Artikel-Übersicht vom Dienstag, 26. Februar 2008
Regional (2)
wirtschaft kompakt
Weiterbildungsangebot Das neue Weiterbildungsangebot des Zentrums für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd bietet eine breite Palette der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Oberflächentechnik, Gold- und Silberschmiede, Gestaltungslehre, Arbeitspädagogik sowie der sprachlichen Weiterbildung. Das Veranstaltungsprogramm und weitere Informationen
weiter
Rettung der Kemmer-„Töchter“ in Sicht
Die Gespräche zwischen Martin Kemmer, Rechtsanwalt Klaus Albert Maier und der Commerzbank Stuttgart verliefen am Montagnachmittag „so zufriedenstellend, dass die Insolvenz der Holding-Gesellschaft Kemmer Technology AG in Schwäbisch Gmünd-Kleindeinbach nicht wie beim Dominoeffekt auf die operativen Tochtergesellschaften durchschlägt“,
weiter
Überregional (20)
Bergbau an der Saar vor dem Aus
Der Steinkohlebergbau im Saarland steht nach einem der schwersten Grubenbeben in Deutschland vor dem Aus. Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) rechnet damit, dass im Saarland keine Kohle mehr gefördert werden wird. 'Wir müssen davon ausgehen, dass der Abbaustopp dauerhaft bestehenbleibt', sagte er gestern in Saarbrücken. Die
weiter
Dürr will wieder Dividende zahlen
Der Stuttgarter Anlagenbauer Dürr hat seinen Gewinn 2007 mehr als verdoppelt und will erstmals seit 2002 wieder eine Dividende ausschütten. '2007 war für Dürr ein gutes Jahr', sagte Vorstandschef Ralf Dieter in Stuttgart. Das abgeschlossene Restrukturierungsprogramm habe voll gegriffen. Der Spezialist für Lackier- und Produktionsanlagen für die
weiter
Ende der Ära Schrempp: Auch Lydia geht
Es war das Lieblingsthema der Hauptversammlungs-Kritiker: Die Beschäftigung der Ehefrau des Ex-Vorstandschefs Jürgen Schrempp. Jetzt hat sich Lydia Schrempp bereit erklärt, das Unternehmen zum 31. März 2008 zu verlassen. 'Aus persönlichen Gründen', wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt. Kritik von Aktionärsvertretern an Lydia Schrempp
weiter
Finanztitel sorgen für neuen Schub
Die deutschen Aktienmärkte konnten zum Wochenbeginn zulegen. Der Leitindex Dax gewann in der Spitze bis zu 1,5 Prozent. Vor allem Finanzwerte gehörten zu den gefragten Titeln. Hier stützten vor allem die Gerüchte über eine bevorstehende Rettung des angeschlagenen US-Anleihenversicherers AMBC Financial den Markt. So führten die Commerzbank mit
weiter
Gasexplosion legt Porsche lahm
Eine Gasexplosion in der Lackiererei hat beim Sportwagenbauer Porsche die Produktion des Modells 911 in Stuttgart lahmgelegt. Zwei Mitarbeiter wurden dabei leicht verletzt. Das Gas sei an einem Ofen zur Trocknung von Lacken ausgetreten, teilte Porsche mit. Da nach der Explosion die Sprinkleranlage ausgelöst wurde, hätten neben der Lackiererei auch
weiter
Geschäftsidee 'Bildung als Ware'
Berliner Phorms AG will mit Privatschulen Gewinne erwirtschaften
Eine kleine Revolution im Bildungswesen hat die Berliner Phorms AG gestartet. Sie will mit einem privatwirtschaftlichen und gewinn Modell zu Deutschlands größtem Privatschulanbieter aufsteigen.
weiter
Harter Schnitt droht
Siemens-Konzern will bei Telefonsparte bis zu 7000 Stellen streichen
Der Münchner Siemens-Konzern plant deutliche Einschnitte bei seiner Telefonsparte SEN. Weltweit sind bis zu 7000 Arbeitsplätze bedroht.
weiter
Haus mit Cabriodach
Unternehmen integrieren Lösungen anderer Branchen in eigene Prozesse
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, greifen immer mehr Unternehmen auf Cross-Industry-Innovations zurück. Dabei integrieren sie Wissen, Technologien oder Ressourcen anderer Industrien in eigene Arbeitsprozesse.
