Artikel-Übersicht vom Freitag, 26. Oktober 2007
Regional (1)
Jubilarfeier
der
IG
Metall
Ehrungen mit Blick auf die aktuelle Situation
450 Mitglieder geehrt
Über 450 Mitglieder der IG Metall wurden gestern Abend in der Stadthalle von Aalen in feierlichem Rahmen für ihre langjährige Treue zur Gewerkschaft geehrt. In den Reden wurde auf in der Vergangenheit errungene Erfolge der Arbeiterbewegung zurückgeblickt, doch blieb auch die aktuelle politische Situation nicht unbeleuchtet.
weiter
Überregional (23)
DAIMLER / Milliarden-Verlust im dritten Quartal
Chrysler reißt tiefes Loch
Mercedes-Benz steigert Gewinn um mehr als 50 Prozent
Die Trennung von seiner US-Tochter Chrysler reißt zwar ein tiefes Loch von 1,53 Milliarden Euro ins Zahlenwerk von Daimler. Der Stuttgarter Fahrzeughersteller hat aber mit seiner angestammten Autofamilie Mercedes-Benz einen massiven Gewinnsprung gemacht.
weiter
KONJUNKTUR / Bundesregierung erwartet 2008 Wachstum von 2 Prozent
Dämpfer für Stimmung
Ifo-Barometer sinkt im Oktober zum fünften Mal in Folge
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat einen weiteren Dämpfer erhalten. Die Bundesregierung erwartet für 2008 nur ein Wachstum von 2 Prozent.
weiter
DUNLOP / Die Steuerung des Warenflusses ist eine große Herausforderung
Das Problem: Der Reifen ist rund
Die Logistik ist beim Reifenhersteller Goodyear Dunlop ein entscheidender Bereich. Aber sie stellt das Unternehmen vor eine große Herausforderung. Weil der Reifen rund ist, kann er nicht vollautomatisch eingelagert werden. Daher ist noch viel Handarbeit nötig.
weiter
SIEMENS / Betriebsrat warnt vor Missbrauch
Daten schützen
Bei der Aufklärung der Korruptionsaffäre bei Siemens werden sensible Mitarbeiterdaten bekannt. Der Betriebsrat warnt vor deren Weitergabe an Dritte.
weiter
MTU
Dollar bremst Wachstum
Die Dollar-Schwäche und die Einführung einer neuen Software haben den Triebwerksspezialisten MTU Aero Engines auf seinem Höhenflug etwas gebremst. Im dritten Quartal kletterten die Erlöse zwar von 612 Mio. EUR im Vorjahreszeitraum auf 626 Mio. EUR, an der Börse war aber mit einem stärkeren Anstieg gerechnet worden. Besonders der Bereich zivile
weiter
TIPP DES TAGES / Mit etwas Planung können die Steuern individuell gesenkt werden
Geld ausgeben und sparen
Freibeträge für Kinderbetreuungskosten und Reparaturen ausschöpfen
Pendlerpauschale, Unterhaltszahlungen, Gesundheitskosten: Bis zum Jahresende sollten die Freibeträge ausgenutzt werden, um die Steuern möglichst gering zu halten. Auch Renovierungen und Reparaturen im Haus können helfen, die individuelle Steuerlast zu senken.
weiter
EADS
Kein Insiderwissen
Nach Airbus-Chef Thomas Enders hat der französische EADS-Großaktionär Arnaud Lagardère Vorwürfe des Insiderhandels erneut zurückgewiesen. 'Ich habe kein Insiderdelikt begangen', betonte Lagardère, dessen gleichnamiger Konzern neben Daimler zu den Großaktionären des europäischen Flugzeugbau-, Rüstungs- und Raumfahrtunternehmen EADS zählt.
weiter
DAIMLER
KOMMENTAR: Luxusprobleme
Die Zahlen für den seit kurzem in Scheidung lebenden Stuttgarter Konzern sind nur auf den ersten Blick erschreckend. Tatsächlich ist die Lage von Daimler viel besser, als es bei einem Verlust von 1,5 Milliarden Euro anzunehmen wäre. Denn darin spiegeln sich die Trennungsfolgen wider. Einerseits die reinen Kosten der Scheidung, andererseits aufgegebene
weiter
AKTIENMÄRKTE
Kräftige Gewinne
An den deutschen Aktienmärkten sorgten gestern neu entflammte Zinssenkungsfantasien für kräftige Kursgewinne. Vor allem milliardenschwere Abschreibungen der US-Investmentbank Merrill Lynch auf Grund der US-Hypothekenkrise und schwache US-Konjunkturdaten nährten Spekulationen auf ein erneutes Eingreifen der US-Notenbank. Ein etwas weniger stark als
weiter
WEINIG / Tauberbischofsheimer auf Rekordkurs
Kräftiger Bestellschub
Weinig AG erwartet ein Rekordjahr. Der Auftragseingang des Tauberbischofsheimer Spezialisten für Holzbearbeitungsmaschinen verzeichnet einen Bestellschub.
