Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 11. Juli 2007
Regional (4)
ehemaliges
shw-gelände Kontaminiertes Erdreich wird abgetragen - SHW CT sieht sich wenig unterstützt
Die Sanierung hat begonnen
Die Pressemitteilung des Landratsamtes kam für den geschäftsführenden Gesellschafter der SHW Casting Technologies (CT), Ulrich Severing, überraschend: „Aus meiner Sicht besteht keine Veranlassung für die Behörde, jetzt eine Stellungnahme zur Beseitigung der Altlasten abzugeben“, sagte er gestern erzürnt auf Nachfrage dieser Zeitung.
weiter
zur Person
Dr. Günther Hausmann wird 60
Aalen Am heutigen Mittwoch feiert Bankdirektor Dr. Günther Hausmann seinen 60. Geburtstag. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Promotion begann Hausmann seine Karriere bei der Bayerischen Vereinsbank mit Stationen in Würzburg, München, Ansbach, Fürth und Nürnberg. Am 1. Oktober 1994 führte ihn sein Weg von Bayern nach
weiter
Infoabend für zwei Lehrgänge
aalen/heidenheim Am Mittwoch, 18. Juli finden in der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg Informationsabende für die Weiterbildungslehrgänge zum Geprüften Industriemeister - Fachrichtung Metall und Mechatronik um 18 Uhr sowie zum Geprüften Technischen Betriebswirt um 19 Uhr für die Studienorte in Aalen und Heidenheim statt.
weiter
Semesterarbeiten sind zu sehen
ulm Die Akademie für Gestaltung im Handwerk der HK Ulm lädt am Samstag, 21. Juli um 16 Uhr im Akademiegebäude der Bildungsakademie Ulm in der Köllestraße 55 zur Präsentation der Semesterarbeiten der Vollzeitstudenten zum Geprüften Designer im Handwerk ein. Die Werkstudenten präsentieren Arbeiten aus den Fächern Darstellungstechniken,
weiter
Überregional (24)
FERNSEHEN
Absprache kritisiert
Der neue Präsident des Bundeskartellamtes, Bernhard Heitzer, hat den Fernsehsendern Premiere und Arena den Versuch wettbewerbswidriger Absprachen vorgehalten. Beide Sender hätten geplant, den deutschen Pay-TV-Markt unter sich aufzuteilen und damit den Wettbewerb auszuschalten, erklärte Heitzer. Zugleich kündigte er eine Entscheidung über die Life-Übertragungen
weiter
EURO
Allzeithoch erreicht
Der Euro ist so teuer wie nie zuvor in seiner noch jungen Geschichte: Die europäische Gemeinschaftswährung kostete gestern zwischenzeitlich 1,3716 Dollar. Der letzte Höchststand wurde am 27. April 2007 mit 1,3682 Dollar erreicht. Commerzbank-Währungsexperte Michael Schubert sagte, eigentlich gebe es derzeit keine fundamentalen Auslöser für einen
weiter
LUFTHANSA / Zahl der Reisenden steigt in allen Regionen
Anflug auf neues Rekordjahr
Die Deutsche Lufthansa steuert auf ein weiteres Rekordjahr zu. In den ersten sechs Monaten 2007 wurden fast 27 Mio. Fluggäste gezählt. Das waren 5,9 Prozent mehr als im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres. Damit ist die größte deutsche Fluggesellschaft auf gutem Weg, dieses Jahr einen Rekordwert zu erzielen. Von der Nachfrage der Reisenden konnten
weiter
Baulandpreise fast verdoppelt. ...
...Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für baureifes Land hat sich zwischen 1997 und 2006 um 83,3 Prozent auf 143 EUR verteuert - obwohl immer weniger gebaut wird. Grund ist laut Experten die offensichtliche künstliche Verknappung von Bauland durch die Kommunen. Archivfoto
weiter
Baulandpreise fast verdoppelt. ...
...Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für baureifes Land hat sich zwischen 1997 und 2006 um 83,3 Prozent auf 143 EUR verteuert - obwohl immer weniger gebaut wird. Grund ist laut Experten die offensichtliche künstliche Verknappung von Bauland durch die Kommunen. Archivfoto
weiter
Vivico Real Estate
Bebauung der Bahn-Areale
Ehemalige Grundstücke und Immobilien der Bahn sollen sich in den nächsten Jahren in Großstädten in neue großzügige Büro-, Geschäfts- und Wohnviertel verwandeln.
weiter
ÖL
Benzinpreis steigt kräftig
Die Benzinpreise in Deutschland sind zum Wochenbeginn kräftig gestiegen. Die großen Mineralölfirmen setzten die Preise um mindestens 3 Cent je Liter nach oben und zogen gleichzeitig in ihrem Tankstellennetz Mindestpreise ein, so dass die Erhöhungen regional noch deutlich kräftiger ausfielen. Superbenzin kostet damit im bundesweiten Durchschnitt
weiter
TIPP DES TAGES / Finanzielle Schwierigkeiten drohen
Bürgschaft schützt Hausbauer
Muss ein Bauunternehmen Insolvenz anmelden, drohen dem Bauherren finanzielle Schwierigkeiten. Das gilt vor allem, wenn er den Kaufpreis bereits vorab bezahlt hat, wie die Zeitschrift 'Öko-Test' berichtet. Dagegen können sich Häuslebauer mit einer Fertigstellungsbürgschaft schützen. Damit bürge eine Bank, dass ihr Kunde die vereinbarte Leistung
weiter
AKTIENMÄRKTE
Dax weitet Verluste aus
Bei einem leicht nervösen Handel hat der Deutsche Aktienindex gestern Nachmittag seine Verluste ausgeweitet. Damit folgte der Index den schwachen Eröffnungsvorgaben der Wall Street. Vom Beginn der Berichtssaison in den USA haben die Börsianer wenig Anregung erhalten. Der schwache Gesamtmarkt drückte viele Werte ins Minus, die zunächst einen guten
weiter
EINKOMMEN / Im Schnitt 3,7 Prozent Tariferhöhung
Deutlich mehr Geld
In den vergangenen Jahren blieb vielen Arbeitnehmern nach Abzug der Inflation kein Einkommenszuwachs mehr. Jetzt aber können sie sich über mehr Geld freuen.
weiter
Ein ruhiger und kompetenter Sozialist
Viele Franzosen schätzen den als 'DSK' bekannten sozialistischen Politiker wegen seiner Kompetenz und seines ruhigen Auftretens. Dominique Strauss-Kahn stammt aus einer jüdisch-marokkanischen Familie und wurde in Neuilly-sur-Seine bei Paris geboren. Der 58 Jahre alte Wirtschaftsprofessor ist seit zwei Jahrzehnten eine feste Größe in der französischen
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Staatsanwalt: Mit fingierten Aufträgen Millionen Euro veruntreut
Ermittlungen gegen ehemaligen Bauleiter
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat nach rund zweijährigen Ermittlungen Anklage gegen einen ehemaligen Bauleiter von Daimler-Chrysler erhoben. Der 57-Jährige soll mit fingierten Aufträgen an Architekten rund 3 Mio. EUR veruntreut haben. Zwei Architekten werden der Beihilfe bezichtigt, wie die Anklagebehörde mitteilte. Der ehemalige Bauleiter soll
weiter
INTERNATIONALER WÄHRUNGSFONDS / Direktor ist traditionell ein Europäer
EU will Strauss-Kahn an die Spitze setzen
Chef des Internationalen Währungsfonds soll der frühere französische Finanzminister Dominique Strauss-Kahn werden. Darauf legten sich die EU-Finanzminister fest. Eine Verquickung mit aktueller Finanzpolitik und der Personaldebatte von EADS wird bestritten.
weiter
EADS
Führungsfrage noch offen
Wer den europäischen Flugzeugbau- und Rüstungskonzern EADS künftig führen wird, ist weiter offen. Daimler-Chrysler und die französischen Großaktionäre hätten noch keine Entscheidung über Management-Strukturen oder über Nominierungen für Führungspositionen getroffen, erklärte das Unternehmen gestern und reagierte damit auf Spekulationen
weiter
AUTO / Studie zur Kundenzufriedenheit bei deutschen Verbrauchern
Honda überholt Toyota
BMW beste Marke aus dem Inland - Großer Sprung von VW
Der japanische Autohersteller Honda hat Toyota in der Zufriedenheit deutscher Kunden von Platz eins verdrängt und führt die Automarkenrangliste erstmals an.
