Dollar auf 107,32 US-Dollar. Ein Liter Super kostete nach Angaben des Ölkonzerns Aral im Bundesschnitt 1,40 EUR, ein Liter Diesel 1,32 EUR. Das sind jeweils 4 Cent weniger als noch vor einer Woche.
weiter
Nur kurzfristig Entlastung verschafft
Die deutschen Aktienmärkte tendierten gestern bei recht nervösem Handel uneinheitlich. Die erneute Leitzinssenkung in den USA verschaffte dem Index nur kurzfristig Impulse. Die Senkung um nur 75 Punkte signalisiere, dass die US-Notenbank die Krise an den Finanzmärkten nicht so drastisch einschätze wie zuvor angenommen. Für Kopfschmerzen sorgte
weiter
Porsche muss in den USA zurückstecken
Porsche-Chef Wendelin Wiedeking sieht sein Unternehmen trotz eines Absatzrückgangs auf dem wichtigen US-Markt auf der Erfolgsspur und ist für das laufende Geschäftsjahr weiterhin positiv gestimmt. Selbst bei einer Verschärfung der Krise in den USA sei man zuversichtlich, an das hohe Absatzniveau des Vorjahres anknüpfen zu können, teilte Porsche
weiter
Streit um Rolle des Staates
Bundesbank-Präsident Weber gegen gemeinsame Aktion
Auf der Suche nach Auswegen aus der Finanzkrise ist der Streit um die Rolle des Staates voll entbrannt. Dabei stellt sich Bundesbankpräsident Axel Weber gegen Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann.
weiter
Telekom mit Problemen im Festnetz
Die Aktie des größten deutschen Telekommunikationskonzerns, der Deutschen Telekom, ist gestern massiv eingebrochen. Zeitweise verlor die Aktie deutlich mehr als 10 Prozent an Wert und sackte sogar unter die 10-EUR-Marke. Auslöser des Kursrutsches waren nach Einschätzung von Analysten die Ankündigung der Telekom auf einem Investorentreffen in Bonn,
weiter
Visa mit größtem Börsengang der US-Geschichte
In stürmischen Zeiten wagt Kreditkartenfirma Ausgabe von Papieren
Beim größten Börsengang der US-Geschichte hat der Kreditkartenkonzern Visa die Rekordsumme von fast 18 Mrd. Dollar eingesammelt. Wegen der hohen Nachfrage lag der Ausgabepreis mit 44 Dollar je Aktie über der angekündigten Spanne zwischen 37 und 42 Dollar. Visa wagte den riskanten Börsenstart inmitten stürmischer Zeiten an den Aktienmärkten infolge
weiter
Weg mit dem Gold
Immer mehr Verbraucher bringen ihr Edelmetall zu Juwelieren
Ob Ringe, Ketten oder Zahnkronen: Bei den Juwelieren wandert seit einigen Wochen zunehmend Goldschmuck über die Ladentische - und zwar vom Kunden zum Juwelier. Manchmal zum doppelten Preis.
weiter