Artikel-Übersicht vom Samstag, 9. Februar 2008
Regional (2)
handwerkskammer
ulm
750 Stipendien wurden vergeben
Begabte junge Berufstätige, die besondere berufliche Leistungen erbringen, können mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert werden. Darauf weist die Handwerkskammer Ulm hin.
weiter
ZUKAUF Lorcher Gasdruckfederhersteller hat Firmen in Melbourne/USA und in Oetwil am See in der Schweiz übernommen und baut Vertrieb aus
Bansbach stärkt Produktion in Lorch
Die Bansbach easylift GmbH in Lorch hat Ende letzten Jahres zwei Firmen übernommen: In den USA den langjährigen Vertriebspartner Easylift of North America, der nun eine eigene Vertriebsniederlassung ist, in der Schweiz den kleinen Pneumatikhersteller A. Schmied Feinmechanik AG. Der Produktionsstandort für Bansbach bleibt weiterhin zu 100 Prozent
weiter
Überregional (22)
DRUCKINDUSTRIE / Starkes Interesse sogar wieder für Berufe, bei denen die Hände schmutzig werden
Die fünf mageren Jahre sind vorbei
Jahrelang stand die Druckindustrie stark unter Druck: Umsatzrückgang, Stellenabbau, Firmenpleiten waren die Folge. Mit dem Wirtschaftswachstum hat die Branche 2007 die Wende geschafft. Kein Wunder: Sie lebt zum größten Teil von Werbeaufträgen.
weiter
GRAMMER
Erneut Jobs gestrichen
Der Autozulieferer Grammer plant über den bereits angekündigten Personalabbau hinaus weitere Stellenstreichungen. Nun sollen auch im Bereich der Organisation rund 150 Stellen wegfallen, teilte der Konzern mit. Kündigungen seien nicht geplant. Bereits im Oktober hatte der Hersteller von Sitzen und anderer Fahrzeuginnenausstattung angekündigt, dass
weiter
EXPORT / Auch 2007 Rekordwert erzielt
Erneut Weltmeister
Deutschland hat auch im vergangenen Jahr mehr Güter exportiert als jedes andere Land der Welt. Fast wurde die Eine-Billion-Euro-Marke geknackt.
weiter
AGCO / Weltweit drittgrößter Landmaschinen-Hersteller auf Erfolgskurs
Fendt-Mutter wächst weiter stürmisch
Der US-Landmaschinenhersteller AGCO und seine deutsche Tochter Fendt wollen nach einem Rekordjahr auch 2008 vom Nachfrage-Boom in der Landwirtschaft profitieren. 'Der globale Markt für Landtechnik ist ein starker Markt', sagte AGCO-Chef Martin Richenhagen in München. Die höheren Rohstoffpreise ließen die Einkommen der Bauern wachsen, was die Investitionsbereitschaft
weiter
Daimler-Chrysler
Gegen Trend gewachsen
Daimler hat im vergangenen Jahr in seinem Busgeschäft erneut einen Rekordabsatz erzielt. Damit habe es seine Position als 'Weltmarktführer für Omnibusse von mehr als acht Tonnen erfolgreich verteidigt', wie Harald Landmann bestätigte. Der Leiter des Bereichs Daimler-Bussbereichs, der die Marken Setra, Mercedes-Benz und Orion beinhaltet, verwies
weiter
WEST LB / Angeschlagene Bank bekommt Hilfe vom Land
Jobabbau und Garantien
Fusion mit Landesbank Hessen-Thüringen weiterhin geplant
Die EU-Kommission erwartet eine förmliche Anmeldung des Rettungspakets für die West LB. Das sagte ein Sprecher der Behörde gestern in Brüssel. Die Bank soll durch den Abbau von 1500 Stellen und Milliarden-Garantien des Landes und der Sparkassen saniert werden.
