Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 30. August 2007
Regional (4)
IG
BAU
Stuttgart
Auf dem Bau gibt es mehr Bewerber als freie Lehrstellen
„Baufirmen sollen nachlegen“
Jugendliche auf Lehrstellensuche im Baubereich: Mehr als 100 Bewerber suchen im Bereich der Arbeitsagentur (AA) Aalen noch einen Ausbildungsplatz auf dem Bau. Darauf hat die Industriegewerkschaft BAU Stuttgart hingewiesen.
weiter
ksk-wirtschaftsforum
Asien-Experte in Heidenheim
China, Indien, Russland – worauf kann sich die deutsche Wirtschaft in den nächsten Jahren einstellen? Dieses Thema steht am Montag, 10. September, im Haus des Kunden der Kreissparkasse Heidenheim in der Olgastraße ab 19 Uhr im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung, die gemeinsam mit der IHK Ostwürttemberg durchgeführt wird.
weiter
edelmetallverband
Messe
In Frankfurt mit dabei
Mehr als 3000 Aussteller aus 75 Ländern waren in Frankfurt bei der Herbstmesse „Tendence Lifestyle“ dabei, um ihre Produkte vorzustellen. Firmen des Edelmetallverbandes präsentierten sich dort den Fachbesuchern. Aus dem Gmünder Raum waren die Hermann Bauer GmbH & Co KG, Hermann Bauer jun. Kollektion GmbH, die Heinz-J. Ratius GmbH
weiter
shw
werkzeugmaschinen
gmbh
Kurzes Firmenporträt – OB Gerlach besucht Firma
Voraussichtlich 40 Millionen Euro Umsatz
Die beiden geschäftsführenden Gesellschafter der SHW Werkzeugmaschinen, Herbert Klewenhagen und Anton Müller, informierten beim Firmenbesuch von OB Martin Gerlach über das Wasseralfinger Unternehmen.
weiter
Überregional (19)
AKTIENMÄRKTE
Anleger nervenstark
Trotz Sorgen, dass die Krise am Hypothekenmarkt die US-Konjunktur abwürgen könnte, haben die Anleger am deutschen Aktienmarkt gestern die Nerven behalten und blieben ziemlich gelassen. Vor allem Spekulationen um eine mögliche Zinssenkung der US-Notenbank gaben dem Markt etwas Antrieb. Im Blickpunkt standen Daimler-Chrysler mit ihrem Aktienrückkaufprogramm.
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / US-Tochter belastet weniger stark
Auf der Überholspur
Daimler-Chrysler steuert ohne US-Tochter auf einen kräftigen Gewinnsprung zu. Der Verkauf von Chrysler belastet die Stuttgarter mit 2,5 Milliarden Euro.
weiter
BETRIEBSRAT / Karl-Heinz Kuschel kann den Verkauf seines Unternehmens Freudenberg nicht verhindern
Das Beste für die Belegschaft herausholen
Gegen den Verkauf des Unternehmens kann der Betriebsratschef nichts machen. Aber Karl-Heinz Kuschel versucht, das Beste für die Freundenberg-Belegschaft herauszuholen. Etwa Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen und Besitzstandswahrung für eine gewisse Zeit.
weiter
SAP
Einigung mit Oracle im Blick
Europas größter Softwarehersteller SAP will das vom Erzrivalen Oracle angestrengte Industriespionageverfahren so schnell wie möglich außergerichtlich beilegen. 'Im Interesse aller Beteiligten, auch unserer Kunden, sollte dieser Fall umgehend gelöst werden. Entgegen der Meinung von Oracle sind wir der Auffassung, dass dies auch möglich ist', teilte
weiter
GBH
Ergebnis sackt ab
Die Grundstücks- und Baugesellschaft Heidenheim (GBH) hat sich auch im ersten Halbjahr 2007 planmäßig entwickelt. Die Bilanzsumme der Anfang des Jahres von der Essener Gagfah Group übernommenen GBH-Gruppe sank in Folge von Darlehenstilgungen in Höhe von etwa 42 Mio. EUR bis zur Jahrsmitte um gut 13 Prozent auf 307 Mio. EUR. Das Ergebnis vor Steuern
weiter
West LB
Ermittlungen gegen Ex-Chef
Der frühere West-LB-Chef Thomas Fischer und sechs weitere ehemalige und aktive Top-Manager der Bank sind ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Oberstaatsanwalt Arno Neukirchen sagte, es bestehe der Verdacht, dass die Manager bei den verlustreichen Aktienspekulationen der Bank ihre Informationspflichten gegenüber dem Aufsichtsrat verletzt hätten.