weiter
EURO
Kurs legt zu
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,4309 (Vortag 1,4230) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,6989 (0,7027) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,69765 (0,69550) britische Pfund, 163,64 (162,67) japanische Yen und auf 1,6701 (1,6706) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Exporte nach China steigen Die Exporte aus Baden-Württemberg nach China sind im ersten Halbjahr 2007 stark gewachsen. Die Ausfuhren stiegen in den ersten sechs Monaten um 8,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. China nimmt damit unter den Exportzielen Baden-Württembergs den zehnten Platz ein. Erneuter Rückruf von Mattel Der Spielzeughersteller
weiter
MAN
Lkw-Boom hält an
Der boomende Lastwagen-Markt sorgt beim Nutzfahrzeug- und Maschinenbaukonzern MAN weiter für gute Geschäfte. In den ersten neun Monaten dieses Jahres habe der Lastwagen-Absatz um 15 Prozent zugelegt. Insgesamt seien von Januar bis September genau 63 891 Lkw ausgeliefert worden. Einschließlich Bussen stieg der Absatz um 14 Prozent auf 69 068 Lkw und
weiter
AUDI / Studie des künftigen A 1 in Tokio vorgestellt
Mit Hybrid-Premiere
Audi präsentiert auf der Tokyo Motor Show seine Zukunft: den Kleinwagen A1. Dank eines Hybridantriebs weist er niedrige Verbrauchswerte auf.
weiter
VW
Peters mahnt zur Einigung
Im Streit der Betriebsräte von Porsche und Volkswagen um Einfluss im Aufsichtsrat der Porsche-Holding hat IG-Metall-Chef Jürgen Peters an beide Seiten appelliert, den Konflikt zügig beizulegen. Es könne nicht sein, dass eine Belegschaft, die weit mehr Beschäftigte habe als Porsche, letztlich zum kleinen Mitfahrer werde, sagte Peters. Einer Belegschaft
weiter
IKEA / Umsatz steigt um 8 Prozent
Preise bleiben weitgehend stabil
Der schwedische Möbelriese Ikea hofft auf wachsende Kauflust. Auch in den 41 Ikea-Häusern in Deutschland schlage sich der wirtschaftliche Aufschwung bisher kaum nieder, sagte Petra Hesser, Geschäftsführerin von Ikea-Deutschland, in Frankfurt. Die Preise sollen im nächsten Jahr insgesamt stabil bleiben, nachdem Ikea die Erhöhung der Mehrwertsteuer
weiter
SHELL / Trotz Gewinnrückgang mit Quartal zufrieden
Produktion rückläufig
Der niederländisch-britische Ölkonzern Royal Dutch Shell hat im dritten Quartal einen Rückgang des Gewinns um 8 Prozent hinnehmen müssen, und zwar auf 6,4 Mrd. Dollar (4,5 Mrd. EUR). Grund dafür sind unter anderem höhere Kosten und ein Rückgang der Produktion. Vorstandschef Jeroen van der Veer äußerte sich gleichwohl positiv über das Quartal:
weiter
MOTOROLA / Rote Zahlen nach drittem Quartal
Schwaches Handy-Geschäft
Motorola hat angesichts eines sehr schwachen Handy-Geschäfts im dritten Quartal 2007 einen massiven Gewinneinbruch und in den ersten neun Monaten rote Zahlen verbucht. Motorola brachte es nur noch auf einen globalen Handy-Anteil von 13 Prozent und ist damit weiter hinter den Branchenprimus Nokia zurückgefallen. Auch Samsung, Apple mit seinem iPhone
weiter
BAHNINDUSTRIE
Spürbares Bestellminus
Die deutsche Bahnindustrie hat dank eines starken Auslandsgeschäfts im ersten Halbjahr einen Umsatzrekord erzielt. Die Auftragseingänge der Unternehmen gingen zugleich spürbar zurück. Der Verband der Bahnindustrie (VDB) rechnet aber damit, dass diese Delle im zweiten Halbjahr ausgeglichen werden kann. Vor dem Hintergrund der Klimaschutz-Diskussion
weiter
ÖLPREIS
Steiler Anstieg
Der Rohölpreis ist nach einem mehrtägigen Rückgang in Folge schwacher Lagerdaten in den USA wieder in die Höhe gesprungen. Gestern kostete ein Barrel (159 Liter) US-Leichtöl im Computerhandel der New Yorker Rohstoffbörse 88,72 Dollar. Damit stieg der Preis am Mittwoch und am Donnerstag um rund 3,50 Dollar. Am Freitag vor einer Woche war ein Rekordpreis
weiter
LBBW
Tochter enger einbinden
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) denkt Presseberichten zufolge über eine engere Einbindung der bisher rechtlich selbständigen Tochter Landesbank Rheinland-Pfalz (LRP) nach. Die Gespräche über eine Verschmelzung befänden sich aber noch in einem frühen Stadium. Offenbar gibt es auch beim LRP-Anteilseigner Rheinland-Pfalz entsprechende Überlegungen.
weiter
ABB / Stromversorgung bringt Gewinnsteigerung
Volle Auftragsbücher
Der Elektro- und Automationstechnikkonzern ABB hat dank des boomenden Markts für Stromversorgung in den ersten drei Quartalen 2007 schon weit mehr verdient als im Gesamtjahr 2006. Der Gewinn in den ersten neun Monaten hat sich mehr als verdoppelt und lag bei 2,0 Mrd. US-Dollar (1,4 Mrd. EUR). 2006 lag der Überschuss bei 1,4 Mrd. Dollar. Allein im
weiter
LUFTHANSA
Vorerst keine Zukäufe
Trotz eines neuerlichen Rekordgewinns wird die Lufthansa ihre gut gefüllten Kassen vorerst nicht dazu nutzen, weitere Airlines zu übernehmen. Die Konsolidierung in der europäischen Luftfahrtindustrie sei sinnvoll und notwendig und Lufthansa habe auch 'das Zeug dazu', eine führende Rolle zu spielen, sagte Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber in Frankfurt.
weiter