Artikel-Übersicht vom Freitag, 29. Juni 2007
Regional (2)
südwestmetall Bei der Mitgliederversammlung sprach Schiedsrichter Dr. Markus Merk über den Umgang mit Entscheidungen unter Druck
Dr. Hilmar Döring Bezirksvorsitzender
Die Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Ostwürttemberg des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall wählte gestern Dr. Hilmar Döring, den Personalchef der Heidenheimer Voith AG, zu ihrem neuen Vorsitzenden und Nachfolger von Jürgen Göttler, der Ende 2006 in Ruhestand ging und auch bei Voith Dörings Vorgänger war.
weiter
porträt Dr. Hilmar Döring:
Fair mit IG Metall arbeiten
Dr. Hilmar Döring ist von den Mitgliedern der Bezirksgruppe Ostwürttemberg von Südwestmetall gestern zum neuen Vorsitzenden und Nachfolger von Jürgen Göttler gewählt worden.
weiter
Überregional (24)
PORSCHE
Antrag zurückgezogen
Der Sportwagenbauer Porsche hat seinen vorsorglich gestellten Antrag auf die Übernahme von VW bei der EU-Kommission zurückgezogen. Das sagte ein Porsche-Sprecher in Stuttgart und bestätigte damit eine entsprechende Mitteilung der Brüsseler Behörde. Grund sei, dass die Pflichtofferte für die Wolfsburger nicht angenommen worden ist.
weiter
ANTIDISKRIMINIERUNG / Erste Verfahren im Land
Arbeit für Gerichte
Das fast ein Jahr alte Antidiskriminierungsgesetz hat die neun Arbeitsgerichte im Land erreicht. Noch sind es wenige Fälle, aber es gibt eine steigende Tendenz.
weiter
HYPOVEREINSBANK
Ausschluss beschlossen
Der heftig umstrittene Zwangsausschluss der HypoVereinsbank-Kleinaktionäre ist beschlossene Sache. Nach einer turbulenten, zweitägigen Hauptversammlung wurde die geplante Zwangsabfindung am späten Mittwochabend mit einer Mehrheit von 98,77 Prozent des stimmberechtigten Kapitals angenommen. Das Ergebnis kommt nicht überraschend, da Unicredit mehr
weiter
DEUTSCHE BAHN / Teilprivatisierung rückt näher
Bedenken offenbar ausgeräumt
Die Teilprivatisierung der Deutschen Bahn ist ein großes Stück näher gerückt: Die Bundesregierung hat sich gestern auf Staatssekretärsebene über den entsprechenden Gesetzentwurf geeinigt. Das verlautete aus dem Umfeld des Wirtschaftsministeriums, das bis zuletzt Einwände gegen den Entwurf von Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee hatte. Es seien
weiter
WGV / Beitragseinnahmen im Land treten auf der Stelle
Bundesweit aktiver
Die Württembergische Gemeindeversicherung nimmt den Rest der Republik ins Visier. Aus gutem Grund: Auf dem Stammmarkt stagnierte das Geschäft.
weiter
AIRBUS
China-Montage besiegelt
Europas Flugzeugbauer Airbus hat in Peking den Vertrag über sein erstes außereuropäisches Endmontagewerk in China besiegelt. In einer Zeremonie mit Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) in der Großen Halle des Volkes wurde ferner ein Abkommen über die Zuteilung von 150 Maschinen an elf chinesische Airlines unterschrieben, deren Kauf im Oktober
weiter
WIRTSCHAFTSSTANDORT / Umfrage unter Managern
Deutschland ist spitze
Ausländische Manager sind sich nach einer Umfrage der Beratungsgesellschaft Ernst & Young einig: Europas Top-Wirtschaftsstandort heißt Deutschland.
weiter
ALCATEL LUCENT / Anhaltende Stellenstreichungen beim Telekommunikationsausrüster belasten die Mitarbeiter
Die Angst vor dem Abfindungsangebot
Die wiederkehrenden Stellenstreichungen beim Telekommunikations-Ausrüster Alcatel-Lucent zermürben viele Mitarbeiter und stören den Betriebsfrieden. In Deutschland fallen bis Ende 2008 ein knappes Fünftel seiner rund 5000 Stellen weg, in Stuttgart 460 von 2300 Arbeitsplätzen.
weiter
Eis und Schokolade ...
...teurer. Eis und Schokolade werden teurer. Grund dafür sind vor allem höhere Preise bei Milch und anderen Rohwaren. Die Hersteller seien mit Preissteigerungen im Rohstoffbereich in nie gekanntem Ausmaß konfrontiert, berichtete der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI). Aber auch für ein Eis in italienischen Eisdielen müssen Schleckermäuler
weiter
MODEBRANCHE
Handel darbt, Industrie läuft
Der Modehandel hat nach Angaben seines Branchenverbands bisher kaum von der allgemein verbesserten Wirtschaftslage profitiert. 'Die Botschaft des Konjunkturaufschwungs ist in der Realität des Handels noch nicht angekommen. Im Konjunktur-Zug sitzen wir im letzten Wagen', sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands des Deutschen
weiter
EINZELHANDEL / Umsätze wachsen kaum
Kaufrausch vertagt
Der Einzelhandel wartet noch auf die große Kaufparty. Bisher profitiert er nicht vom Aufschwung. Da helfen auch keine längeren Öffnungszeiten.
