Artikel-Übersicht vom Freitag, 30. November 2007
Regional (2)
arbeitsmarkt
Qualifizierung führt zu weiterem Rückgang – Arbeitsamt reagiert mit Angeboten
„10 000er-Grenze“ unterschritten
Entgegen des sonst um diese Jahreszeit üblichen Trends hat sich die Zahl der Arbeitslosen im November verringert. Mit 9
844 Arbeitslosen wurden in der Region Ostwürttemberg 443 arbeitslos Gemeldete weniger gezählt als im letzten Monat. Damit wurde die 10
000er Grenze erstmals unterschritten.
weiter
SHW
Werkzeugmaschinen
GmbH Größter Einzelauftrag
Mehr Aufträge erwartet
Verstärkte Aktivitäten in Osteuropa mit Schwerpunkt Russland wurden von Kunden der SHW Werkzeugmaschinen GmbH mit einem Großauftrag in Höhe von 7,1 Millionen Euro belohnt. Bei der Vergabe von vier Produktionsanlagen, davon zwei Großbearbeitungszentren war die Komplettbearbeitung von großen Werkstücken mit wenig Aufspannungen entscheidend.
weiter
Überregional (20)
APPLE
Am Montag Urteil zu iPhone
Im Prozess zwischen den Mobilfunkanbietern T-Mobile und Vodafone um das Apple-Handy iPhone will das Hamburger Landgericht am Montag sein Urteil verkünden. Das Gericht muss entscheiden, ob das modische Telefon des US-Herstellers in Deutschland exklusiv an das Netz der Telekom-Tochter T-Mobile gebunden werden darf. Dagegen wendet sich der Konkurrent
weiter
WEST LB / Bankmanager hatte sich für Fusion mit der LBBW eingesetzt
Aufsichtsratschef Rolf Gerlach tritt zurück
Der Streit um die Zukunft der West LB, die durch Fehlspekulationen in Schwierigkeiten geraten ist, hat zu weiteren personellen Konsequenzen geführt. Aufsichtsratschef Rolf Gerlach wird sein Amt vorzeitig zum Jahresende niederlegen. Gerlach ziehe damit die Konsequenz aus den monatelangen Querelen und Meinungsverschiedenheiten im Eigentümerkreis der
weiter
WEIHNACHTSGESCHÄFT / Warum Süßigkeiten im Laden in der so genannten Impulszone platziert werden
Der ideale Standort für den Nikolaus
Der Kauf ist bekanntlich ein komplexer psychologischer Vorgang. Das gilt auch und gerade für Süßigkeiten. Nicht umsonst wird der Standort der Schokoladen-Nikoläuse im Regal mit Bedacht ausgewählt. Rechts im Regal, direkt vor der Kasse - das ist der beste Platz.
weiter
UNITED INTERNET / Auf Einkaufstour mit großen Plänen
Echte Konkurrenz für Telekom
Der deutsche Breitbandmarkt ist in Bewegung gekommen. United Internet will Versatel komplett und von Freenet das DSL-Geschäft übernehmen.
weiter
PROZESS / Ex-Spediteur wegen übler Nachrede von Daimler-Managern verurteilt
Ein Sachbuchautor lieferte die Beweise
Dem Autor und Daimler-Kritiker Jürgen Grässlin 'verdankt' der Ex-Spediteur Gerhard Schweinle eine Geldstrafe. Das Landgericht Heilbronn verurteilte ihn wegen übler Nachrede, weil Grässlin unter Berufung auf ihn über Insidergeschäfte im Konzern berichtet hatte.
weiter
LBBW / Größte deutsche Landesbank verbucht 800 Millionen Euro
Finanzkrise erfasst Primus
Auswirkungen verkraftbar - Oettinger: Risiken überschaubar
Auch die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist von der Kreditkrise betroffen. Sie muss 800 Millionen Euro verbuchen und meldet für das dritte Quartal einen deutlichen Ergebnisrückgang. Die angeschlagene IKB wird nochmals mit 350 Millionen Euro unterstützt.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Gerüchte helfen
Bei ruhigem Geschäft tendierte der deutsche Aktienmarkt nach dem starken Aufschwung vom Mittwoch auch gestern freundlich. Der Leitindex Dax lag im Verlauf des Tages ständig über der 7730-Punkte-Marke. Die Liste der Tagesgewinner wurde von Merck angeführt, die gut 2 Prozent zulegten. Von den Standardwerten wurden auch Thyssen-Krupp höher bewertet.
