Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 13. Juni 2007
Regional (2)
KAUFHAUS galerie aalen und woha-sport gmünd Hartes Sanierungskonzept für beide Kaufhäuser
Die Mitarbeiter müssen bluten
Lohnkürzungen, Mehrarbeit und Arbeitsplatzverlust droht den Mitarbeitern von Kaufhaus Galerie Aalen und Woha Kaufhaus Schwäbisch Gmünd. Geschäftsführer Jürgen Marquardt rollt für beide Kaufhäuser jetzt ein hartes Sanierungskonzept auf.
weiter
Kommentar: gescheiterte fusion vr-Banken
Volksbank Ostalb - und jetzt?
Der von den Vorständen und den meisten Aufsichtsräten für 1. Juli geplante Zusammenschluß der beiden VR-Banken Aalen und Ellwangen wird nicht kommen. Am Montagabend schmetterte die Vertreterversammlung der VR-Bank Ellwangen mit 145 Nein- und nur 138 Ja-Stimmen den Fusionsvorschlag ab. Eine Dreiviertel-Mehrheit wäre notwendig gewesen. Das Thema
weiter
Überregional (22)
ARBEITSKOSTEN
Anstieg um zwei Prozent
Die Arbeitskosten in der westdeutschen Industrie sind nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft im vergangenen Jahr um 1,9 Prozent auf 53 840 EUR für jeden Vollzeitbeschäftigten gestiegen. Von den Kosten seien 25 Prozent durch den Gesetzgeber verursacht, angefangen von den Sozialbeiträgen über die Feiertage bis hin zur Entgeltfortzahlung
weiter
BAUWIRTSCHAFT
Bereit zu Gesprächen
In der Bauwirtschaft stehen die Zeichen klar auf Streik. Dennoch suchen die Arbeitgeber in Norddeutschland nun erneut den Kontakt zur Gewerkschaft IG Bau.
weiter
PUMA / PPR-Angebot liegt auf Höhe des Aktienkurses
Bislang bescheidenes Interesse
Das Übernahmeangebot des französischen Luxusgüterkonzerns PPR stößt gut eine Woche vor dem Auslaufen der Frist bei Puma-Aktionären auf Zurückhaltung. Bis zum 8. Juni habe die Annahmequote bei 0,08 Prozent gelegen, teilte ein PPR-Sprecher mit. Wie frühere Übernahmeangebote zeigten, entschieden sich Aktionäre erst kurz vor dem Ablauf der Frist
weiter
SMART / Kleinwagen soll dieses Jahr aus Verlustzone fahren
Ein Milliardengrab
Erstmals hat der Stuttgarter Konzern Daimler-Chrysler eingeräumt, was ihn der verlustreiche Kleinwagenbauer Smart bisher gekostet hat: fast 4 Milliarden Euro.
weiter
THAILAND / Neue Marktchancen mit Bangkoks Oberklasse
Ein Viertele Trollinger zum Chickencurry
In Thailand eröffnen sich Marktchancen für hochwertige deutsche Produkte. Aus Bangkok kommen aber auch immer mehr vermögende Touristen, die hierzulande nicht knausern. Noch gibt es zu wenige Exporteure und Anbieter, es fehlt auch am Direktflug nach Stuttgart.
weiter
SCHLOTT
Einschnitte beim Personal
Der Mediendienstleister und Tiefdruckspezialist Schlott plant tiefe Einschnitte bei den Kosten für das Personal. Nach Medieninformationen will das Unternehmen aus Freudenstadt in diesem Bereich 11 Mio. EUR einsparen. Die Beschäftigten sollen demnach drei Jahre unter anderem auf Urlaubsgeld verzichten. Zudem sollten die Löhne von Hilfskräften dauerhaft
weiter
STUTTGARTER MESSE / Mikro- und Nanotechnologie ist das Thema
Erste Ausstellung auf dem neuen Gelände
Als erste Veranstaltung auf dem Gelände der neuen Stuttgarter Landesmesse am Flughafen ist gestern die 'Internationale Fachmesse für Feinwerktechnik, Ultrapräzision, Micro- und Nano-Technologie' (Minat) eröffnet worden. Die High-Tech-Messe mit mehr als 90 Ausstellern ist bis zum 14. Juni geöffnet. Die Minat in Leinfelden-Echterdingen (Kreis Esslingen)
weiter
LANDWIRTSCHAFT
EU-weites Bio-Siegel
Ein neues Bio-Siegel soll Käufern von Öko-Lebensmitteln künftig EU-weit gültige Mindeststandards garantieren. Die Agrarminister einigten sich in Luxemburg auf eine entsprechende Neufassung der EU-Öko-Verordnung. Das Logo soll von 2009 an Produkte kennzeichnen, die zu mindestens 95 Prozent biologisch erzeugt wurden. Nationale Qualitätszeichen wie
weiter
TELEFONAKTION / Thema Existenzgründung
Fünf Experten geben Tipps
Welches sind die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum eigenen Unternehmen? Welche Punkte sind beim Abschluss eines Beratervertrags wichtig? Antworten auf Fragen rund ums Thema Existenzgründung geben fünf Experten bei unserer Telefonaktion am Donnerstag, 14. Juni, von 15 bis 17 Uhr. Zu erreichen sind die Fachleute unter: 0180 5073 1156 10 (Vertreter
weiter
BOSCH / Große technische Fortschritte bei herkömmlichen Motoren und alternativen Antrieben
Für die Zukunft bestens gerüstet
Starkes Wachstum im Geschäft mit preisgünstigen Autos
Der Autozulieferer Bosch sieht sich für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet. Sowohl für herkömmliche Motoren als auch für alternative Antriebsarten biete man neueste Technologien und investiere weiter kräftig. Das betonte Bosch-Geschäftsführer Bernd Bohr.
