Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 5. Juli 2007
Regional (4)
Infos: Rainer Fünfgelder Wirtschaftsbeauftragter Ostalbkreis Tel: 07361 503-210 rainer.fuenfgelder@ostalbkreis.de Andrea Hahn Wirtschaftsförderung Ostalbkreis Tel: 07361 503-208 andrea.hahn@ostalbkreis.de
weiter
SHW
Werkzeugmaschinen
Großauftrag von Liebherr erhalten
Der SHW Werkzeugmaschinen GmbH in Wasseralfingen hat von Liebherr, Deutschlands größtem Hersteller von Baumaschinen, Baggern und Krananlagen, einen Großauftrag zur Lieferung von mehreren flexiblen Fertigungsanlagen zur Bearbeitung von Maschinenbauteilen erhalten.
weiter
Innovationspreis Ostwürttemberg
Bei unserer gestrigen Veröffentlichung über die Verleihung des Innovationspreises Ostwürttemberg ist uns leider ein Fehler unterlaufen. In der Liste der Bewerber muss es richtig heißen Uwe Manz von der Gmünder Firma Umicore Galvanotechnik und nicht Uwe Man. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
weiter
EU-STRUKTURFÖRDERUNG Internationale Delegation besuchte Firmen in Schwäbisch Gmünd und Heubach
Künftig 30 statt 20 Kommunen gefördert
Über die Umsetzung und Auswirkungen der EU-Strukturförderung im bisherigen EU-Ziel-2 Fördergebiet im Ostalbkreis informierten sich kürzlich Vertreter von Ministerien und Universitäten aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Serbien sowie Mazedonien in Schwäbisch Gmünd und in Heubach.
weiter
Überregional (21)
KONJUNKTURGUTACHTEN / DIW-Chef Zimmermann zum Verlust des Auftrags
'Es geht nicht um persönliche Animositäten'
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ist künftig nicht mehr an den Konjunkturgutachten beteiligt. Sein Präsident Klaus E. Zimmermann sieht sich als Opfer eines politischen Kompromisses. Rechtliche Konsequenzen schließt er nicht aus, sagte er unserer Zeitung.
weiter
EU
'Vernichtende Bilanz'
Einmal im Monat tagt das Europaparlament in Straßburg. Das kam die Volkskammer in der Vergangenheit teuer zu stehen. Denn die Stadt, Eigentümerin der Gebäudekomplexe, ließ sich überhöhte Mieten bezahlen. Der Schaden: mindestens 28 Mio. EUR. Inzwischen ist der Komplex an der Ill im Besitz der Volksvertretung. 'Bei der Ermittlung des Kaufpreises
weiter
QUELLE / Vereinbarung von Gewerkschaft und Unternehmen
500 Arbeitsplätze des Versandhauses fallen weg
Rund 500 der 742 Beschäftigten in den Quelle-Kundencentern in Nürnberg verlieren ihren Job, sollen im Gegenzug aber Qualifizierungsmöglichkeiten und großzügige Abfindungen erhalten. Lediglich 120 Arbeitnehmer werden zu ihren bisherigen Bezügen in Sparten des angeschlagenen Versandhandelsunternehmens übernommen. Dies sieht die Vereinbarung vor,
weiter
AKTIENMARKT
Dax schöpft neuen Mut
Der Deutsche Aktienindex legte gestern auch ohne Wall Street, die wegen eines Feiertages geschlossen blieb, zu. Vor allem neue Konjunkturdaten wie der positiv ausgefallene Einkaufsmanagerindex, machten wieder Mut. Deutlich im Aufwind lag Linde, die zeitweise ein Allzeithoch von 93,20 EUR erreichte. Die Deutsche Bank hat zuletzt Linde und Bayer als die
weiter
BAUWIRTSCHAFT
Der Streik ist vorbei
Der Tarifstreit im Baugewerbe und der rund zweiwöchige Streik im Baugewerbe in Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind zu Ende. Gestern Abend einigten sich die Tarifparteien auf einen Kompromiss. Die Gewerkschaft IG Bau kam nach eigenen Angaben den beiden Verbänden bei einer bereits vereinbarten Öffnungsklausel weiter entgegen. Man habe für Firmen
weiter
DRUCKINDUSTRIE
Erholung wird schwächer
Der Erholungskurs in der deutschen Druckindustrie schwächt sich schon wieder ab. 2006 stieg der Umsatz der größeren Betriebe nur noch um 1,5 Prozent auf 17,4 Mrd. EUR, wie der Bundesverband Druck und Medien (BVDM) in Frankfurt berichtete. Im Vorjahr gab es noch ein Wachstum von 3,5 Prozent. 'Unsere Branche konnte nicht von der Stärke des konjunkturellen
weiter
Telefónica
EU verhängt hohe Strafe
Der spanische Telekomkonzern Telefónica hat den von der EU-Kommission erhobenen Vorwurf des Marktmissbrauchs gestern scharf zurückgewiesen. Zugleich kündigte das Unternehmen an, es werde das verhängte Bußgeld von 151,9 Mio. EUR umgehend beim Luxemburger EU-Gericht anfechten. 'Die Entscheidung der EU-Kommission ist juristisch wie wirtschaftlich
weiter
SCHEFENACKER / Ulrich Bruhnke leitet Autozulieferer
Ex-AMG-Chef geholt
Der ehemalige Chef der Veredelungssparte AMG, Ulrich Bruhnke, ist neuer Chef bei Schefenacker. Das Unternehmen soll wieder ganz vorne mitspielen.
