Artikel-Übersicht vom Freitag, 17. August 2007
Regional (2)
gmünder
ersatzkasse
„Guten Start ermöglicht“
118 neue Auszubildende hat die Gmünder ErsatzKasse GEK in ganz Deutschland begrüßt. Im Stammhaus in Schwäbisch Gmünd lernen 26 junge Menschen den Beruf des Sozialversicherungsfachangestellten. Drei weitere haben das Berufsziel „Fachinformatiker".
weiter
Aalener
Gießereimaschinen
GmbH
Bopfingen
Gießereianlagen profitieren von der weltweiten Nachfrage nach Energie
Aufwind durch die Windkraft
Im Gespräch mit dieser Zeitung unterstreicht Geschäftsführer Josef Preiß, dass die Entscheidung für den Standort Bopfingen sowohl zeitlich wie auch örtlich völlig richtig war. Derzeit profitiere die Aalener Gießereimaschinen GmbH Bopfingen von der weltweiten Nachfrage nach Energie. Wie sich das für die Firma auswirkt, erläuterte Josef Preiß
weiter
Überregional (21)
AIRBUS
A 380-Debüt im Oktober
Die erste Serienmaschine des Superjumbos Airbus A 380 wird am 15. Oktober an Singapore Airlines ausgeliefert. Dies teilten der Flugzeugbauer in Toulouse und die Fluggesellschaft in Singapur mit. Das zweistöckige Großraumflugzeug wird demnach in einer feierlichen Zeremonie in Toulouse übergeben und wenige Tage später Richtung Asien abheben. Am 25.
weiter
AMGEN / Rückschlag für Biotech-Konzern
Abbau von bis zu 2600 Stellen
Der US-Biotechkonzern Amgen streicht nach Problemen mit seinem wichtigsten Medikament bis zu 2600 Stellen und hat die Gewinnprognose für dieses Jahr gesenkt. Man werde 12 bis 14 Prozent der Belegschaft abbauen, teilte Amgen mit. Das entspreche 2000 bis 2600 Jobs. Außerdem sollen die Kosten um umgerechnet 1,4 Mrd. EUR gedrückt werden. Auslöser ist
weiter
ANTIDISKRIMINIERUNG / Behörde befindet sich immer noch im Aufbau
Die befürchtete Klagewelle ist ausgeblieben
Der Aufbau der Antidiskriminierungsstelle des Bundes läuft schleppend. Ein Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes besteht nicht einmal ein Internetauftritt. Bisher wandten sich 2340 Menschen an die eigens gegründete Behörde, die viele Arbeitgeber für überflüssig halten.
weiter
LANXESS
Gewinn bricht ein
Sonderbelastungen im Zuge des schrittweisen Verkaufs der Kunststoffsparte Lustran haben die Gewinne des Chemiespezialisten Lanxess im ersten Halbjahr 2007 stark belastet. Der Konzernüberschuss sei um 80 Prozent auf 32 Mio. EUR geschrumpft, teilte das Unternehmen in Leverkusen mit. Im zweiten Quartal fiel sogar ein Verlust an. Operativ befinde sich
weiter
KONJUNKTUR
Gute Stimmung in Europa
Trotz der US-Immobilienkrise hält sich das Wirtschaftsklima in der Euro-Währungszone stabil auf einem Sechs-Jahres-Hoch. Nach dem Wirtschaftsklima-Index für den Euroraum des Münchner Ifo Instituts erwarten Konjunkturexperten, dass die wirtschaftliche Erholung weiter an Kraft gewinnt und mindestens bis in das kommende Frühjahr anhält. 'Die neuen
weiter
GELDINSTITUTE / Gespräche zur Fusion von LBBW und West LB gehen voran
Heirat rückt näher
Konsumkredite werden häufiger in Geschäften geschlossen
Die Ehe der Landesbanken könnte bald spruchreif werden. Die West LB und die LBBW dürften sich in diesem Monat bereits deutlich näher kommen, sagte der LBBW-Verwaltungsrats-Chef Peter Schneider. Die Sparkassen haben ein nur zufriedenstellendes Halbjahr hinter sich.
