Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 5. März 2008
Regional (5)
Lehrgang startet in Aalen
Aalen Die IHK-Akademie der Wirtschaft startet am 9. April in Aalen einen neuen berufsbegleitenden Lehrgang Berufs- und Arbeitspädagogik. Um Ausbilder besser auf ihre Aufgaben vorzubereiten, wurde ein handlungsorientierter Lehrgang entwickelt. Dieser Lehrgang bildet neben der fachlichen Eignung die Grundlage zur Ausbildung im Betrieb. Infos und Anmeldeunterlagen
weiter
„Töchter“ sollen gerettet werden
Insolvenzverfahren eröffnet
Das ordentliche Insolvenzverfahren der Kemmer Technology AG (Schwäbisch Gmünd-Kleindeinbach) wurde gestern eröffnet. Damit wurde die Voraussetzung zur Rettung der operativ tätigen Tochtergesellschaften der insolventen Holding geschaffen. Zum Insolvenzverwalter bestellte das Amtsgericht Aalen Klaus Albert Maier.
weiter
wirtschaft kompakt
Ostwürttemberg auf CeBIT Gestern öffnete die weltgrößte IT-Fachmesse CeBIT. Bis zum Sonntag, 9. März sind dort auch Aussteller aus Ostwürttemberg vertreten. Aussteller sind: cellent AG, Hüttlingen, Halle 6, Stand E12 ConnectData, Ellwangen, Halle 5, Stand G34 E.M.S. Datensysteme, Oberkochen, Halle 5, Stand E04 EST Integrata GmbH, Aalen, Halle
weiter
Fördergelder für Innovationen
Innovationsförderung für kleinere Unternehmen im Land organisiert – Frist läuft bis 31. März
Mit Innovationen lassen sich neue Märkte erschließen und sichern. Innovationen kosten Geld und erheblichen Aufwand. Für kleine Unternehmen stellt dies eine oft unüberwindliche Hürde dar. Eine neue Fördermaßnahme des Landes will Abhilfe schaffen.
weiter
Für den Pisten-Bully
molldesign gestaltet Cockpit der Neuentwicklung
Wenn die robusten Kerle in Rot bei Nacht und Nebel über die Piste schieben, dann ist im Cockpit .molldesign aus Schwäbisch Gmünd dabei. Im Februar wurde der neue Pisten-Bully 400 von Kässbohrer präsentiert.
weiter
Überregional (19)
'Eine Fusion wird es nicht geben'
Porsche legt Bekenntnis zur VW-Übernahme ab und glänzt mit sehr guten Halbjahres-Zahlen
Porsche versucht, die Beunruhigung in der VW-Belegschaft einzufangen. In deutschlandweiten Anzeigen betonen die Stuttgarter die Eigenständigkeit beider Häuser und legen prächtige Halbjahreszahlen vor.
weiter
3000 neue Stellen geschaffen
Nach den Angaben des Branchenverbandes Bitkom wird der Umsatz der Informationstechnik und Unterhaltungselektronik in diesem Jahr erneut wachsen. Verluste wird es wohl abermals im Telekommunikationsmarkt geben. Die Preise sinken weiter. 'Das freut den Konsumenten, die Unternehmen aber nicht ganz so', sagt Bitkom-Chef August-Wilhelm Scheer. Für den gesamten
weiter
Autobauer verlassen Talsohle
Industrie zeigt sich auf der Branchenmesse in Genf durchweg optimistisch
Die deutschen Autobauer sehen nach einer Durststrecke im vergangenen Jahr wieder bessere Zeiten auf sich zukommen. Während die Nachfrage steigt, machen die hohen Öl- und Rohstoffpreise Sorgen.
weiter
Computer werden grün
Umweltschutz ist auf der Messe Cebit das wichtigste Thema
Die drastischen Folgen des Klimawandels lassen auch die Computerindustrie ihr Herz für den Umweltschutz entdecken. Die so genannte 'Green IT' ist das Thema schlechthin auf der Computer-Messe Cebit.
weiter
Deutliche Erholung im Touristikgeschäft
Reise- und Schifffahrtskonzern Tui kommt auch in Umbruchphase gut voran
Der Reise- und Schifffahrtskonzern Tui ist im vergangenen Jahr mitten in einer Umbruchphase deutlich vorangekommen. Umsatz und Ergebnis legten zu. Hauptgrund war eine deutliche Erholung im Touristikgeschäft. Die Tui hatte 2007 ihr Touristikgeschäft mit dem britischen Wettbewerber First Choice zur neuen Tui Travel mit Sitz in London zusammengelegt.
weiter
KOMMENTAR: Sanduhr statt Zwiebel
Zwiebel - das war einmal das zutreffende Bild für die Verteilung von Arm und Reich in der Bundesrepublik. Heute ist die Republik auf dem besten Weg zur Sanduhr: Der Mittelstand schwindet. Die Zahl der Einkommensschwächeren schwillt drastisch an, während es an der Spitze der Einkommenspyramide kaum noch Zuwachs gibt. Dass sich bei den Spitzenverdiener
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Fahnder unter Verdacht Die Bochumer Steuerfahnder sehen sich bei ihren Liechtenstein-Ermittlungen jetzt selbst mit Vorwürfen konfrontiert. Bei der Staatsanwaltschaft gingen mehrere Strafanzeigen gegen Unbekannt wegen des Verdachts des Geheimnisverrats ein. Journalisten sollen durch undichte Stellen in den Behörden vorab von den Durchsuchungen bei
weiter
Laserhersteller blicken auf lichtvolles Jahr
Exportstarke Branche hat deutlich zugelegt
Die deutschen Laser-Hersteller profitieren von der weltweit guten Nachfrage. Besonders der Südwesten gilt in diesem Bereich als innovativ.