weiter
STANDORT
KOMMENTAR: Erfreuliches Signal
Es ist kein Grund in Selbstzufriedenheit zu verfallen. Aber es ist trotzdem ein erfreuliches Signal: Deutschland genießt als Standort in den Augen ausländischer Manager wieder ein respektables Ansehen. Nur die USA werden höher eingestuft. Die Reformschritte der ehemaligen und der aktuellen Bundesregierung zahlen sich ebenso aus wie die Restrukturierung
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Zwei Prozent mehr Die Verbraucherpreise sind im Juni in Baden-Württemberg gegenüber dem Vorjahresmonat um 2 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Landesamtes mitteilte, legten insbesondere der Strompreis mit 6,1 Prozent und der Gaspreis mit 5,5 Prozent zu. Bundesweit erhöhten sich die Preise im Juni um 1,8 Prozent. Allgäu mit Flugplatz Das bayerische
weiter
Mehr Stellen
Mit dem Wirtschaftsaufschwung in Deutschland nimmt die Zahl der Erwerbstätigen seit rund einem Jahr kontinuierlich zu. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, gab es im Mai rund 39,4 Mio. Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland. Das waren 478 000 (plus 1,2 Prozent) Personen mehr als im Vorjahr.
weiter
EADS
Merkel: Staat steigt nicht ein
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat einem Einstieg des deutschen Staates beim Europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS eine klare Absage erteilt. Der deutsche Staat beabsichtige keine direkte Beteiligung an EADS, sagte Merkel nach einem Treffen mit dem neuen französischen Regierungschef François Fillon in Berlin. Entsprechende Forderungen
weiter
ARBEITSMARKT / Im Juni sinkt Arbeitslosenquote auf 4,8 Prozent
Neue Dynamik im Land
Zahl der Stellensuchenden so gering wie zuletzt im Juli 2001
Der Arbeitsmarkt im Südwesten entwickelt eine neue Dynamik. Auch im Juni hielt die Erholung an. Die Zahl der Stellensuchenden sank um gut 10 000 auf 266 325. Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg ging auf 4,8 Prozent zurück. So niedrig war sie zuletzt im Juli 2001.
weiter
ESCADA / Damenmodekonzern erwartet Verlust
Neuer Chef greift durch
Der neue Escada-Chef Jean-Marc Loubier will Deutschlands größten Damenmode-Konzern radikal umbauen und nimmt dafür im laufenden Geschäftsjahr einen Verlust in Kauf. Das weltweite Netz der Escada-Shops komme auf den Prüfstand. Zudem wolle sich der Konzern unter seiner Führung auf Kernmärkte wie Deutschland, die USA und China konzentrieren und
weiter
AKTIENMÄRKTE
Talfahrt beendet
Die deutschen Aktienmärkte legten gestern im Vorfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank etwas kräftiger zu. Damit unterbrach der Dax seine fünftägige Talfahrt und eroberte erneut die Marke von 7900 Punkten. Positiv auf das Marktgeschehen wirkten sich die rückläufigen Arbeitslosenzahlen in Deutschland aus. Zu den Tagesfavoriten gehörten Deutsche
weiter
DEUTSCHE BAHN / Kauf der beiden Güterbahnen soll 590 Millionen Euro kosten
Temporeiche Expansion im Ausland
Die Deutsche Bahn will ihre Expansion im Güterverkehr nach dem Kauf und der Mehrheitsübernahme der britischen EWS und der spanischen Transfesa weiter mit Tempo vorantreiben. 'Wir haben noch einige weiße Flecken', sagte Bahn-Chef Hartmut Mehdorn gestern in Frankfurt. Das weitere Wachstum der Güterverkehrssparte sei aber gesichert. Mehdorn will vor
weiter
TIPP DES TAGES: Eigenkapital zwingend
Viele Banken werben bei Häuslesbauern mit Finanzierungen ohne Eigenkapital. Verbraucherschützer sind da aber skeptisch. Wer kein hohes und absolut sicheres Einkommen habe, sollte solche Angebote besser nicht in Betracht ziehen, warnt die Stiftung Warentest. Ohne jedes Eigenkapital sollte die Finanzierung der eigenen vier Wände nicht in Angriff genommen
weiter
BUNDESAGENTUR / Auch Arbeitslose können in Ferien fahren
Urlaub nach Absprache
Pro Kalenderjahr sind 21 Tage möglich
Arbeitslose müssen an jedem Werktag für die Bundesagentur für Arbeit erreichbar sein. Dennoch haben auch Arbeitslose einen Anspruch auf bis zu 21 Urlaubstage pro Kalenderjahr. Um aber die Zahlungen der Bundesagentur nicht zu gefährden, müssen sie den Urlaub beantragen.
weiter
EURO
Wieder ein Plus
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3467 (Vortag 1,3438) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7426 (0,7442) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,67215 (0,67295) britische Pfund, 165,61 (164,69) japanische Yen und auf 1,6544 (1,6520) Schweizer Franken
weiter
VDMA
Wittenstein neuer Präsident
Der oberste Maschinenbauer der Republik wird in den nächsten Jahren aus dem Südwesten kommen: Manfred Wittenstein, Vorstandsvorsitzender der Igersheimer Wittenstein AG soll Anfang Oktober zum neuen Präsidenten des Verbandes Deutscher Maschinen- und - Anlagenbau (VDMA) gewählt werden. Der 64-Jährige ist seit 1979 Chef des Familienunternehmens im
weiter
FRAUNHOFER INSTITUT / Forscher setzen vermehrt auf Zusammenschlüsse
Zwischen Terrorabwehr und Leichtbau-Auto
Forschung schnell in marktreife Produkte umzusetzen ist das Ziel der FraunhoferForscher in Karlsruhe. Sie vernetzen sich immer stärker mit Firmen und Instituten.
weiter