Artikel-Übersicht vom Freitag, 22. Februar 2008
Regional (1)
Binz – das erste „OEM-le“ auf der Ostalb
Ostwürttemberg hängt am „Tropf“ der Automobilindustrie. Als Zulieferer der großen OEMs, (Original Equipment Manufactures) oder als Zulieferer der Systemzulieferanten wie ZF Friedrichshafen, Robert Bosch oder Mahle sind viele regionale Unternehmen von Daimler, Audi, BMW, VW oder Porsche, abhängig. „Hustet der Daimler“, so
weiter
Überregional (17)
Allianz greift bei Dresdner durch
Abbau von 450 Stellen trotz Rekordgewinns des Mutterkonzerns
Trotz eines massiven Gewinneinbruchs bei der Dresdner Bank und Wertberichtigungen in Milliardenhöhe, verdiente die Allianz mit acht Milliarden Euro so viel wie kein anderes deutsches Unternehmen.
weiter
BASF will Rekordjagd fortsetzen
Der weltgrößte Chemiekonzern BASF will sich nach Rekordergebnissen 2007 auch in diesem Jahr nicht von seinem Wachstumskurs abbringen lassen. Trotz hoher Rohstoffkosten und der Dollarschwäche erwarte er auch für 2008 einen weiteren Umsatzanstieg, sagte BASF-Vorstandschef Jürgen Hambrecht bei der Bilanzpressekonferenz. Das vergangene Jahr hatte die
weiter
Conti-Chef kündigt Stellenabbau an
Bei VDO sollen rund 2500 Arbeitsplätze gestrichen werden
Der Autozulieferer Continental will nach der milliardenschweren Übernahme der früheren Siemens-Sparte VDO rund 2500 Stellen streichen. 'Wir müssen wettbewerbsfähig sein, der Nachholbedarf bei Siemens VDO in Deutschland besteht', sagte Conti-Vorstandschef Manfred Wennemer in Hannover. Er schloss betriebsbedingte Kündigungen nicht aus. In den nächsten
weiter
Dax gibt seine Gewinne wieder ab
Der Deutsche Aktienindex (Dax) konnte gestern nach schwachen US-Konjunkturdaten seine Gewinne nicht halten und ging mit 6904,85 Punkte aus dem Handel. Zuvor war der Index bis auf 7017 Zähler geklettert. Zu den größten Gewinnern im Dax zählten die Aktien von Thyssen-Krupp, die von der Rohstoffpreise-Hausse profitierten konnten. Gefragt war auch Continental
weiter
Die Deka-Bank trotzt der Finanzmarktkrise
Fondsvermögen stieg im vergangenen Jahr um zehn Prozent
Die Deka Bank hat trotz Millionen-Einbußen in der Finanzmarktkrise im vergangenen Jahr das beste Konzernergebnis ihrer Geschichte erreicht. Der Vorsteuergewinn stieg im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf 524 Mio. EUR, wie der zentrale Fondsdienstleister der Sparkassen in Frankfurt auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte. Für 2008 zeigte sich
weiter
Eigenheimrente wird kompliziert
Staatliche Alters-Förderung auch für Wohneigentum
Die Riester-Förderung der privaten Altersvorsorge wird auch auf Wohneigentum ausgedehnt. Darauf haben sich Union und SPD nach langem Streit geeinigt. Die Lösung ist allerdings reichlich kompliziert.
weiter
Ermittlungen gegen Manager von Evobus
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt gegen eine Reihe von Managern des Daimler-Tochterunternehmens Evobus. Dies berichtet das 'Manager Magazin'. Demnach werden 'fünf bis zehn' Personen der Untreue und Bestechung ausländischer Amtsträger verdächtigt. Auslöser waren offenbar Geschäfte in der Türkei, besonders ein Großauftrag der Stadt Istanbul
weiter
Flache Fernseher sind der Hit
Doppelt so viele Laptops wie stationäre Computer verkauft
Starke Nachfrage nach Flachbildschirmen bei Computern und Fernsehern sowie nach mobilen Geräten hat der Unterhaltungselektronik- Branche im vergangenen Jahr erneut steigende Umsätze beschert.
