Artikel-Übersicht vom Montag, 7. Januar 2008
Überregional (8)
7. - 11. Januar: Termine der Woche
Die Wirtschaftsnachrichten der nächsten Tagen werden dominiert von den Statistikern. So veröffentlicht das Statistische Bundesamt am morgigen Dienstag die Zahlen zur Industrieproduktion und zum Großhandelsumsatz im November des vergangenen Jahres. Am Mittwoch liefern die Wiesbadener die November-Zahlen zum Umsatz des Einzelhandels und der Exportwirtschaft.
weiter
URLAUB
Besonders ausgabefreudig
Die Baden-Württemberger geben im Urlaub mehr Geld aus als die übrigen Deutschen. Mit 903 EUR pro Reise und Person ist ihr Urlaubsbudget deutlich höher als im Bundesdurchschnitt mit 837 EUR, wie eine Umfrage der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (Kiel) ergab. Insgesamt gaben die Urlauber aus dem Südwesten rund 7,4 Mrd. EUR aus. Prof. Martin
weiter
Der Neue übernimmt alle Formalitäten
Der Wechsel des Stromlieferanten ist problemlos möglich. Er ist gesetzlich garantiert. Die Stromversorgung wird zu keinem Zeitpunkt unterbrochen. Es sind auch keine Arbeiten am Stromanschluss notwendig, der alte Zähler wird weiterhin genutzt. Es gibt keinerlei Qualitätsunterschiede beim Strom verschiedener Anbieter. Der Kunde erhält vom neuen Stromversorger
weiter
US-WIRTSCHAFT / Schwächelnder Einzelhandel und steigende Arbeitslosigkeit schüren Konjunkturängste
Die Konsumlaune ist gründlich verflogen
Den US-Bürgern ist die Konsumlaune vergangen. Die hohen Ölnotierungen und der Verfall der Immobilienpreise drücken die Geschäfte des Handels. Weil auch die Arbeitslosigkeit steigt, wächst die Sorge, dass die knausrigen Verbraucher die Wirtschaft in die Krise stürzen.
weiter
LÖHNE
Steinbrück besorgt
Die SPD will sich für 'spürbare Lohnzuwächse' stark machen. 'Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland war die Entwicklung der Lohneinkommen über einen so langen Zeitraum so schwach', heißt es laut einem Pressebericht in einem von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück erarbeiteten Strategiepapier. Trotz niedriger Inflationsrate
weiter
Vom Börsenparkett: Verpatzter Start
Die deutschen Aktienmärkte verpatzten den Start ins neue Jahr. In der ersten Handelswoche verlor der Deutsche Aktienindex (Dax) bei 7808,69 Punkten gegenüber dem Schlusskurs des vergangenen Jahres gut 258 Zähler, was einem Minus von rund 3 Prozent entspricht. Die Wertpapierbeobachter der Landesbank-Baden-Württemberg (LBBW) sehen den Grund für den
weiter
AUTOINDUSTRIE
Warnung vor Stellenabbau
Der Umsatzeinbruch auf dem deutschen Pkw-Markt gefährdet nach Einschätzung des US-Autoherstellers General Motors (GM) Tausende Arbeitsplätze in der Bundesrepublik. 'Die Autobranche wird von der Leit- zur Leid-Industrie. Wird der Trend nicht gestoppt, sind Tausende Jobs bedroht', sagte GM-Europa-Präsident Carl-Peter Forster in einem Interview. Für
weiter
STROMMARKT / Preise steigen vielfach erneut
Wechseln hilft sparen
Auch Energiekonzerne mit Töchtern unter den Billiganbietern
Viele Verbraucher müssen in diesem Jahr erneut mehr für ihren Strom zahlen. Mit einem Wechsel des Lieferanten kann man den Preisanstieg wenigstens einigermaßen in Grenzen halten. Wirklichen Druck auf die Tarife erwarten Experten erst, wenn neue Anbieter auftreten.
weiter