weiter
MARKTBERICHTE
HEIZÖL 1000 bis 1500 l 85,44 bis 89,03 (87,11) 1501 bis 2000 l 82,07 bis 83,30 (82,61) 2001 bis 2500 l 79,98 bis 81,75 (80,80) 2501 bis 3500 l 78,01 bis 79,73 (79,16) 3501 bis 4500 l 76,85 bis 79,25 (78,21) 4501 bis 5500 l 76,27 bis 77,95 (77,39) 5501 bis 6500 l 75,69 bis 77,58 (76,87) 6501 bis 7500 l 75,11 bis 77,11 (76,33) 7501 bis 8500 l 74,76 bis
weiter
Maschinenbau: Im Inland ist die Luft raus
Die erfolgsverwöhnten deutschen Maschinen- und Anlagenbauer sind schwach ins Jahr 2008 gestartet. Das Inlandsgeschäft trat im Januar auf der Stelle, wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) mitteilte. Grund für das Stocken der Inlandskonjunktur war, dass steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten zum Jahresende 2007 ausliefen. Nur
weiter
Mehr Geld fürs Programm
Pro Sieben-Sat.1 mit Gewinnrückgang im vorigen Jahr
Nach einem Gewinnrückgang im vergangenen Jahr will Deutschlands größter Fernsehkonzern Pro Sieben Sat.1 sein Geschäft mit dem frei empfangbaren Fernsehen (Free-TV) ausbauen und mehr Geld in das Programm stecken. Durch den Start neuer TV-Sender zunächst im Ausland solle das Kerngeschäft gestärkt werden, teilte Konzernchef Guillaume de Posch mit.
weiter
Mittelschicht schrumpft dramatisch Aufschwung kommt nur oben an
Die Mittelschicht in Deutschland schrumpft drastisch. Das DIW ermittelte, dass immer mehr Menschen in die Armut abrutschen.
weiter
Post-Chef Appel teilt die Logistik-Sparte
Der neue Post-Vorstandschef Frank Appel (46) hat nur wenige Tage nach seinem Amtsantritt als Nachfolger von Klaus Zumwinkel das weltweite Logistik-Geschäft des Konzerns umgebaut. Mit sofortiger Wirkung wird der Bereich in zwei getrennte operative Geschäftseinheiten mit jeweils etwa 13 Mrd. EUR Jahresumsatz aufgeteilt. Das beschloss der Aufsichtsrat
weiter
Produktion kaum noch verlagert
Immer weniger deutsche Unternehmen verlagern nach einer neuen Studie ihre Produktion ins Ausland. Außerdem kehre bereits jeder vierte bis sechste dieser Betriebe innerhalb von vier bis fünf Jahren zurück, weil die Einbußen bei der Qualität und der Flexibilität die möglichen Einsparungen bei den Lohnkosten überwiegen, wie das Fraunhofer-Institut
weiter
Strom in Bayern am günstigsten
Für Energie aus der Steckdose müssen die Bundesbürger immer tiefer in die Tasche greifen: Allein in den letzten drei Jahren erhöhten sich die durchschnittlichen Stromkosten um 16,6 Prozent. Das geht aus einer vom Verbraucherportal Verivox in Heidelberg vorgestellten Untersuchung hervor. Danach muss ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 4000
weiter
Talfahrt geht weiter - Bayer verliert stark
Die deutschen Aktienmärkte setzten den vierten Tag in Folge ihren Abwärtstrend fort und rutschten unter 6600 Punkte. Die andauernde Unsicherheit über die Folgen der US-Finanzkrise belastete die Stimmung auf dem Parkett. Der weiter hohe Ölpreis von über 100 Dollar sowie der starke Euro waren auch nicht gerade sehr hilfreich. Zu den größten Verlierern
weiter
Telefonaktion: Tipps zur Altersvorsorge
'Richtig fürs Alter vorsorgen - aber wie?'. Unter diesem Titel geben sechs Experten des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft bei unserer Telefonaktion am Donnerstag, 6. März, von 15 bis 17 Uhr, Auskunft und Tipps. Dabei gehen sie unter anderem darauf ein, wie die private Altersvorsorge organisiert und aufgebaut sein sollte - ob mit
weiter
Vermieter machen Druck
Weil Mieter Schönheitsreparaturen verweigern können, darf der Mietpreis erhöht werden
Mieter können nach einem höchstrichterlichen Urteil nicht mehr unbedingt zu Schönheitsreparaturen verpflichtet werden. Die Vermieter dürfen deshalb aber leichter eine Mieterhöhung durchsetzen.
weiter
Verschreckte Anleger ziehen 'Peanuts' ab
Die Liechtensteiner Bankengruppe LGT Group hat durch den Verlust vertraulicher Kundendaten bisher nur einen geringen Schaden erlitten. Rund 100 Mio. Schweizer Franken (etwa 63 Mio. EUR) seien nach Bekanntwerden des Skandals um gestohlene Daten und der Durchsuchungen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum abgeflossen, sagte Vorstandschef Prinz
weiter