Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 2. Mai 2007
Regional (3)
Tarifverhandlungen Hamm und Makko sind morgen in Sindelfingen
Lösung scheint möglich
Mit Ablauf der Friedenspflicht und dem Ausrufen von massiven Warnstreiks wird die Schlagzahl bei den Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie erhöht. „Es bricht die letzte Chance für einen Abschluss an“, sagt der für Aalen und Schwäbisch Gmünd zuständige IG-Metall-Bevollmächtigte Roland Hamm. Und Südwestmetall-Bezirksgeschäftsführer
weiter
wirtschaftsförderung
Unternehmensnachfolge ins Blickfeld gerückt
Regionales Netzwerk
Auf den ersten Blick ist dieses Thema Privatsache – aber nur auf den ersten Blick. Wenn Unternehmer ihre Firma schließen müssen, weil sie keinen Nachfolger finden, dann sind eben nicht nur die Firmen-Chefs betroffen. Dann hängen nämlich viele Arbeitsplätze von diesen Zukunftsentscheidungen ab. Deshalb gibt es bundesweite Datenbanken wie „nexxt
weiter
kommentar
Tarifrunde abhaken
Die Friedenspflicht in der Metall- und Elektroindustrie ist abgelaufen, am 1. Mai wurden kernige Gewerkschaftsreden gehalten. Morgen steht in Sindelfingen die fünfte Verhandlungsrunde an. Am Rande des Spatenstichs bei Alfing waren IG-Metall-Bevollmächtigter Roland Hamm und Südwestmetall-Geschäftsführer Jörn P. Makko in Gespräche vertieft. Man
weiter
Überregional (22)
BAU-BRANCHE / Gewerkschaft stimmt der Tarifeinigung zu, Arbeitgeber tagen später
3,5 Prozent mehr Lohn für 700 000 Beschäftigte
Einen Monat nach der Tarifeinigung im Baugewerbe hat die IG Bauen-Agrar-Umwelt (BAU) die Tarifeinigung angenommen. Gleichzeitig appellierte die Gewerkschaft an die Arbeitgeber, dem Tarifkompromiss ebenfalls zuzustimmen. 'Die IG Bau hat alles für einen bundesweiten Tarifvertrag getan, nun müssen die Arbeitgeber noch ihr Scherflein beitragen, dass der
weiter
LUFTVERKEHR / Abkommen mit der EU
Billiger in die USA
Ein Abkommen zwischen der EU und der USA macht transatlantische Flüge billiger. Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee spricht von einem historischen Schritt.
weiter
MASCHINENBAU / Auslandsbestellungen schnellen um 54 Prozent hoch
Boom wie vor Jahrzehnten
In ersten drei Monaten des Jahres ein Plus von 29 Prozent
Die Nachfrage nach Maschinen aus Deutschland boomt wie seit 30 Jahren nicht mehr: Im März schnellten die Auslandsbestellungen um 54 Prozent hoch
weiter
FREIZEITPARKS / Investitionen und laufend Neuerungen sind Pflicht, um die Stammgäste zu halten
Die Branche ist fest in Familienhand
Die Freizeitparks in Deutschland sind fest in der Hand von Familienbetrieben. Viele der größeren Anbieter setzen verstärkt auf Hotels und andere Übernachtungsmöglichkeiten. Damit erweitern sie ihr Einzugsgebiet. Zudem wollen sie das Geschäft mit Konferenzen ausbauen.
weiter
NACHWUCHSFÖRDERUNG / Immer häufiger Übernahme von Studiengebühren
Firmen unterstützen Studenten
Die Verknüpfung von Studium und Berufsausbildung zahlt sich vielfach aus
Unternehmen entdecken das Thema Nachwuchsförderung. Davon können Studenten profitieren. So greifen ihnen Firmen unter die Arme und übernehmen die Studiengebühren. Diese Förderung muss in der Regel nur zurückzahlen, wer späternicht im Betrieb bleibt.
weiter
TARIFPOLITIK / Im internationalen Vergleich gilt Deutschland als Hort sozialen Friedens
Gedroht wird häufig, gestreikt aber selten
Mit Warnstreiks macht die IG Metall seit Montag wieder Druck auf die Arbeitgeber - und auf sich aufmerksam. Ob daraus ein Arbeitskampf entsteht, wird sich morgen zeigen. Der Statistik nach eher nicht: Gedroht wird in Deutschland nämlich oft, gestreikt aber selten.
