Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 23. Mai 2007
Regional (2)
arbeitssicherheit
In einem Schulungstruck lernen Azubis der Firma Mapal Gefahren am Arbeitsplatz kennen
"Illusion der Unverwundbarkeit"
Gerade junge Auszubildende arbeiten durch die fehlende Berufserfahrung unter dem erhöhten Risiko, Opfer eines Arbeitsunfalls zu werden. Rund 60 Azubis der Firma Mapal in Aalen und 50 ihrer Vorgesetzten lernen seit Montag in einem Schulungstruck der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik typische und untypische Gefahrenquellen am Arbeitsplatz
weiter
iNFORMATIONSREIHE
Lorcher Unternehmer stellen sich vor
Solide emporgeschafft
Nicht jeder Lorcher weiß, was sich hinter den Hallenmauern des Sorma-Industrieparks tut. Dabei geschieht dort eine ganze Menge. Das erfuhren die zahlreichen Zuhörer der Informationsreihe „Lorcher Unternehmer stellen sich vor“ im Bürgerhaus.
weiter
Überregional (21)
KONJUNKTUR
569 000 neue Jobs
Die Konjunktur in Deutschland kommt immer besser in Fahrt: Die ZEW-Konjunkturerwartungen stiegen im Mai um 7,5 auf 24,0 Punkten. Die Erwartungen von Finanzmarktexperten zeigten das wachsende Vertrauen in die Stabilität des deutschen Aufschwungs, kommentierte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Auch die Weltwirtschaft bleibt dank des
weiter
MANAGER / Im Durchschnitt bleiben die Führungskräfte in Deutschland keine fünf Jahre mehr auf ihrem Posten
Der Chefsessel als Schleudersitz
Spitzenmanager, das ist in Deutschland kein sicherer Beruf. Nicht zuletzt weil die Finanzinvestoren heute im Aufsichtsrat mehr Druck machen, wird der Chefsessel bei ausbleibenden Erfolgen schnell zum Schleudersitz. Im Schnitt sind sie keine fünf Jahre an der Spitze.
weiter
BSH / Drittgrößter Hausgerätehersteller der Welt sieht die deutschen Standorte gut aufgestellt
Energiefresser mit langem Leben
Preiserhöhung von bis zu 4 Prozent - Expansion in Russland und Asien
Der Hausgerätehersteller Bosch Siemens ist 2006 stürmisch gewachsen, auch in Deutschland. Viele Verbraucher kaufen aber nicht die Geräte mit dem geringsten Energieverbrauch, sagt BSH-Chef Gutberlet. Die Verlagerung von Produktion ins Ausland ist für ihn kein Thema.
weiter
EBERSPÄCHER / Personalabbau wegen hoher Verluste in den USA
Esslinger Abgasspezialist verdoppelt Ergebnis
Der Abgasspezialist Eberspächer hat im vergangenen Jahr den Ertrag kräftig gesteigert. Das operative Ergebnis des Automobilzulieferers aus Esslingen habe sich mit 29,7 Mio. EUR fast verdoppelt, sagte der geschäftsführende Gesellschafter Heinrich Baumann in Esslingen. Zufrieden ist man damit aber noch nicht. Denn hohe Verluste in den USA sorgten
weiter
AGRARPOLITIK
EU will Beihilfe kürzen
EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel will Europas Bauern von 2009 an direkte Beihilfen in Milliardenhöhe zu Gunsten der Infrastruktur im ländlichen Raum kürzen. Zum Abschluss eines dreitägigen EU-Agarrates sagte Fischer Boel: 'Wir müssen das Budget für den ländlichen Raum stärken.' Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU), bis
weiter
British Airways
Fusion mit Iberia im Blick
British Airways (BA) plant eine Megafusion mit der spanischen Fluggesellschaft Iberia. Dabei setzen die Briten auf die Unterstützung der amerikanischen Finanzinvestoren TPG Capital LLP (ehemals Texas Pacific Group) und anderen. Man erwäge eine mögliche Offerte als Konsortium. Die Lufthansa kündigte an, nicht in einen Bieterstreit mit der BA einsteigen
weiter
KREDITE / EU will mehr Öffnung und Transparenz
Geld aus dem Ausland
Der schnelle und billige Kredit kann künftig auch im Ausland aufgenommen werden. Eine Verständigung der EU-Staaten auf gleiche Konditionen macht es möglich.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Gerüchte um Telekom
An den deutschen Aktienmärkten zogen gestern gute Aussichten für die deutsche Wirtschaft den Dax leicht nach oben. Die größere Konjunkturzuversicht beruht vor allem auf dem Vertrauen der Finanzmarktprofis in die Stabilität der Konjunktur. Die Aktien der Deutschen Telekom zählten nach der Ankündigung von Preissenkungen bei den DSL-Tarifen zu den
weiter
SÜDWESTSALZ / Umsatz und Ergebnis rückläufig
Geschäft versalzen
Der milde Winter versalzte den Südwestdeutschen Salzwerken das Geschäft. Die Bilanz 2006 war noch zufriedenstellend. 2007 wird einen starken Rückgang bringen.
weiter
FIRMENRECHT / Mini-Gesellschaft ganz ohne Eigenkapital soll möglich werden
GmbH-Gründung einfacher und schneller
Erstmals seit über 100 Jahren wird die Rechtsform der GmbH gründlich modernisiert. Dabei wird nicht nur das Mindestkapital auf 10 000 EUR gesenkt und der bürokratische Aufwand verringert. Eingeführt wird auch die 'Mini-GmbH' ohne jedes Kapital bei der Gründung.
