Artikel-Übersicht vom Samstag, 2. Februar 2008
Regional (3)
carl
zeiss
messtechnik Sensorwechsel erhöht die Messeffektivität
Optisch und taktil messen
Die so genannte MASS-Technologie von Carl Zeiss erweitert den Einsatzbereich und steigert somit deutlich die Leistungsfähigkeit der Messgeräte „Prismo“ und „Accura“. Die Multisensorplattform MASS (Multiple Application Sensor System) gestattet den schnellen Wechsel taktiler und optischer Sensoren im CNC-Betrieb.
weiter
Wirtschaftsjunioren Neuer Vorsitzender Peter Halbauer folgt auf Joachim Vogel
Regionalentwicklung im Fokus
Peter Halbauer wurde bei der Versammlung der Wirtschaftsjunioren zum neuen Vorsitzenden der Vereinigung in Ostwürttemberg gewählt. Er tritt die Nachfolge von Joachim Vogel an, der der Vereinigung junger Unternehmer und Führungskräfte im vergangenen Jahr vorstand.
weiter
Zu Gast in Bopfingen
Bei der Firma Arnold in Bopfingen wurde – wie bereits 2006 schon einmal – eine InfoVeranstaltung „Bauelemente“ abgehalten. Zahlreiche Architekten, Planer und Bauträger aus der Region besuchten diese Veranstaltung, die durch mannigfaltige Neuheiten geprägt war.
weiter
Überregional (21)
ERICSSON
4000 Stellen fallen weg
Der schwedische Telekomausrüster Ericsson hat im letzten Quartal 2007 deutliche Gewinneinbußen verbucht und will weltweit 4000 von 74 000 Stellen streichen. Wie der Branchenführer bei Infrastruktur für Mobilnetze in Stockholm mitteilte, sank der Reingewinn im vierten Quartal 2007 um 42 Prozent auf 5,6 Mrd. EUR Kronen (590 Mio. EUR). Der Umsatz blieb
weiter
KRANKENSTAND
AOK registriert einen Anstieg
Der Krankenstand der AOK-Versicherten im Südwesten ist im vergangenen Jahr erstmals seit 2001 gestiegen. Wie die AOK Baden-Württemberg mitteilte, lagen die Fehlzeiten bei 4,4 Prozent. Das sind 0,3 Prozentpunkte mehr als der Tiefstwert von 2006. Im Schnitt meldeten sich im Jahr 2007 im Land die Arbeitnehmer an 15,9 Tagen arbeitsunfähig. Statistisch
weiter
VERSICHERUNGEN / Kündigung im Schadenfall
Durch Entgegenkommen ist Vertrag oft zu retten
Wer einen Schaden an einem Wohngebäude erleidet, hat immer öfter auch noch den Rückzieher seiner Versicherung zu verkraften. Wer dann seinen Vertrag retten will, muss im Zweifelsfall gegenüber dem Versicherer beträchtliches Entgegenkommen an den Tag legen.
weiter
AIRBUS
Erster Flug mit Flüssiggas
Weltpremiere bei Airbus: Erstmals in der Geschichte der Zivilluftfahrt hob mit dem A 380 ein Passagierjet mit einem aus Erdgas gewonnenen Flüssigkraftstoff ab.
weiter
MOTORRÄDER
Erstmals kleiner Aufschwung
Ein milder Winter und die Feinstaubdebatte haben der Zweiradbranche erstmals seit zehn Jahren wieder einen bescheidenen Aufschwung gebracht. Im vergangenen Jahr wurden 166 883 Motorräder und Roller neu zugelassen, im Jahresvergleich ist das eine Steigerung um 0,6 Prozent, sagte der Sprecher der Motorrad Messe Leipzig, Hans-Jürgen Weigt. Vor allem
weiter
BOSCH / 1800 neue Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen
Erwartungen übertroffen
Umsatz und Ergebnis mit einem deutlichen Plus
Die Bosch-Gruppe ist im vergangenen Jahr kräftig gewachsen. Dank der guten Konjunktur erwirtschaftete sie nicht nur ein ordentliches Umsatzplus, sondern verbesserte auch die Umsatzrendite deutlich. In Deutschland wurden 1800 neue Arbeitsplätze geschaffen.