weiter
WMF
Florierendes Geschäft
Der Küchenausrüster WMF hat durch ein florierendes Auslands- und Filialgeschäft den Vorsteuergewinn im ersten Halbjahr mehr als verdoppelt. Demnach stieg der Gewinn vor Steuern im entsprechenden Jahresvergleich von 12,4 Mio. EUR auf 25,1 Mio. EUR. Der Umsatz legte um 7 Prozent auf 356 Mio. EUR zu. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich um 131
weiter
LBBW / Wirtschaftsminister Ernst Pfisters Einschätzung
Fusion würde 3000 Jobs kosten
Im Fall einer Fusion mit der West LB sind bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) nach den Worten von Wirtschaftsminister Ernst Pfister bis zu 3000 Arbeitsplätze in Gefahr. Nach einer Fusion hätten beide Institute zusammen 18 000 Mitarbeiter. Rund 2000 Stellen könnten nach Pfisters Worten in den Niederlassungen im Ausland und 1000 Stellen im
weiter
FINANZAUFSICHT / Bankendebakel bringt Bafin in die Kritik
Glos setzt auf Bundesbank
Die Zuständigkeiten der Kontrolleure sind begrenzt
Das Debakel bei Banken in Deutschland bringt die Finanzaufsicht in die Kritik. Bundeswirtschaftsminister Michel Glos will die Aufsichts-Funktion der Bundesbank stärken. Finanzexperten halten die Kontroll-Kompetenzen generell für unzureichend.
weiter
EON / Energieriese setzt in Großbritannien auf Windkraft
Großprojekte auf dem Meer
Deutschlands größter Energiekonzern Eon plant den Bau von weiteren Windkraftanlagen im Meer. Acht Kilometer vor der englischen Küste von Yorkshire solle der Windpark 'Humber Gateway' entstehen, teilten die Düsseldorfer mit. Rund 80 Windkraftanlagen könnten bis zu 300 Megawatt Strom erzeugen und so den Bedarf von bis zu 200 000 Haushalten decken.
weiter
BANKENAUFSICHT
KOMMENTAR: Unsinnige Doppelarbeit
Wer wann und wie tief geschlafen hat, ist nicht geklärt. Waren es die Bankenaufseher der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) und der Bundesbank? Waren es die verantwortlichen Banker? Oder auch Politiker in den Verwaltungs- und Aufsichtsräten, die jetzt mit dem Finger auf die Bankenaufsicht deuten und nach Reformen rufen? Prinzipiell
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Forderungen der Lokführer In den Tarifverhandlungen für einen Lokführer-Tarifvertrag will die Gewerkschaft GDL eine deutliche Anhebung des Einstiegsgehalts und kürzere Arbeitszeiten durchsetzen. Die GDL fordert ein Anfangsentgelt für Lokomotivführer von 2500 statt bislang 2000 EUR. Japan will Abkommen mit EU Japan hat Interesse an einem Freihandelsabkommen
weiter
EURO
Leichtes Minus
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3631 (Vortag 1,3664) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,7336 (0,7319) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,6772 (0,6789) britische Pfund, 156,48 (157,55) japanische Yen und auf 1,6370 (1,6366) Schweizer Franken
weiter
Medikamente aus der ...
...Drogerie. Nach einem jahrelangen Rechtsstreit steigt erstmals in Deutschland eine Drogeriekette in das Medikamentengeschäft ein. Der bundesweit zweitgrößte Drogerie-Betreiber DM gibt in Nordrhein-Westfalen apothekenpflichtige Medikamente ab. Im Bild füllt eine Kundin einen Bestellschein aus.
weiter
FAHRRÄDER / Wetter und Kauflust beflügeln Handel
Mehr Räder rollen
Der verregnete Sommer hat dem Radmarkt zwar den Erfolg etwas verwässert - aber das sommerliche Frühjahr und die steigende Kauflust sorgten für gute Zahlen.
weiter
AUTOMOBIL-BRANCHE / Ausgerechnet die autovernarrten Deutschen enttäuschen die Hersteller
Nur der Heimatmarkt trübt das Bild
Käufer warten Ausgang der Klimadebatte ab - Verstärkte Kooperationen
Die deutschen Autohersteller haben einige eigene Probleme gelöst. Doch ausgerechnet der autovernarrte Deutsche vermiest jetzt den Konzernen die Freude. Die Käufer im Inland halten sich zurück und warten ab, was bei der Klimadebatte herauskommen wird.
weiter
DEUTSCHE TELEKOM / Breitbandnetz wird ausgebaut
Offensive mit Internet-Fernsehen
Nach dem Gewinneinbruch im ersten Halbjahr will die Deutsche Telekom mit einer Produktoffensive neue Kunden gewinnen. Der Ausbau der superschnellen Breitbandnetze soll zügig vorangetrieben werden, damit bis Jahresende die Hälfte aller Haushalte damit ausgestattet sind, wie Vorstandsvorsitzender René Obermann ankündigte. Dann könnten 17 Mio. Haushalte
weiter
KONSUM
Sorge um Kaufkraft
Die kräftigen Preissteigerungen für Milchprodukte sowie die Krise der Finanzmärkte haben erstmals seit einem halben Jahr wieder zu einer deutliche Abkühlung des Konsumklimas in Deutschland geführt. Der Indikator für das Konsumklima sinkt von 8,5 Punkten im August auf 7,6 Punkte im September, wie das Marktforschungsinstitut GfK berichtete. Die
weiter
Stabilität als Ziel
Die Bankenaufsicht in Deutschland teilen sich die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und die Bundesbank. Ziel ist, ein stabiles Finanzsystem zu garantieren. So sollen beispielsweise allzu riskante Geschäfte verhindert werden. Die Bafin übernimmt die Verantwortung für alle hoheitlichen Maßnahmen wie etwa Genehmigung und Schließung
weiter