weiter
FIAT / Turiner Autokonzern stellt neues 500er Modell vor
Großes Fest für Nachfolger der 'Knutschkugel'
Mit einer Riesenfete hat der Turiner Fiat-Konzern gestern den Nachfolger des legendären Cinquecento präsentiert - und das zum 50. Geburtstag der weltberühmten 'Knutschkugel'. Fast 20 Jahre lang, von 1957 bis 1976, ging der berühmte Wagen vom Band und war lange Zeit das Auto für jedermann in Italien - Symbol des Wirtschaftswunders 'alla Italiana'.
weiter
MITTELSTAND / Beteiligungskapital wird immer wichtiger
Investoren gefragt
Beteiligungskapital im Mittelstand wird immer wichtiger. Allerdings ist die Zusammenarbeit mit Finanzinvestoren nicht immer reibungslos, besagt eine Umfrage.
weiter
FACHKRÄFTE
KOMMENTAR: Mangel bremst Euphorie
Euphorie ist keine hervorstechende Eigenschaft deutscher Manager und Verbandsvertreter. In diesem Jahr aber kommen die Herren kaum darum herum. Die Verantwortlichen in der Elektro- und Elektronikindustrie sind dafür nur ein Beispiel. Die Geschäfte brummen in einer Art und Weise, wie man es sich vor Jahresfrist nicht hat vorstellen können. Gerade
weiter
CHRYSLER / Bau eines gemeinsamen Kleinwagens
Kooperation mit China
Der angeschlagene US-Autobauer Chrysler und der größte chinesische Autoproduzent Chery haben eine gemeinsame Produktion von Kleinwagen vereinbart.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Mercedes-Benz auf Rekordjagd Im ersten Halbjahr hat Mercedes-Benz den Absatz um 1,8 Prozent auf den Rekordwert von 575 700 Fahrzeuge gesteigert. Neben der C-Klasse trugen die guten Verkäufe der E-Klasse und der Geländewagen dazu bei. Die Kernmarke hat im Juni mit 107 300 Auto einen Absatzrekord aufgestellt. Weniger Autos zugelassen Der deutsche Automarkt
weiter
EURO
Leicht zugelegt
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3618 (Vortag: 1,3601) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,7343 (0,7352) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,67535 (0,67510) britische Pfund, 166,87 (166,63) japanische Yen und auf 1,6558 (1,6550) Schweizer Franken fest.
weiter
SIEMENS / Aktie auf Höhenflug trotz Skandalen
Mehr als 100 Milliarden wert
Die Siemens-Aktie ist trotz der Skandale der vergangenen Monate auf Höhenflug: Gestern war Deutschlands größter Elektrokonzern an der Börse erstmals seit langem wieder mehr als 100 Mrd. EUR wert. Der Aktienkurs stieg zwischenzeitlich um rund 1 Prozent auf knapp 111 EUR, den höchsten Stand seit knapp sieben Jahren. Multipliziert mit den 902 507
weiter
TIPP DES TAGES / Gesetzgeber setzt dem Schaffensdrang Grenzen
Nebenjobs ohne Ärger
Nur die erste geringfügige Beschäftigung ist versicherungsfrei
Die Zahl der Menschen in Deutschland, die mehrere Jobs haben, wächst. Wer einen Nebenjob annimmt, um sein Einkommen aufzubessern, sollte allerdings fünf Regeln beachten, um Ärger zu vermeiden. Denn dieser kann bis zur fristlosen Kündigung reichen.
weiter
Daimler-Chrysler
Neue Namen für Werke
Daimler-Chrysler will nach der geplanten Umfirmierung des Konzerns auch die Werke umbenennen. Man werde alle Produktionsstandorte, in denen Mercedes-Benz-Fahrzeuge hergestellt werden, in 'Mercedes-Benz-Werke' umbenennen, sagte gestern ein Daimler-Chrysler-Sprecher in Stuttgart. Nach dem offiziellen Abschluss des Verkaufs der US-Tochter Chrysler an den
weiter
ENBW / Machtkampf überlagert die Wahl des neuen Vorstandsvorsitzenden
Regionale Interessen auf der Kippe
Heute dürfte die Stunde der Wahrheit sein: Für die Oberschwäbischen Elektrizitätswerke, den französischen Energieriesen EDF und die ENBW. Beim Treffen der Aufsichtsräte des größten Energiekonzerns im Südwesten steht die Kür des neuen Vorstandsvorsitzenden an.
weiter
MODINE / US-Autozulieferer investiert in vier neue Werke
Schwäbische Standorte tragen zum Wachstum bei
Der Modine-Konzern, einer der größten Zulieferer für Kühler- und Klimatechnik weltweit, hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2006/07 (31. März) um 12,5 Prozent auf 1,8 Mrd. Dollar (1,3 Mrd. EUR) gesteigert. Die neun Werke in Europa steuerten zum Umsatz 480 Mio. EUR bei. Zu den fünf deutschen Produktionsstandorten gehören die drei Werke in Tübingen,
weiter
BAFIN
Sechs Jahre für Ex-Beamten
Ein ehemaliger Beamter der obersten deutschen Finanzaufsichtsbehörde muss wegen Betrugs sechs Jahre in Haft. Der 53-jährige Gruppen- und Referatsleiter hatte mit einem Komplizen die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) um 6,4 Mio. EUR geprellt, um seinen ausschweifenden Lebenswandel zu finanzieren. Das Landgericht Bonn verurteilte
weiter
ELEKTROINDUSTRIE / Branche will mindestens sechs Prozent wachsen
Tausende neuer Jobs
Aber Mangel an Ingenieuren bereitet große Sorgen
Die Elektrobranche in Deutschland profitiert noch mehr vom Investitionsboom als bislang gedacht. Sie will jetzt in diesem Jahr mindestens um sechs Prozent zulegen. Weil es auch 2008 kräftig aufwärts gehen wird, stocken die Firmen ihr Personal deutlich auf.
weiter