weiter
Generika und Biosimiliars
Generika sind Arzneimittel, die nach Ablauf der Patentlaufzeit eines Originalmedikaments zu günstigeren Preisen auf den Markt gebracht werden. Der Wirkstoff eines Generikums wird chemisch-synthetisch gewonnen und ist qualitativ identisch mit dem Wirkstoff des entsprechenden Originalpräparates. Biopharmazeutika sind Arzneimittel, die mit Hilfe von
weiter
Klage über Siegel-Dschungel
EU gibt Bestandsgarantie für GS-Zeichen
Das Produktssiegel GS bleibt erhalten. Das EU-Parlament gab jetzt nationalen Gütesiegel eine Bestandsgarantie. Verbraucherschützer sind darüber zwar froh, sie beklagen aber einen Siegel-Dschungel.
weiter
KOMMENTAR: Wohnrente ohne Sinn
Warum einfach, wenns auch umständlich geht? Nach diesem beliebten Gesetzes-Prinzip ist der mühsame Kompromiss der großen Koalition zur 'Eigenheimrente' gestrickt. Die Union drängt, die eigenen vier Wände in die staatliche Förderung der Altersvorsorge einzubeziehen, weil dieser Weg besonders beliebt ist. Dabei ist fraglich, ob altersgerecht ist,
weiter
Meilenstein für Ratiopharm
Erstes biopharmazeutisch hergestelltes Medikament aus Ulm
Neue Ära für Ratiopharm: Der Arzneimittelhersteller bringt sein erstes Medikament auf den Markt, das mit gentechnisch veränderten Zellen hergestellt wird. Die EU-Behörde bewertet das Präparat positiv.
weiter
Mercedes-Bank: Lkw-Geschäft sorgt für Schub
Die Mercedes-Benz-Bank hat 2007 den Rückgang im deutschen Pkw-Geschäft des Konzerns durch den Nutzfahrzeugboom ausgleichen können. Das Neugeschäft bei Finanzierung und Leasing von Personenwagen sei lediglich um 1 Prozent gestiegen, während bei der Nutzfahrzeugfinanzierung das Plus bei 6 Prozent lag, sagte Peter Zieringer, Vorstandschef der Mercedes-Benz-Bank
weiter
NOTIZEN
Plus bei Erwerbstätigen Die gute Konjunktur hat für ein kräftiges Beschäftigungsplus auf 40,3 Mio. Erwerbstätige Ende 2007 in Deutschland gesorgt. Zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung stieg die Durchschnittszahl eines Quartals auf mehr als 40 Millionen, teilte das Statistische Bundesamt mit. Entscheidung verschoben Die klagenden Kleinaktionäre
weiter
Teegenuss an der frischen Luft
'Tee-To-Go'-Konzept soll Branche modernes Image verschaffen
Die Teebranche will ein modernes Image. Dazu soll ihr ein innovativer Teebecher verhelfen. 'Tea To Go' heißt die neue Masche. Sie soll es Teetrinkern erlauben an der frischen Luft einen heißen Tee zu genießen.
weiter
Viele neue Jobs in Metall- und Elektroindustrie
Die deutsche Metall- und Elektroindustrie hat im vergangenen Boomjahr 120 000 Jobs geschaffen. In die Zukunft blickt sie verhaltener.
weiter
VW-Gesetz: Glos hilft Porsche
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) unterstützt Porsche-Chef Wendelin Wiedeking bei seinem Vorgehen gegen die geplante Neufassung des VW-Gesetzes. Wie es in Regierungskreisen hieß, lehnt Glos die Pläne von Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) aus ordnungspolitischen Gründen ab. Dieser sieht unter anderem vor, dass an der Sperrminorität
weiter