Artikel-Übersicht vom Montag, 14. Mai 2007
Überregional (6)
21. - 25. Mai: Die Woche im Überblick
Im Mittelpunkt der Woche stehen die Quartalszahlen, die der Daimler-Chrysler-Konzern am kommenden Dienstag gegen 13 Uhr veröffentlicht. Analysten erwarten einen deutlichen Gewinnsprung. Allerdings dürfte der Verkauf eines EADS-Aktienpakets die Bilanz aufpolieren und so erhebliche Belastungen durch die US-Tochter Chrysler kompensieren. Daten über
weiter
Daimler-Chrysler
Cerberus der Favorit
Daimler-Chrysler scheint sich auf die Cerberus Capital Managment als Hauptbewerber für den Kauf seiner Chrysler-Sparte zu konzentrieren. Dies berichtete die 'Detroit News'. Cerberus ist eine der führenden US-Investmentfirmen. Die Investmentfirma Blackstone und der kanadische Autoteile-Hersteller Magna seien seit der Vorlage ihrer formellen Gebote
weiter
BUNDESPRÄSIDENT
Köhler mahnt Verzicht an
Bundespräsident Horst Köhler hat von den Wirtschaftsunternehmen in Deutschland eine größere Bereitschaft zum Subventionsabbau gefordert. Unternehmer müssten auf Finanzhilfen des Staates verzichten, sagte Köhler bei der Verleihung der Friedrich-August-von-Hayek-Preise gestern in Freiburg. 'Wer nach mehr Eigenverantwortung von Studenten, Arbeitnehmern
weiter
NACHRICHTENAGENTUR
Reuters vor Übernahme
Die Reuters Founders Share Company, die über die Unabhängigkeit des Finanzdatenanbieters und der Nachrichtenagentur Reuters wacht, steht kurz vor der Zustimmung zu einer Übernahme. Das Gremium werde dem Übernahmeangebot von 8,8 Mrd. Pfund (12,9 Mrd. EUR) des US-Informationsdienstleister Thomson zustimmen, berichtete die Zeitung 'Independent' in
weiter
DEUTSCHE TELEKOM / Vorstandschef droht mit Verkauf von Service-Sparten
Streit und Streik eskalieren
Neue Schwerpunkte in Bayern, Berlin und Nordrhein-Westfalen
Gewerkschaft und Vorstand legen im Streik tausender Telekom-Beschäftigter gegen die Ausgliederungspläne der Konzernführung legen nun harte Bandagen an.
weiter
Vom Börsenparkett: Kaum eine Verschnaufpause
'Lange erwartet' - so umschreibt die Sparkasse Ulm die Gewinnmitnahmen, die Mitte der Woche einsetzen. Da halfen weder die meist über den Erwartungen liegenden Geschäftsberichte der Unternehmen noch das anhaltende Übernahme- und Fusionsfieber etwas - die Börsianer legen eine Verschnaufpause ein, glaubte die Landesbank Baden-Württemberg noch am
weiter