Artikel-Übersicht vom Samstag, 5. Januar 2008
Regional (4)
Deltalogic auf Erfolgsspur
Schwäbisch Gmünd Die Gmünder Deltalogic Automatisierungstechnik GmbH erwartet, auch wieder 2008 ein zweistelliges Umsatzplus erwirtschaften zu können. Das hat das Unternehmen auch schon in den beiden vergangenen Jahren erreicht.Rainer Hönle, Geschäftsführer der Deltalogic, zeigt sich sicher, dass sich die gute nationale und internationale
weiter
IHK im Internet sehr gefragt
Heidenheim Seit Jahren verzeichne der Internetauftritt der IHK Ostwürttemberg kontinuierliche Zuwachsraten. Über 35 000 Besucher pro Monat nutzen das Service- und Informationsangebot. Zum Jahresende 2007 stieg die Zahl der Downloads jetzt auf einen neuen Rekordwert von knapp 50 000 Abrufen, das teilt die IHK mit. Künftig will die IHK
weiter
Voith Konzernkommunikation gewinnt Econ-Award für Unternehmenskommunikation
Interaktives Buch gewinnt den Preis
Die Konzern-Kommunikation der Voith AG hat beim Econ-Award für Unternehmenskommunikation 2007 Platin in der Kategorie „Imagefilm/interaktive Medien“ gewonnen.
weiter
erlau
Neue Produktlinie zum Start des Anti-Raucher-Jahres
Mobiler Aschenbecher
Kreativ-schwäbische Tüftler der Erlau, ein Unternehmen der RUD Gruppe, haben eine Sitzgruppe mit Tisch entwickelt. Das besondere: Darin integriert ist ein mobiler Aschenbecher.
weiter
Überregional (18)
USA
Arbeitslosigkeit steigt stark
Die Arbeitslosenquote in den USA ist im Dezember unerwartet stark auf den höchsten Stand seit November 2005 angestiegen. Sie liegt nunmehr bei 5 Prozent, wie das Arbeitsministerium gestern in Washington mitteilte. Im vergangenen Monat wurden demnach nur 18 000 Stellen geschaffen; das ist der niedrigste Wert seit dem Jahr 2003. Im November hatte die
weiter
ENERGIE / Rekordpreis für Rohöl dürfte Motorentechnik weiter verbessern
Autoindustrie unter Druck
'Nicht dramatisieren' - Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel
Die Diskussion um die Folgen des Rekordpreises für Rohöl zieht Kreise. Während Wirtschaftsexperten vor Panikszenarien warnen, fordern Verbraucherschützer den Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel. Auch Appelle an die Autoindustrie werden wieder laut.
weiter
PHARMABRANCHE / Unter den deutschen Grossisten tobt eine ruinöse Rabattschlacht
Bittere Pillen für den Großhandel
Einkaufskooperationen der Apotheker und Gesetzesänderungen setzen Marge unter Druck
Der deutsche Pharmahandel steht vor einem Umbruch. Sinkende Medikamentenpreise und geschrumpfte Gewinnspannen infolge von Spargesetzen machen die Branche nervös, in der eine ruinösen Rabattschlacht tobt. Das bisherige Geschäftsmodell gerät ins Wanken.
weiter
Bio-Markt
Der Boom hält an
Die Nachfrage nach Bio-Ware ist im vergangenen Jahr weiter stark gestiegen. Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) rechnet für 2007 mit einem Wachstum um 15 Prozent auf mehr als 5 Mrd. EUR, wie die Nürnberger Messegesellschaft vor der Biofach-Messe bekannt gab. 'Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass sich das starke Wachstum 2008 fortsetzt',
weiter
AUTOMOBILINDUSTRIE / Nur Volkswagen legte im vergangenen Jahr den Rückwärtsgang ein
Die Deutschen holen in den USA stark auf
Die deutschen Autobauer haben 2007 auf dem schwächsten US-Markt seit neun Jahren fast alle kräftig Gas gegeben. Dagegen stand VW auf der Bremse. Japans Autoriese Toyota verdrängte den heimischen Ford-Konzern und macht General Motors die Spitzenposition strittig.
