Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 13. März 2008
Regional (2)
60 Entlassungen drohen
Gestern war Betriebsversammlung bei Cooper Power Tools in Westhausen
Was bereits seit Wochen gemunkelt wurde, erhielt gestern einen offiziellen Anstrich. Bei Cooper Power Tools (CPT) sollen 60 Arbeitsplätze zur Disposition stehen. Der Betriebsrat hat sich in der gestrigen Betriebsversammlung gegen diesen Schnitt ausgesprochen. Eine Lösung des schwelenden Konflikts scheint schwierig, war doch erst Ende 2005 mit einem
weiter
Industrie trägt
IHK-Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn 2008
Mit dem Rückenwind aus einem sehr dynamischen Konjunkturverlauf 2007 ist die regionale Wirtschaft gut in 2008 gestartet. Volle Auftragsbücher und weit ausgelastete Kapazitäten sorgen im verarbeitenden Gewerbe für gute Geschäfte. Weiterhin gut bleiben die Perspektiven für den Arbeitsmarkt. Die IHK-Konjunkturumfrage wurde bei 450 Unternehmen aller
weiter
Überregional (16)
Air Berlin sackt beim Gewinn ab
LTU-Eingliederung belastet Flugunternehmen
Schwierigkeiten bei der Integration der neuen Tochter LTU haben der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft Air Berlin einen massiven Gewinnrückgang beschert. Das Ergebnis nach Steuern schmolz 2007 auf 11 Mio. EUR zusammen nach 50,1 Mio. EUR im Vorjahr, wie das Unternehmen nach vorläufigen Daten mitteilte. Verzögerungen und Probleme mit den Computersystemen
weiter
AOK-Sparpläne in der Kritik
Arzneimittelverbände warnen vor ruinöser Abwärtsspirale
Die Krankenkassen sehen die Generika als den Kostentreiber im Gesundheitswesen. Neue Sparpläne der AOK, die mit ihren Rabattverträgen vor Gericht gescheitert ist, rufen Kritik der Pharmabranche hervor.
weiter
Betz-Prozess: Ankläger setzt Absprachen um
Der Reutlinger Spediteur Thomas Betz muss mit einer Haftstrafe von fünf Jahren und einer Geldstrafe von 2,16 Mio. EUR rechnen. Entsprechende Strafen für den 49-Jährigen hat die Staatsanwaltschaft gestern vor dem Landgericht Stuttgart gefordert. Die Forderungen entsprechen einer im Februar überraschend getroffenen Verständigung zwischen dem Beschuldigten
weiter
Celesio verliert Marktanteile
Celesio muss in Deutschland zurückstecken. Der Konflikt mit den Apothekern um Doc-Morris kostet den Pharmagroßhändler Marktanteile.
weiter
Daimler wählt neue Aufsichtsräte
Die Beschäftigten der Daimler AG haben zwei neue Vertreter in den Aufsichtsrat des Unternehmens gewählt. Mit Abschluss der Hauptversammlung am 9. April sollen Ansgar Osseforth als betrieblicher Vertreter und Baden-Württembergs IG Metall Bezirksleiter Jörg Hofmann von Gewerkschaftsseite neu in das Aufsichtsgremium einziehen, wie der Autobauer mitteilte.
weiter
Die Schattenseite höherer Rohstoffpreise
Wieland-Werke bekommen nach Spitzenjahr weniger Aufträge für Kupferprodukte
Die Wieland-Werke bekommen die negativen Auswirkungen höherer Rohstoffpreise zu spüren: Industrielle Kunden versuchen, Kupfer durch andere Werkstoffe zu ersetzen. Zuletzt gab es aber ein Spitzenjahr.
weiter
Exporteure nehmen Billion ins Visier
Die deutschen Exporte bleiben auf Wachstumskurs und dürften in diesem Jahr die Billionen-Marke überspringen. Trotzdem bremst der starke Euro.