weiter
GöttingeR Gruppe
Kaum Aussicht auf Geld
Der Insolvenzverwalter des Finanzkonzerns Göttinger Gruppe sieht kaum Chancen für Anleger, wieder an ihr Geld heranzukommen. Er gehe davon aus, dass die gesamten Anlagen der Göttinger Gruppe von gut 1 Mrd. EUR vollständig verloren sind, teilte Rechtsanwalt Rolf Rattunde mit. Zur ersten Gläubigerversammlung vor dem Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
weiter
SÜD-CHEMIE / US-Investmentgesellschaft OEP hat sich die Mehrheit gesichert
Kein Rückzug von der Börse geplant
Die US-Investmentgesellschaft One Equity Partners (OEP) hat sich nach einem ersten gescheiterten Übernahmeversuch nun doch die Mehrheit an Süd-Chemie gesichert. Eine OEP-Beteiligungsgesellschaft hat 9,37 Prozent der Süd-Chemie-Anteile von der Messerschmitt-Stiftung sowie knapp 2 Prozent über den Markt erworben, teilte OEP gestern mit. Damit sei
weiter
MANAGER
KOMMENTAR: Nur begrenzt lernfähig
Für einen Hartz-IV-Empfänger mag es bei diesen Dimensionen egal sein, ob bei einem Top-Manager neun Millionen Euro bar aufs Konto fließen und er über Aktienoptionen noch drei oder vier Millionen bekommt und sich auch über satte Übergangsgelder und Pensionen freuen kann. Aber im Blick auf Transparenz, die Beurteilung der Leistung und vor allem
weiter
EURO
Kurs gibt nach
Der Kurs des Euro ist gestern gesunken. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3405 (Vortag: 1,3476) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,7460 (0,7421) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,67560 (0,67750) britische Pfund, 153,19 (157,39) japanische Yen und auf 1,6302 (1,6383) Schweizer Franken fest.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Daimler am beliebtesten Der Autokonzern Daimler-Chrysler ist einer Umfrage zufolge das beliebteste Unternehmen in Deutschland. Von 1000 Befragten sprachen sich 10 Prozent für das Stuttgarter Unternehmen aus. Auf Platz 2 folgt mit 6 Prozent Siemens vor BMW, VW, Aldi, Porsche, Audi und Lidl. 83 000 Stellen in der Industrie Die Zahl der Beschäftigten
weiter
INFLATION
Milch und Strom teurer
Starke Preiserhöhungen bei Milchprodukten und Strom haben die Teuerung in Deutschland im Juli beschleunigt. Die jährliche Teuerungsrate stieg auf 1,9 Prozent nach 1,8 Prozent im Juni, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Die Inflation liegt noch knapp unter der Warnschwelle der Europäischen Zentralbank (EZB), die Preisstabilität bei Werten
weiter
BÖRSEN / Ende der Turbulenzen ist nicht abzusehen
Neue Schockwelle rollt
Panikverkäufe in Seoul - EU fordert Regulierung
Die Entwarnung der vergangenen Tage kam zu früh: Aktien verloren gestern weltweit erneut an Wert, in Asien sprachen Börsenmakler sogar von Panikverkäufen. Die Liquiditätsspritzen der Notenbanken scheinen zu verpuffen. Ein Ende der Turbulenzen sei nicht in Sicht.
weiter
MANAGER
Nur wenig flexibel
Deutsche Manager fordern von ihren Untergebenen gerne Flexibilität, hängen selbst jedoch an der Heimat: Nur 17 Prozent der deutschen Führungskräfte setzen sich mit dem Gedanken auseinander, eines Tages im Ausland zu arbeiten. Das ergab eine Befragung von 1000 Managern durch die Freiburger Unternehmensberatung Saaman. Danach weisen 82 Prozent der
weiter
MANAGERBEZÜGE / Im vergangenen Jahr haben die Chefs der Dax-Konzerne gut 7 Prozent mehr verdient
Pensionszusagen bleiben noch im Dunkeln
Ganz ohne Folgen blieb die Forderung nach Offenlegung der Managergehälter nicht. Inzwischen sind zumindest die Bezüge der Vorstandschefs der Dax-Konzerne bekannt. Und doch bleibt noch manches im Dunkeln. Beispielsweise die Pensionszahlungen.
weiter
KAFFEE / Röster geben höhere Kosten an Kunden weiter
Preis zieht weiter an
In Deutschland ist auch Kaffee in den vergangenen Monaten teurer geworden. Derzeit liege der Durchschnittspreis der handelsüblichen 500-Gramm-Packung bei 3,80 EUR, sagt der Geschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes, Holger Preibisch. Im März seien es noch 3,67 EUR gewesen. Damit geht der kontinuierliche Preisanstieg der vergangenen Jahre weiter.
weiter
VERBRAUCHERSCHUTZ / Eltern sollten mehr auf das Siegel für geprüfte Sicherheit achten
Schärfere Kontrollen für Spielzeug angemahnt
Jedes zweite Spielzeug, das in Europa beanstandet wird, stammt aus China. Verbraucherschützer und Politiker fordern daher effektivere und schärfere Kontrollen.
weiter
MILCHQUOTE
Seehofer stellt Forderungen
Bundesagrarminister Horst Seehofer (CSU) macht seine Unterstützung für die Abschaffung der Milchquote von Forderungen an die EU-Kommission abhängig. 'Die EU-Kommission ist jetzt am Zug, europaweit zu definieren, wie es mit den Milchbauern weiter geht', sagte Seehofer. Es müsse klar sein, wie die Milchbauern in benachteiligten Gebieten langfristig
weiter
AKTIENMÄRKTE
Verluste in allen Branchen
Die Furcht vor einer Ausweitung der Krise am US-Hypothekenmarkt und schwache Vorgaben aus den USA haben den deutschen Aktienmarkt gestern unter Druck. Vor allem Finanzwerte traf die Angst vor weiteren Folgen der Hypothekenkrise. Deutschen Börse büßten mehr als 7 Prozent ein. Auch SAP sanken deutlich. Der Softwarekonzern informierte am Nachmittag
weiter
HYPOTHEKENKRISE
Viele Billionen Verluste
Die US-amerikanische Hypothekenkrise hat den globalen Aktienmärkten seit ihrem Hoch im Juli Billionen-Verluste gebracht. Allein an der Wall Street hat es seit dem Höhepunkt der langjährigen Hausse im Juli bisher Gesamtverluste von mehr als zwei Billionen US-Dollar gegeben. Die Billionen-Gesamtverluste an den Börsen in Europa, Asien und Lateinamerika
weiter
TOGNUM
Zweistelliges Umsatzplus
Der Dieselmotorenhersteller Tognum mit der Hauptmarke MTU will nach den Zuwächsen in den ersten sechs Monaten auch im zweiten Halbjahr kräftig zulegen. Das Betriebsergebnis soll im Gesamtjahr zwischen 21 und 25 Prozent steigen, teilte die börsennotierte Tognum AG in Friedrichshafen mit. Das Betriebsergebnis betrug in den ersten sechs Monaten 207
weiter