weiter
ENBW / Oettinger: Vorteile durch Partnerschaft
Keine Angst vor Übernahme
Der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) sieht keine Anzeichen dafür, dass der französischen Großaktionär Electricite de France (EdF) bei dem Stromversorger ENBW die Mehrheit anstrebt. Oettinger sagte, die Partnerschaft zwischen den beiden Großaktionären Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) und der EdF bringe
weiter
EURO
KOMMENTAR: Kein Grund zur Beunruhigung
Wer sich jetzt zum Sommerurlaub in die USA oder in eine andere Region aufmacht, wo Hotel, Mietwagen, Essen und Souvenirs mit Dollar bezahlt werden, darf sich freuen: Es wird noch ein Stück günstiger. Der Euro ist so teuer wie nie zuvor in seiner gut achteinhalb Jahre währenden Geschichte. Noch nie war der Dollar in dieser Zeit so billig. Der anhaltende
weiter
BUNDESKARTELLAMT / Behörde mahnt mehr Personal an
Kronzeuge bewährt sich
Bußgelder sollen künftig höher ausfallen
Der neue Präsident des Bundeskartellamtes, Bernhard Heitzer, hat in seinem Tätigkeitsbericht für das vergangene Jahr die Bonusregelung als 'sehr wirksames Instrument zur Kartellbekämpfung' hervorgehoben. Außerdem mahnt er dringend mehr Personal an.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Wachstum stagniert Das Wirtschaftswachstum in Deutschland wird nach Meinung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung im zweiten Quartal stagnieren. Das DIW-Konjunkturbarometer zeige für das Bruttoinlandsprodukt, also den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen, im zweiten Quartal unverändert einen Zuwachs von 0,4 Prozent,
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inklusive MwSt. frei Haus. 1000 bis 1500 l 67,35 bis 73,66 (70,62) 1501 bis 2000 l 64,32 bis 67,27 (66,10) 2001 bis 2500 l 63,07 bis 65,27 (64,32) 2501 bis 3500 l 61,88 bis 63,70 (62,74) 3501 bis 4500 l 60,93 bis 63,22 (61,88) 4501 bis 5500 l 60,39 bis 61,92 (61,07) 5501 bis 6500
weiter
DANONE
Milchkonzern einverleibt
Eine Woche nach dem Verkauf seiner Kekssparte hat der französische Lebensmittelkonzern Danone ein Kaufangebot für den niederländischen Milchkonzern Numico vorgelegt. Beide Firmen hätten der für etwa 12,3 Mrd. EUR geplanten Übernahme zugestimmt, berichtete die französische Zeitung 'Les Echos'. Danone wolle 55 EUR je Aktie zahlen, ein Gegenangebot
weiter
EU / Frankreich darf länger Schulden machen
Nulldefizit später
Frankreich und Italien bringen das im April fest vereinbarte Ziel der Euro-Länder ins Wanken, bis 2010 Haushalte ohne neue Schulden zu erreichen.
weiter
ALCOA
Offerte verlängert
Der größte amerikanische Aluminiumkonzern Alcoa hat seine Übernahmeofferte für den kanadischen Aluminiumkonzern Alcan von umgerechnet 20,5 Mrd. EUR bis 10. August verlängert. Das Angebot, das Alcan abgelehnt hatte, sollte ursprünglich am 10. Juli auslaufen. Alcoa Inc. gab wegen Sonderbelastungen zudem einen Gewinnrückgang bekannt.
weiter
BETZ / Mit Kündigung gedroht, falls Schreiben an Oettinger nicht unterzeichnet wird?
Verdacht der Nötigung von Mitarbeitern
Die Ermittlungen gegen die Spedition Betz ziehen weitere Kreise. Wie die Staatsanwaltschaft gestern berichtete, wurden erneut Büros von Führungskräften durchsucht. Wegen des Verdachts der Nötigung von Mitarbeitern aus der Unternehmensgruppe werde gegen vier Personen ermittelt. Die Firma wies die Vorwürfe zurück. Bei den Männern im Alter von 34
weiter