weiter
KAMPA / Deutschlands größtem Fertighaushersteller brechen die Aufträge weg
Häuser wenig gefragt
Deutschlands größter Fertighausbauer Kampa rechnet im laufenden Geschäftsjahr mit deutlichen Verlusten. 'Das wird richtig ins Kontor hauen', sagte der Vorstandschef der Kampa AG, Elmar Schmidt. Ursache sind die schwache Inlandsnachfrage. Im ersten Quartal 2007 brach der Auftragseingang ein: Die Aufträge schrumpften um 31,5 Prozent im Vergleich zum
weiter
KFW-ENTWICKLUNGSBANK / Ausbau der Projekte in Afrika bringt heimischen Firmen Aufträge
In Heiligendamm mehr Engagement vermisst
Die KfW hätte sich beim G-8-Gipfel mehr Engagement der führenden Industriestaaten für Afrika gewünscht. Die bundeseigene KfW-Entwicklungsbank verstärkt ihr Engagement auf dem schwarzen Kontinent, wovon deutsche Firmen durch Aufträge profitieren.
weiter
LANDWIRTSCHAFT
KOMMENTAR: Seehofers Verwässerungsaktion
Eigentlich eine gute Nachricht: 2009 kommt ein EU-weit einheitliches Qualitätssiegel für Bio-Lebensmittel. Es beendet das Label-Chaos auf dem alten Kontinent und schafft für die Verbraucher klare Verhältnisse. Tatsächlich aber legen die EU-Landwirtschaftsminister zumindest den deutschen Verbrauchern ein Kuckucksei ins Nest. Wer von 2009 an Lebensmittel
weiter
EURO
Kurs gibt etwas nach
Der Kurs des Euro ist gestern leicht gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3345 (Vortag 1,3355) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,7493 (0,7488) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,67600 (0,67840) britische Pfund, 162,56 (162,55 (162,40) japanische Yen und auf 1,6556 (1,6534) Schweizer
weiter
KURZ UND BÜNDIG
20 000 neue Jobs im Osten In der ostdeutschen Metall- und Elektroindustrie hat sich die Zahl der Arbeitsplätze von März 2006 bis März 2007 um 20 000 auf 388 000 erhöht. Im Westen entstanden binnen eines Jahres rund 40 000 Jobs . Damit stieg die Zahl der Beschäftigten dort um 1 Prozent auf 3,06 Millionen, teilt Gesamtmetall mit. Einkaufschef Sidlik
weiter
EINZELHANDEL
Langfinger langen zu
In Deutschlands Einzelhandelsgeschäften wurde 2006 Waren für rund zwei Milliarden Euro gestohlen. Dagegen rüstet sich die Branche mit teurer Sicherheitstechnik.
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inklusive MwSt. frei Haus. 1000 bis 1500 l 59,00 bis 69,89 (65,36) 1501 bis 2000 l 57,30 bis 63,67 (61,30) 2001 bis 2500 l 56,35 bis 62,12 (59,65) 2501 bis 3500 l 55,75 bis 60,10 (58,24) 3501 bis 4500 l 55,15 bis 59,62 (57,49) 4501 bis 5500 l 54,55 bis 58,31 (56,66) 5501 bis 6500
weiter
TELEKOM
Neue Verhandlungen
Nach fast fünfwöchigen Streiks bei der Telekom wegen der Auslagerung von 50 000 Stellen kehrt die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi an den Verhandlungstisch zurück. Ihr Verhandlungsführer Lothar Schröder begründete dies gestern nach einer Sitzung der Tarifkommission damit, dass sich die Telekom auf Verdi zubewegt habe. Die Zeit für eine Lösung
weiter
AKTIENMÄRKTE
Siemens an der Spitze
Der Deutsche Aktienindex (Dax) konnte gestern seine Erholungsrally nicht fortsetzen und rutschte erneut ins Minus. Aufkeimende Zinssorgen und eine schwache Eröffnungstendenz aus New York drückten auf die Stimmung. Zu den gefragtesten Titeln gehörte neben Siemens auch Daimler-Chrysler. Der Autobauer profitierte von einer Heraufstufung. Die Deutsche
weiter
KONJUNKTUR / Stimmung bei Unternehmen so gut wie zuletzt 1990
Stabiles Hoch im Süden
Zuversicht in Baden-Württemberg und Bayern besonders groß
Das Konjunkturhoch hält an: Die deutschen Unternehmen sind so zuversichtlich wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Baden-Württemberg und Bayern sind dabei unverändert an der Spitze. Sie profitieren vom exzellenten Export. Es gibt aber auch erste Warnzeichen.
weiter
WOHNUNGSBAU / Abschaffung der Eigenheimzulage wirkt sich drastisch aus
Um die Hälfte weniger Genehmigungen
Die Abschaffung der Eigenheimzulage lässt den Wohnungsbau in Deutschland zunehmend erlahmen. Im ersten Quartal wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes nur noch 40 600 Wohnungen genehmigt - das waren knapp die Hälfte weniger als im Vorjahreszeitraum. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern gab es sogar ein Minus um die 60 Prozent. Bei Wohnungen
weiter
CONTAINERSCHIFFE
Verstopfte Häfen
Große Containerschiffe müssen nach Einschätzung eines Experten ihre Reisegeschwindigkeit zwischen den Kontinenten drosseln, um Kosten zu sparen und weniger klimaschädliche Abgase auszustoßen. 'Die hohen Ölpreise und verstopften Häfen lassen den Reedereien keine Alternative', sagt Günther Casjens, der Chef des Schiffsfinanzierers Nordcapital
weiter