weiter
Hussmanns verlässt Steiff-Gruppe
Der Geschäftsführer der Steiff Beteiligungsgesellschaft mbH, Richard Hussmanns (54), verlässt nach acht Jahren das Giengener Traditionsunternehmen. Seine Aufgaben übernimmt - bis ein Nachfolger gefunden ist- Finanzchef Kurt Heißwolf. Hussmanns wechselt zum 1. April in die Geschäftsführung der Otto Fuchs KG (Meinerzhagen). Das Metallunternehmen
weiter
Kabelhersteller Lapp setzt auf grüne Energien
Das Stuttgarter Unternehmen bilanzierte auch im abgelaufenen Geschäftsjahr zweistellige Zuwächse. Erstmals wurde die Umsatzmilliarde überschritten.
weiter
KOMMENTAR: Schwer getroffen
Die Freude bei der Allianz über die Dresdner Bank hält sich weiter arg in Grenzen. Der 24-Milliarden-Euro-Kauf gibt auch sieben Jahre danach immer noch keinen Hinweis, dass sich das Investment irgendwann auszahlen könnte. Gewinn und Rendite sind bescheiden, die Aussichten wenig erbaulich. Darüber kann auch das angeblich rund laufende Privatkundengeschäft
weiter
Liechtensteiner Bank zeigt Datendieb an
Die Bank des Liechtensteiner Fürstenhauses, die LGT Group, verklagt jetzt wegen der dem Bundesnachrichtendienst (BND) zugespielten Datensätze den bereits verurteilten Datendieb. Sie veröffentlichte Details zu den Datensätzen und dem Verdächtigen und nahm die betroffenen Kunden weitgehend in Schutz. Wie die LGT in Vaduz mitteilte, waren die Datensätze
weiter
Marktberichte
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 18.-22.02.08: 100er Gruppe 35-39 EUR (36,20 EUR). Notierung 25.02.08: plus 2,00 EUR. Handelsabsatz: 26.716 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in Euro pro 25
weiter
NOTIZEN
Küchenmöbel gefragt Deutschlands Küchenmöbelhersteller haben 2007 ihre Umsätze um 5,1 Prozent auf 3,9 Mrd. EUR gesteigert. Einem Umsatzminus von 2 Prozent auf 2 Mrd. EUR im Inland stand ein Plus von 20 Prozent im Ausland gegenüber, teilte der Branchenverband mit. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich auf 15 500 Mitarbeiter. Keine Annäherung
weiter
Ohne Schienen-Investitionen erstickt Wachstum im Stau
Unions-Fraktionsvize Friedrich hält Privatisierung der Bahn noch in diesem Jahr für realisierbar
Eine Teilprivatisierung der Deutschen Bahn ohne Mitsprache des Bundestags kommt für die Union nicht in Frage. Unions-Fraktionsvize Hans-Peter Friedrich (CSU) will den Erlös in den Ausbau der Schienen stecken.
weiter
Rekordgewinn und höhere Ausschüttung
Münchener Rück hält an Erstversicherungstochter Ergo fest
Die Münchener Rück schlägt sich in der Kreditkrise besser als viele andere Finanzkonzerne. 2007 erzielte der weltweit zweitgrößte Rückversicherer mit einem Überschuss von 3,9 Mrd. EUR den vierten Rekordgewinn in Folge. 'Das strikte Risikomanagement der Münchener Rück hat sich in dieser Krise bewährt', sagte Vorstandschef Nikolaus von Bomhard.
weiter
Schuler wandelt Vorzüge in Stämme um
Die Göppinger Schuler AG will ihr Kapital erhöhen. Dazu sollen die 7 Mio. Vorzugsaktien in Stammaktien umgewandelt werden. Wie der weltweit führende Hersteller von Pressen für die Automobilindustrie weiter mitteilte, soll die Hauptversammlung am 10. April einen entsprechenden Beschluss fassen. Die Vorzugsaktien machen 40 Prozent des Grundkapitals
weiter
Visa will 19 Milliarden einspielen
US-Kreditkartenkonzern strebt an die Börse
Die USA stehen vor dem größten Börsengang ihrer Geschichte: Der führende US-Kreditkartenkonzern Visa will bei seiner Erstnotiz bis zu rund 19 Mrd. Dollar (12,8 Mrd. EUR) erlösen - so viel wie kein anderes US-Unternehmen je zuvor. Angeboten werden 406,6 Mio. Aktien zu einem Preis zwischen 37 und 42 Dollar, gab Visa bekannt. Bei großer Nachfrage
weiter
Von der Finanzkrise heftig gebeutelt
Gewinn der Dresdener Bank mehr als halbiert
Die Dresdner Bank wird von der internationalen Finanzkrise heftig gebeutelt. Der Gewinn der Allianz-Tochter brach um mehr als die Hälfte ein.
weiter