weiter
Handel mit Optionen
Die International Securities Exchange in New York (ISE) ist nach eigenen Angaben die größte amerikanische Börse für Aktienoptionen. Bei Aktienoptionen werden nicht die Aktien selbst, sondern das Recht zum Kauf oder Verkauf von Aktien zu einem vorher festgelegten Preis gehandelt. Diese Geschäfte können deutlich risikoreicher als übliche Aktiengeschäfte
weiter
AKTIENMÄRKTE
Höchstkurse nicht gehalten
An den deutschen Aktienmärkten herrschte am Montag eine gute Stimmung. Der Deutsche Aktienindex (Dax) stieg auf ein neues Jahreshoch, konnte jedoch die Höchstkurse nicht halten. Vor allem Banken wie auch Telekomunternehmen nach dem Einstieg der spanischen Telefonica bei Telecom Italia, zogen das Interesse auf sich. Laut Berichten kann selbst bei der
weiter
DEUTSCHE BÖRSE
KOMMENTAR: Ein wichtiger Coup
Für Börsenchef Reto Francioni ist die Übernahme der New Yorker Terminbörse ISE ein mittelgroßer Befreiungsschlag. Endlich, muss man hinzufügen. Der wirtschaftliche Erfolg der Deutschen Börse mit Rekord- Umsätzen, Spitzengewinnen und einem in den Himmel stürmenden Aktienkurs kann die bisherigen Fehlschläge nicht übertünchen: In London scheiterten
weiter
EURO
Kurz auf Rekordhoch
Der Kurs des Euro ist gestern nach dem Erreichen eines neuen Rekordstands von 1,3670 US-Dollar wieder etwas gesunken. Sein bisheriges Rekordhoch von 1,3666 Dollar hatte der Euro 2004 erreicht. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Montag auf 1,3605 (Freitag: 1,3643) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7350 (0,7330)
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Südwest-Preise steigen stärker Die Verbraucherpreise haben in Baden-Württemberg im April erneut angezogen, und zwar um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im Januar hatte die Zunahme noch 1,7 Prozent betragen. Im Vergleich zum Vormonat März gab es einen Anstieg um 0,4 Prozent. Kartellamt verhängt Geldbußen Wegen unzulässiger Preismanipulationen
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 23.-27.04.07: 100er Gruppe 40-43 EUR (41,00 EUR). Notierung 30.04.07: unverändert. Handelsabsatz: 33.093 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in Euro pro 25
weiter
EINZELHANDEL / Erstmals dieses Jahr ein Umsatzanstieg
Mildes März-Wetter regt Konsum an
Der Einzelhandel hat erstmals seit der Mehrwertsteuererhöhung zu Jahresbeginn wieder mehr umgesetzt. Demnach stieg der Umsatz im März im Vergleich zum Vorjahr nominal um 1,3 Prozent und real um 0,5 Prozent. Sowohl der Lebensmitteleinzelhandel als auch der Handel mit Nicht-Lebensmitteln verzeichneten ein Plus. Nach Einschätzung des Hauptverbandes
weiter
TIPP DES TAGES / Kurssturz noch nicht vergessen
Nachhaltig verunsichert
Obwohl sich der Deutsche Aktienindex (Dax) Ende des vergangenen Jahres 22 Prozent über dem Vorjahresstand befunden hat, verringerte nach Angaben des Deutschen Aktieninstituts die Zahl der Aktienanleger und zwar um rund 500 000. Erklärt wurde das damit, dass sich der Höchststand im Jahr 2000 und der drastische Kursabsturz bis 2003 tief ins Bewusstsein
weiter
ALNO
Neuer Chef
Beim Küchenhersteller Alno gibt es nach internen Diskussionen um die Führungsstruktur einen Wechsel an der Spitze. Der bisherige Vorstandsvorsitzende Frank Gebert habe das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen, teilte die Alno AG in Pfullendorf (Kreis Sigmaringen) mit. Neuer Chef von Deutschlands größtem Küchenhersteller wird demnach der bisherige
weiter
PORSCHE / Annahmefrist läuft bis Ende Mai
Pflichtangebot für VW-Vorzüge etwas höher
Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche hat sein Pflichtangebot an die Aktionäre von Volkswagen vorgelegt. Der Preis je Stammaktie liege wie angekündigt bei 100,92 EUR, teilte das Unternehmen in Stuttgart mit. Das Angebot für Vorzugsaktien liegt mit 65,54 EUR leicht über der ursprünglich genannten Marke von 65,45 EUR. Die Annahmefrist läuft vom
weiter
RAG / Konzern-Chef muss um sein Lebenswerk bangen
RWE greift Müller an
RAG-Chef Werner Müller in der Defensive: Großaktionär RWE wirft ihm Pflichtverletzungen vor und die Landesregierung will ihn nicht an der Spitze der Bergbaustiftung.
weiter
DEUTSCHE BÖRSE / Gut zwei Milliarden Euro für ISE
Standbein in USA
Die Deutsche Börse greift nach der US-Börse ISE. Damit können sich die Frankfurter gänzlich überraschend doch noch ein Standbein in den USA aufbauen.
weiter
SCHEFENACKER / Neuer Sanierungsplan
Umfangreicher Umbau
Der finanziell angeschlagene Autospiegelhersteller Schefenacker will mit einem umfangreichen Restrukturierungsplan eine Verdopplung seines operativen Gewinns erreichen. Der Geschäftsplan für die nächsten drei Jahre sehe ein Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen von 100 Mio. EUR vor', sagte Schefenacker-Chef Stephen Taylor. Ende 2006 lag
weiter
HARTMANN
Umsatz legt zu
Der Hersteller von Medizin- und Pflegeprodukten Paul Hartmann hat im ersten Quartal 2007 Umsatz und Ergebnis verbessert. Die Erlöse der Hartmann Gruppe sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,8 Prozent auf 315 Mio. EUR gestiegen, wie das Unternehmen in Heidenheim mitteilte. Das operative Konzernergebnis erhöhte sich um 5,7 Prozent auf 10,2 Mio.
weiter
TELEKOM / Management zeigt sich von der Drohung unbeeindruckt
Verdi rechnet mit Beschluss zum Arbeitskampf
Im Tarifkonflikt um die Auslagerung von 50 000 Stellen bei der Telekom stehen die Zeichen auf Sturm. Verdi-Verhandlungsführer Lothar Schröder rechnet fest damit, dass die Große Tarifkommission am kommenden Freitag eine Urabstimmung über einen Streik beschließen wird. Für heute rief die Gewerkschaft rund 2300 Telekom-Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen
weiter
SIEMENS
Vorstände vor Rauswurf
Die meisten Siemens-Konzernvorstände müssen um ihre Jobs fürchten. Der neue Aufsichtsratschef Gerhard Cromme erwägt nach einem Pressebericht, sieben der bislang zehn Spitzenposten ersatzlos zu streichen. 'Es kann doch nicht sein, dass da Heerscharen von Vorständen herumlaufen und keiner für irgendetwas verantwortlich ist', wurde Cromme zitiert.
weiter