weiter
"PLAGIARIUS" / Nach wie vor wird dreist kopiert, vom Salzstreuer bis zum Medizinbesteck
Kaum Hemmungen beim Nachahmen
Plagiate und Raubkopien verursachen jährlich einen Schaden von etwa 30 Milliarden Euro. Etwa 50 000 Arbeitsplätze werden dadurch vernichtet, schätzen Experten. In Frankfurt wurden wieder die dreistesten Fälle ausgestellt und der Negativpreis 'Plagiarius' verliehen.
weiter
PHARMAINDUSTRIE
Keine teuren Präsente
Pharmaunternehmen dürfen Ärzten keine teuren Geschenke machen. Das besondere Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient gebietet es, dass der Mediziner bei der Verschreibung von Medikamenten sich allein von den Interessen des Kranken leiten lässt. Dies entschied die 1. Handelskammer des Landgerichts München I unter ihrem Vorsitzenden Richter
weiter
WEST LB
KOMMENTAR: Blanker Zynismus
Es ist also ein 'gutes Ergebnis', wie Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Helmut Linssen glaubt formulieren zu müssen, wenn 1500 Stellen gestrichen werden, um eine Bank wie die West LB wieder auf sichere Beine zu stellen, die durch eine abenteuerliche Geschäftsführung zwei Milliarden Euro versenkte. Es ist also ein 'gutes Ergebnis', dass der
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Ölpreis legt zu Der Ölpreis hat gestern wieder zugelegt. Im elektronischen Handel an der New Yorker Rohstoffbörse kletterte die Notierung für US-Leichtöl zwischenzeitlich um 64 Cent auf 88,75 Dollar je Barrel (159 Liter). Das für Europa wichtige Nordsee-Öl der Sorte Brent verteuerte sich auf etwa 89 Dollar je Fass. Kritik am französischen Defizit
weiter
SPIELWAREN / Die Sorgen der Eltern um die Zukunftschancen ihres Nachwuchses kurbeln das Geschäft an
Lernspiel-Boom mit Schattenseiten
Hirnforscher Manfred Spitzer warnt : Mit Bildschirmmedien blockieren sich die Kinder selbst
Spielend lernen, heißt der große Trend in der Spielwarenbranche. Seit der ersten Pisa-Studie bescheren besorgte Eltern den Lernspielzeug-Herstellern einen Boom. Doch der hat Schattenseiten, warnen Experten mit Blick auf Lerncomputer und Bildschirmmedien.
weiter
ZEISS / Lieferant wird früh in Entscheidungen einbezogen
Mehr Zusammenarbeit mit Japan
Die Halbleiter-Tochter des Elektronik- und Optikspezialisten Carl Zeiss, die SMT AG, will künftig noch enger mit dem japanischen Lieferanten für Optikmaterialien, Asahi Glass Corporation, zusammenarbeiten. Asahi werde in Prozesse und Entwicklungen sowie in Diskussionen zur Markt- und Technologieentwicklung einbezogen, teilte Carl Zeiss SMT gestern
weiter
KONJUNKTUR / US-Kongress verabschiedet Steuerrückzahlungen
Milliardenprogramm im Eiltempo zugestimmt
Der US-Kongress hat im Rekordtempo das Milliarden-Konjunkturprogramm zur Ankurbelung der angeschlagenen Wirtschaft des Landes verabschiedet. Nach lediglich zweiwöchigen Beratungen billigten Senat und Abgeordnetenhaus das Paket mit einem Gesamtvolumen von 168 Mrd. Dollar (116 Mrd. EUR). Der weitaus größte Teil davon, 152 Mrd. Dollar, soll innerhalb
weiter
LUFTHANSA
Nachtflüge vor Gericht
Die Lufthansa klagt gegen die geplanten Nachtflugbeschränkungen am Frankfurter Flughafen. Die Klage sei gestern bei Gericht eingereicht worden, sagte ein Lufthansa-Sprecher. Die Fluggesellschaft beansprucht für sich und ihre Tochter Lufthansa Cargo 41 Nachtflüge. Im Planfeststellungsbeschluss für den Flughafenausbau sind lediglich 17 Flüge zwischen