weiter
Die Größen im deutschen Pharmahandel
Die Nummer eins ist die Phoenix-Gruppe (Mannheim). Marktanteil 28 Prozent. Eigentümer: der Ulmer Unternehmer Adolf Merckle. Nummer 2: Andreae-Noris Zahn AG (Anzag/Frankfurt), Marktanteil etwa 16,5 Prozent. Nummer 3: Celesio AG (in Europa Nummer 1). Durch die Wirren des Kaufs der Versandapotheke Doc Morris auf Platz drei abgerutscht. Geschätzter Marktanteil:
weiter
AKTIENMÄRKTE
Furcht vor US-Rezession
Nach Veröffentlichung überraschend schwacher US-Arbeitsmarktdaten rutschte der Deutsche Aktienindex (Dax) gestern tief ins Minus. Die hohe US-Arbeitslosenquote steigerte die Furcht vor einer US-Rezession und drückte weltweit auf die Stimmung. Im Gespräch waren Autowerte. Am Vorabend hatten zwar die deutschen Hersteller gute Absatzzahlen für den
weiter
INNOVATIONEN
Gutscheine für die Kleinen
In Baden-Württemberg und Nordrhein- Westfalen sollen künftig Innovationsgutscheine an kleine und mittelständische Unternehmen ausgegeben werden. Damit sollen sich die Firmen Unterstützung für Innovationen bei Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen einkaufen können. Im Südwesten haben die Gutscheine für die kleinen Firmen einen Wert von 2500
weiter
VOLKSWAGEN
Interesse in Thailand
Im Zuge seines Expansionskurses erwägt der Autobauer Volkswagen den Bau eines neuen Werkes in Thailand. 'Wir wollen uns in Südostasien verstärken', sagte ein VW-Sprecher in Wolfsburg. Volkswagen habe Interesse an einem Förderprogramm der thailändischen Regierung angemeldet. Dieses sieht steuerliche Vorteile vor, sofern in einem Werk mindestens
weiter
BIOMARKT
KOMMENTAR: Das Geschäft macht die Konkurrenz
Der Bio-Markt boomt. Ein Jahr ums andere schnellen die Wachstumsraten zweistellig nach oben. Und trotzdem haben die heimischen Landwirte kaum etwas davon. Das Geschäft machen die Konkurrenten aus dem Ausland. Vor allem österreichische, aber auch spanische Bauern packten die Chance beim Schopf, die ihnen das Biosiegel bot, mit dem die grüne Verbraucherschutzministerin
weiter
EURO
Kurs dreht
Der Kurs des Euro ist gestern nach einem enttäuschenden US-Arbeitsmarktbericht deutlich gestiegen. Die europäische Gemeinschaftswährung kletterte zeitweise auf 1,4824 Dollar geklettert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,4727 (Vortag 1,4753) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,6790 (0,6778) EUR.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Ungebremste Teuerung Die Teuerung in der Euro-Zone hat sich im Dezember ungebremst fortgesetzt. Das Europäische Statistikamt Eurostat schätzte die jährliche Inflationsrate für Dezember 2007 gestern auf 3,1 Prozent. Die Preissteigerung lag damit auf dem Rekordniveau vom November. Transrapid teurer als geplant Die geplante Verlängerung des Transrapids
weiter
BOEING / Airlines bestellen insgesamt 2700 Maschinen bei US-Konzern und Airbus
Luftfahrtboom beschert Auftragsrekord
Boeing hat 2007 so viele Verkehrsflugzeuge verkauft wie noch nie ein Unternehmen in der Branche zuvor. Der US-Konzern teilte mit, im vergangenen Jahr sei die Rekordzahl von 1413 Bestellungen eingegangen, davon allein 369 für den neuen 'Dreamliner' 787. Damit bleibt offen, ob die Amerikaner zum zweiten Mal in Folge mehr Aufträge erhielten als der europäische
weiter
MINERALWASSER / Absatz rückläufig
Preise sollen steigen
Der verregnete Sommer und die Konkurrenz durch die Discounter drückten auf das Geschäft der Mineralbrunnen. Jetzt sollen Mineralwässer teurer werden.
weiter
LIQUI MOLY / Hoher Ölpreis bremst nicht die Entwicklung
Rekordumsatz mit Schmierstoff
Die Unternehmensgruppe Liqui Moly (Ulm), zu der die Mineralölwerke Meguin in Saarlouis zählen, hat 2007 einen Rekordumsatz von 210 Mio. EUR erzielt. Der Schmierstoff-Spezialist teilte gestern mit, dies entspreche einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent. Der kräftige Anstieg der Erlöse schlage sich in einem Wachstum der Beschäftigtenzahl
weiter
PIN
Sanierung auf gutem Weg
Der angeschlagene Postdienstleister Pin Group sieht sich bei der laufenden Sanierung des Unternehmens auf einem guten Weg. Der Vorstandsvorsitzende Horst Piepenburg habe noch einmal bekräftigt, dass die Gesellschaft als Gesamtgruppe erhalten werden soll, sagte Firmensprecher Thomas Schulz. Dass dem Unternehmen, wie in einem Pressebericht behauptet,
weiter
WÄHRUNGEN / Viele Experten sehen Ende der Talfahrt voraus
Steigt der Dollar wieder?
Die Stärke des Euro gegenüber dem US-Dollar könnte sich in diesem Jahr schon abschwächen. Vieles spricht für ein Comeback des 'Greenback'.
weiter
INTERNET
Surfen viel billiger
Internet-Surfer dürfen sich über deutlich gesunkene Preise für die Nutzung des World Wide Web freuen: Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, gingen die Preise für den Internet-Zugang im Jahresdurchschnitt 2007 um 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück. Günstiger wurden demnach auch Telefondienstleistungen im Mobilfunk: Für
weiter