weiter
Finanzspritzen beginnen zu wirken
Der deutsche Aktienindex (Dax) setzte gestern seinen Erholungskurs vom Vortag fort. Börsianer führten dies auf die Finanzspritze mehrerer Notenbanken am Dienstag zurück. Innerhalb weniger Wochen hat nun die US-Zentralbank versucht, eine Kreditklemme zu verhindern, und den Banken nochmals 300 Milliarden Dollar zur Verfügung gestellt. Die EZB zog
weiter
KOMMENTAR: Banken in Politiker-Besitz
Heinrich Haasis muss es bei eindringlichen Appellen belassen. Selbst wenn der oberste Repräsentant der rund 450 deutschen Sparkassen ein Konzept für die überfällige Konsolidierung der Landesbanken auf den Tisch legen würde - die allermeisten Landespolitiker würden es erst einmal zur Seite schieben. Haasis geht es da nicht anders als Bundesfinanzminister
weiter
Lufthansa will Steigflug fortsetzen
Fluggesellschaft verdoppelt Gewinn und steigert Umsatz zweistellig
Die Lufthansa peilt auch in diesem Jahr trotz Konjunkturabschwächung, Finanzkrise und hohem Ölpreis wieder einen Rekordgewinn an. Dies soll aus eigener Kraft und ohne Zukäufe geschafft werden, wie Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber auf der Bilanzpressekonferenz sagte. Das 2007 eingeleitete neue Kostensenkungs- und Effizienzprogramm werde 2008 einen
weiter
Markt zu klein für alle
Sparkassen-Präsident Haasis fordert Konsolidierung bei Landesbanken
Deutschlands Sparkassen spüren zunehmend den Wettbewerb um Kunden und haben ihren Ruf nach starken Landesbanken erneuert. Verbandspräsident Haasis ist für eine Konzentration der Institute.
weiter
NOTIZEN
Altersteilzeit für Metaller Die Gespräche zwischen Arbeitgebern und IG Metall über eine Nachfolgeregelung für die Altersteilzeit in der Metall-Branche werden voraussichtlich im April beginnen. Um den Weg dafür zu ebnen, stimmte die große Tarifkommission der IG Metall Baden-Württemberg dafür, den Tarifvertrag zur Altersteilzeit für die 800 000
weiter
Parteien dürfen sich an Sendern beteiligen
Parteien darf die Beteiligung an Privatsendern nicht absolut verboten werden. Das hat das Bundesverfassungsgerichts entschieden. Der Zweite Senat gab der Klage der SPD-Bundestagsfraktion gegen das hessische Privatrundfunkgesetz statt und erklärte die entsprechende Regelung für verfassungswidrig. Hessen muss die Vorschrift über die Zulassungsvoraussetzungen
weiter
Permira drückt hohe Dividende bei Boss durch
Der britische Finanzinvestor Permira holt sich beim Modekonzern Hugo Boss bares Geld. Hugo Boss erhöht die Dividende für 2007 und zahlt zudem eine Sonderausschüttung über 5 EUR je Aktie. Permira hatte sich Ende 2007 fast 90 Prozent der Stimmrechte gesichert. Für 2007 werden pro Stammaktie 1,45 EUR gegenüber 1,19 EUR im Vorjahr ausgeschüttet.
weiter
Springer wächst im Kerngeschäft
Der Medienkonzern Axel Springer hat im Jahr des Ausstiegs aus dem Briefdienstleister Pin vor allem von den positiven Ergebnissen des Kerngeschäfts profitiert. Die Welt-Gruppe/Berliner Morgenpost und das Hamburger Abendblatt hätten 2007 wesentlich zu einer erneuten Steigerung des Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen beigetragen, das um
weiter
Zahlen zum Pharmamarkt
Die deutschen Arzneimittelhersteller beschäftigen 113 000 Beschäftigte, davon 86 000 in der forschenden Pharmaindustrie. Die Zahl der verkauften Packungen der Generikahersteller legte 2007 um 9,4 Prozent auf 373 Millionen zu, der Umsatz um 0,4 Prozent auf 3,4 Mrd. EUR. Nach einer Studie von IMS Health sind die Generika-Preise in Deutschland günstiger
weiter