weiter
HERMA
Klares Umsatzplus
Der Klebetechnik-Spezialist Herma hat durch ein starkes Geschäft mit Haftfolien den Umsatz im Jahr 2006 deutlich gesteigert. Die Erlöse verbesserten sich um 9,5 Prozent auf 200 Mio. EUR, teilte Geschäftsführer Sven Schneller in Stuttgart mit. Das Wachstum wurde dabei gleichermaßen vom Inlandsgeschäft und wie dem Export getragen.
weiter
BENZIN
KOMMENTAR: Ein Schlag ins Gesicht
Man kann die Uhr danach richten: Alle Jahre wieder pünktlich zu Ostern und Pfingsten wird die Fahrt zur Zapfsäule zu einem sündhaft teuren Vergnügen. Keine Frage: Dass die Spritpreise anziehen, hat natürlich auch etwas mit Angebot und Nachfrage zu tun. Wenn sich alle Welt nach Süden aufmacht, zieht nun einmal der Spritverbrauch an und treibt die
weiter
EMTV / Unterhaltungssparte steht zum Verkauf
Konzentration auf den Sport
Das Medienunternehmen EMTV konzentriert sich in Zukunft ganz auf Sport und trennt sich von seiner Unterhaltungssparte. 'Es ist klar, dass wir im Interesse der Aktionäre auf Sport setzen müssen', sagte Firmenchef Werner Klatten in München. Er kündigte an, die Gesellschaften EM Entertainment und Junior TV sollen verkauft werden. Das Kinderfernsehen
weiter
ALNO / Umfangreiches Sparprogramm aufgelegt
Küchenhersteller streicht Stellen
Der neue Alno-Chef Georg Kellinghusen will den Küchenhersteller mit einem umfangreichen Sparprogramm und Stellenstreichungen aus den roten Zahlen holen. Das Unternehmen werde sich von 300 Beschäftigten trennen und mittelfristig 50 Mio. EUR einsparen, kündigte Kellinghusen an. Durch eine Straffung der Konzernstrukturen soll die Hälfte der Summe bereits
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Telekom erwartet Einigung Der Vorstand der Deutschen Telekom rechnet fest mit einer Einigung im Streit um den geplanten Personalumbau. Derzeit finde ein Ringen um die beste Lösung statt. Die Mitarbeiter streiken seit anderthalb Wochen gegen die geplante Ausgliederung von rund 50 000 Beschäftigten in neue Gesellschaften. Großfusion angekündigt Unter
weiter
EURO
Leichtes Plus
Der Kurs des Euro ist gestern leicht gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3454 (Vortag 1,3444) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,7433 (0,7438) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,68175 (0,68265) britische Pfund, 163,47 (163,32) japanische Yen und auf 1,6561 (1,6562) Schweizer Franken
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inklusive MwSt. frei Haus. 1000 bis 1500 l 66,41 bis 71,34 (68,73) 1501 bis 2000 l 63,51 bis 64,86 (64,25) 2001 bis 2500 l 61,77 bis 63,31 (62,46) 2501 bis 3500 l 60,32 bis 61,29 (60,82) 3501 bis 4500 l 59,16 bis 60,81 (59,88) 4501 bis 5500 l 58,58 bis 59,50 (59,06) 5501 bis 6500
weiter
WERBEWIRTSCHAFT / Nur mäßiges Wachstum
Mehr Reklame nötig
Die Werbung in Deutschland braucht mehr Reklame in eigener Sache: Trotz der blühenden Konjunktur wächst sie kaum. Das dürfte sich auch 2007 nicht ändern.
weiter
ARBEITSMARKT / Brücke zu Vollzeitstellen
Mini-Jobs nicht als Verdränger
Mini-Jobs verdrängen keine Vollzeit-Arbeitsplätze, sondern spielen im Gegenteil eine wichtige Rolle als Brücke in den ersten Arbeitsmarkt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Bochumer Minijob-Zentrale. Sie ist bundesweit für den Einzug der Sozialabgaben und einer einheitlichen Pauschalsteuer bei geringfügiger Beschäftigung verantwortlich.
weiter
BENZIN / Der Liter Super kostet im Schnitt 1,43 Euro
Preisrunden in Folge
Neuer Rekord an den Zapfsäulen ist bereits in Sichtweite
An den bundesdeutschen Zapfsäulen folgt Preisrunde auf Preisrunde. Der Benzinpreis stieg gestern auf einen weiteren Jahreshöchststand und liegt mit durchschnittlichen 1,43 Euro für den Liter Super nur noch 3 Cent unter dem Rekordpreis vom September 2005.
weiter
EADS / Umstrittene Abfindung für Ex-Chef Forgeard
Streit in der Doppelspitze
Die umstrittenen Millionenabfindungen für den gescheiterten EADS-Chef Noël Forgeard haben zu einer Vertrauenskrise in der Doppelspitze des Konzerns geführt. Der französische Co-Chef Louis Gallois warf seinem deutschen Kollegen Tom Enders gestern indirekt Heuchelei vor. Enders hatte Paris für den 'golden Fallschirm' in Höhe von 8,5 Mio. EUR verantwortlich
weiter