weiter
EURO
Nicht erholt
Der Euro hat sich gestern nicht von seinen deutlichen Vortagsverlusten erholen können und weiter unter 1,45 US-Dollar notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,4513 (Vortag: 1,4569) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete 0,6890 (0,6864) EUR. Zum Schweizer Franken legte die EZB den Kurs für 1 EUR auf 1,6014 (1,5985)
weiter
DINKELACKER / Umsatzwachstum von 18 Prozent
Schuhmanufaktur will Maßanfertigung ausbauen
Die älteste baden-württembergische Schuhmanufaktur, Heinrich Dinkelacker, hat im Geschäftsjahr 2007 ihren Umsatz im Jahresvergleich um mehr als 18 Prozent auf 1,9 Mio. EUR gesteigert. Wie Dinkelacker in Bietigheim-Bissingen (Kreis Ludwigsburg) mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 7500 (2006: 7000) Paar Dinkelacker-Schuhe in der eigenen Manufaktur
weiter
Starkes Wachstum
Der klassische deutsche Spielwarenmarkt wuchs 2007 um 1 Prozent auf 2,2 Mrd. EUR. Nach Angaben des Marktforschungsinstituts Eurotoys war Lernspielzeug der Bereich, der mit Abstand am stärksten wuchs. Absolute Zahlen zu Teilmärkten nennt Eurotoys nicht. Im deutschsprachigen Raum stehen nicht-elektronische Varianten hoch im Kurs, wie Experimentierkästen
weiter
SIEMENS
Strafzahlung verweigert
Die norwegische Siemens-Tochter Siemens Business Services (SBS) will ein von den Osloer Behörden verhängtes Bußgeld für zu hohe Rechnungen, die in betrügerischer Absicht ausgestellt worden sein sollen, nicht zahlen. Wie ein SBS-Sprecher mitteilte, seien die um umgerechnet 9,4 Mio. EUR überhöhten Rechnungen für Lieferungen an Norwegens Militär
weiter
GASTRONOMIE
Trend zur Regional-Küche
Regionale Spezialitäten stehen im Mittelpunkt der Fachmesse für Hotellerie und Gastronomie Intergastra in Stuttgart. 'Wir beobachten einen klaren Trend zur regionalen Küche', sagte Peter Schmid, Präsident des Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) Baden-Württemberg. In der globalisierten Welt würden sich immer mehr Menschen auf regionale Werte
weiter
IG Metall
Warnstreiks in zehn Städten
Im Tarifstreit der westdeutschen Stahlindustrie haben sich gestern 5300 Beschäftigte in zehn Städten an Warnstreiks beteiligt. Die meisten Teilnehmer zählte die IG Metall nach eigenen Angaben mit je 1500 in Bochum und Mülheim. Weitere Streiks mit bis zu vierstündigen Arbeitsniederlegungen gab es unter anderem in Gelsenkirchen, Essen, Osnabrück,
weiter
FINANZSKANDAL
Wohl doch ein Komplize
Im Spekulationsskandal bei der Société Générale hat die Polizei einen mutmaßlichen Komplizen Jérôme Kerviels festgenommen. Dies bestätigte ein Justizsprecher gestern. Es handle sich um einen Aktienhändler einer SocGen-Tochtergesellschaft. Der Mann sei bereits am Donnerstag verhört worden und befinde sich in Untersuchungshaft. Die Zeitung 'Le
weiter
AKTIENMÄRKTE
Zunehmende Nervosität
Die Börsensitzung zum Wochenschluss war von großer Nervosität bestimmt. Der Leitindex Dax erreichte am Vormittag einen Höchststand von 6851 Punkten, um dann am Nachmittag bis 6709 Punkte zu fallen. Im weiteren Verlauf konnten die Kurse dann zum Teil wieder deutlich erholen. Gefragt waren die Aktien von MAN, die in der Spitze gut 2 Prozent zulegen
weiter