weiter
MOTOROLA
Handy-Sparte auf Prüfstand
Der US-Telekomausrüster Motorola stellt seine kriselnde Handy-Sparte auf den Prüfstand. Das Mobiltelefongeschäft könnte abgespalten oder komplett verkauft werden. Motorolas größter Bereich schreibt rote Zahlen und verliert massiv Marktanteile an Branchenführer Nokia und neue Rivalen wie Apples iPhone. Unter dem Druck aggressiver Investoren und
weiter
TIPP DES TAGES / Falsche Angaben können hunderte Euro ausmachen
Jahresbescheinigungen der Banken genau prüfen
Zu Jahresbeginn schicken die Banken ihren Kunden die so genannte Jahresbescheinigung. Sie enthält Angaben über die im vergangenen Jahr getätigten Geldgeschäfte. 'Viele Steuerzahler verwenden die Bescheinigung als Hilfestellung für ihre Steuererklärung und übernehmen die Angaben ungeprüft in die entsprechenden Anlagen ihrer Steuererklärung',
weiter
BOSCH
KOMMENTAR: Schwäbische Zurückhaltung
Kaum ein anderes Unternehmen lebt die hinlänglich bekannte Form der schwäbischen Zurückhaltung so ausgeprägt wie Bosch. Wenn also Franz Fehrenbach, dem Chef des weltgrößten Automobilzulieferers, das Prädikat 'toll' für die zurückliegende Abrechnungsperiode entschlüpft, dann muss es schon ein ganz besonderer Jahrgang gewesen sein, der den Stuttgartern
weiter
MICROSOFT / Mit der Übernahme von Yahoo will der Softwaregigant Werbemillionen im Internet erschließen
König Google soll vom Thron gestoßen werden
Mit einem Übernahmeangebot von knapp 30 Milliarden Euro für die Internetsuchmaschine Yahoo hat der weltgrößte Softwarekonzern Microsoft einen Frontalangriff gegen seinen mittlerweile größten Rivalen Google gestartet. Bislang ist Goolge der Platzhirsch.
weiter
EURO
Kurs steigt wieder
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,4889 (Vortag 1,4870) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,6716 (0,6725) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,74955 (0,74770) britische Pfund, 158,51 (157,93) japanische Yen und auf 1,6065 (1,6051) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Opec will nicht mehr Öl fördern Die Opec will nichts gegen die hohen Ölpreise unternehmen. Auf einer Sonderkonferenz lehnten die Ölminister eine Erhöhung der Fördermenge ab. Begründet wurde dies mit der Erwartung, dass eine Abschwächung der globalen Wirtschaft die Nachfrage nach Rohöl ohnehin drosseln werde. Südwest-Industrie stellt ein Nach
weiter
Alcatel-Lucent
Mehr Jobs fallen weg
Gegen geplante Stellenstreichungen haben hunderte Mitarbeiter des Telekommunikations-Ausrüsters Alcatel-Lucent in Stuttgart und Nürnberg protestiert. Nach Angaben der IG Metall und des Betriebsrates sollen bis Ende dieses Jahres bei der Alcatel-Lucent Deutschland 722 von 4500 Arbeitsplätzen gestrichen werden - dies seien 220 mehr als bislang angekündigt,
weiter
RWE / Milliardeninvestitionen in Höchstspannungsnetze
Reaktion auf den Ausbau der Windkraft
Der Energiekonzern RWE will bis zum Jahr 2017 fast 3 Mrd. EUR in den Ausbau seines Höchstspannungsnetzes investieren. Geplant seien neue Leitungen mit einer Gesamtlänge von 800 Kilometern, teilte die RWE Transportnetz Strom GmbH in Dortmund mit. Hinzu kämen mehr als 25 neue Umspannanlagen und Stationen. RWE reagiert damit eigenen Angaben zufolge