weiter
CONTINENTAL
Ja zu VDO-Übernahme
Der Autozulieferer Continental hat grünes Licht für die Übernahme der Siemens-Sparte VDO erhalten. Die EU-Kommission genehmigte den Kauf ohne Auflagen. Conti zahlt für VDO 11,4 Mrd. EUR und steigt zum weltweit fünftgrößten Autozulieferer auf. Die IG Metall hat mit Widerstand gegen die mögliche Schließung von Standorten im Zuge der Übernahme
weiter
LBBW
KOMMENTAR: Spott der Branche
Was gilt denn nun? Banken am Rande der Auflösung, wie die KfW-Gruppe für ihre angeschlagene Tochter IKB verlauten lässt, oder alles nicht so schlimm, wie die Deutsche Bundesbank meint? Sind 800 Mio. Euro, die dem LBBW-Konzern durch die Kreditkrise in den USA fehlen, nicht der Rede wert oder nicht doch ein Grund zur Besorgnis? Tatsache ist, dass die
weiter
GEHÄLTER / Bundespräsident Köhler sieht 'Entfremdung zwischen Unternehmen und Gesellschaft'
Kritik an Millionen für Manager
Sonderzahlung an Siemens-Chefs - Exzesse in den USA
Weit über 100 Mio. EUR für den Porsche-Vorstand, fast 6 Mio. EUR Abschiedszahlung für Ex-Siemens-Chef Klaus Kleinfeld und 8,5 Mio. extra für seinen Nachfolger Peter Löscher: Die Diskussion über die Manager-Gehälter in Deutschland ist wieder voll entbrannt.
weiter
EURO
Kurs fällt weiter
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,4738 (Mittwoch: 1,4747) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,6785 (0,6781) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,71475 (0,71375) britische Pfund, 162,26 (162,02) japanische Yen und auf 1,6505 (1,6463) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Streiks im Einzelhandel Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Streiks im baden-württembergischen Einzelhandel fortgesetzt. In Stuttgart, Böblingen, Sindelfingen, Karlsruhe, Mannheim und Heidelberg beteiligten sich 1000 Mitarbeiter. In dem seit April dauernden Tarifkonflikt fordert Verdi für die 220 000 Beschäftigten 5,5 Prozent mehr Lohn
weiter
Deutsche Bundesbank
Leichte Entwarnung
'Das deutsche Bankensystem in seiner diversifizierten Struktur ist voll funktionsfähig und stabil', sagte Bundesbank-Vize-Präsident Franz-Christoph Zeitler gestern bei der Vorlage des Finanzstabilitätsberichts 2007. Nach den Schieflagen bei IKB und SachsenLB erwartet Zeitler keine weiteren Krisenfälle. Die Risikotragfähigkeit der Institute habe
weiter
BAHN
Mit Transnet und GDBA einig
Parallel zum Streit mit der Lokführergewerkschaft GDL hat sich die Bahn mit den beiden größeren Gewerkschaften Transnet und GDBA auf Eckpunkte für ein neues Bezahlungssystem geeinigt. Bis Ende 2010 sollen alle Beschäftigten mindestens 10 Prozent mehr Lohn und Gehalt bekommen, wie Bahnchef Hartmut Mehdorn gestern sagte. Darin ist das schon vereinbarte
weiter
ARBEITSMARKT / 63 000 mehr Jobs im Jahresvergleich
Nur noch 4,3 Prozent
Vor einem Jahr waren 20 Prozent mehr Menschen in Baden-Württemberg arbeitslos als jetzt. Auch im November ging die Quote zurück, auf jetzt 4,3 Prozent.
weiter
Pro Sieben Sat 1
Rote Zahlen wegen Strafe
Der Fernsehkonzern Pro Sieben Sat 1 ist durch ein Bußgeld für verbotene Rabatte in die roten Zahlen gerutscht. Die im Sommer übernommene europäische Senderkette SBS sei aber ein Wachstumsmotor und werde Jahresumsatz und Gewinn der Gruppe steigen lassen, sagte Vorstandschef Guillaume de Posch. Das dritte Quartal schloss Pro Sieben Sat 1 mit einem
weiter
SIEMENS
Stellenabbau ist möglich
Der neue Siemens-Chef Peter Löscher schließt einen größeren Stellenabbau im Zuge des nach der Korruptionsaffäre beschlossenen Konzernumbaus nicht aus. 'Das wird nicht geräuschlos abgehen, es wird Geräusche geben', sagte der Vorstandschef bei der Vorstellung des neuen Konzernvorstands gestern in München. Mit der grundlegenden Neuorganisation
weiter
Tipp des Tages: Trickdiebstahl nicht versichert
Wer einem Trickbetrüger zum Opfer fällt und ihn in seine Wohnung gelassen hat, ist vom Pech verfolgt: Wenn Bargeld und Wertsachen weg sind, wird der Schaden meist nicht ersetzt: Trickdiebstahl gilt als einfacher Diebstahl, der normalerweise nicht über Hausratversicherungen abgedeckt sei. Diese greife nur bei Raub oder Einbruch. Experten raten, Fremde,
weiter
EINKOMMEN / Anteil der Löhne sinkt weiter
Ungleich verteilt
Die Gewerkschaft sieht eine sich verschärfende Schieflage bei der Verteilung der Einkommen. Die Lohnquote ist auf einen historisch niedrigen Wert gesunken.
weiter
ARCOR
Vorwurf an Telekom
Der Telekommunikations-Anbieter Arcor sieht sich von der Deutschen Telekom im Wettbewerb um Internet-Kunden behindert. Arcor beantragte bei der Bundesnetzagentur ein Missbrauchsverfahren gegen den Marktführer. Die Vodafone-Tochter wirft der Telekom vor, die Bereitstellung von Teilnehmer- Anschlussleitungen (Tal) in 'erheblichem Umfang' zu verzögern.
weiter