weiter
Paul Hartmann
Schwenk neuer Großaktionär
Beim Pflegespezialisten Paul Hartmann gibt es einen neuen Mehrheitsaktionär. Das Unternehmen bestätigte, dass der Ulmer Zement-Hersteller Schwenk über 50 Prozent der Anteile halte. Auswirkungen auf den Kurs des Unternehmens seien aber nicht zu erwarten. 'Wir begrüßen diesen Schritt von Schwenk', sagte Hartmann-Vorstandschef Rinaldo Riguzzi. Er
weiter
ENERGIE BADEN-WÜRTTEMBERG / Handel an der Strombörse soll Unwägbarkeiten des Marktes auffangen
Sicherheit trotz Wettbewerb ist das Ziel
Die Spotmarktpreise entscheiden darüber, wie viele Kraftwerke überhaupt in Betrieb gehen
Sicherheit trotz Wettbewerb: Dieser Wunsch steht hinterm Stromhandel. Weil auch die ENBW ihres Absatzes nicht mehr sicher sein kann, verhökert sie elektrische Energie über die Strombörse. Die dortigen Preise entscheiden dann auch darüber, ob ein Kraftwerk überhaupt läuft.
weiter
Nokia Siemens
Standorte bleiben
Der Telekommunikationskonzern Nokia Siemens Networks (NSN) will seine Standorte in Deutschland erhalten. 'Es liegen keine Pläne in der Schublade, unsere Fertigung in Deutschland oder andere hiesige Niederlassungen zu schließen', sagte Unternehmenschef Simon Beresford-Wylie der 'Wirtschaftswoche'. Über den bereits angekündigten Abbau von 9000 Stellen
weiter
AKTIENMÄRKTE
Starke Schwankungen
Der Deutsche Aktienindex (Dax) eiferte gestern den guten US-Vorgaben vom Vortag nach und legte in der Spitze bis auf 7037 Punkte zu. Am Nachmittag drückten allerdings schlechte US-Konjunkturdaten, insbesondere die Zahlen des Arbeitsmarkts, auf die Stimmung. Der Markt verlor unter starken Schwankungen einen großen Teil seines Tagesgewinns wieder. Zu
weiter
MAHLE
Turbolader gemeinsam
Die beiden Stuttgarter Autozulieferer Bosch und Mahle wollen künftig gemeinsam Abgasturbolader entwickeln und fertigen. Das bestätigte Bosch-Chef Franz Fehrenbach vor Journalisten. Das Gemeinschaftsunternehmen wird seinen Sitz in Stuttgart haben. Gefertigt werden sollen die Produkte im Bosch-Werk in Blaichach bei Immenstadt (Allgäu) und in der Mahle-Produktionsstätte
weiter
INFINEON / 50 000 Kläger wollen 500 Millionen Dollar
US-Sammelklage nimmt wichtige Hürde
Eine US-Sammelklage gegen den Chipkonzern Infineon hat eine wichtige juristische Hürde genommen. Nach längerem Tauziehen habe ein Gericht in San José der Klage gegen Infineon sowie gegen Finanzvorstand Peter Fischl und Ex-Chef Ulrich Schumacher stattgegeben, erklärte Anwalt Andreas Tilp. Die Klage von 50 000 Klägern habe nun die so genannte Klageabweisungshürde
weiter
WEST LB / Spekulationen über einen massiven Stellenabbau
Wackelt jeder dritte Arbeitsplatz?
Die mit Milliardenverlusten kämpfende West LB will nach Medieninformationen 1700 Arbeitsplätze abbauen. Das entspräche fast einem Drittel der Stellen. Der Aufsichtsrat werde einen entsprechenden Restrukturierungsplan am kommenden Donnerstag absegnen. Die West LB lehnte eine Stellungnahme dazu ab. 'Wir kommentieren keine Zahlen und Spekulationen',
weiter