Artikel-Übersicht vom Freitag, 20. April 2007
Regional (4)
Gesamtes System zertifiziert
Das Elektro-Ausbildungszentrum Aalen e.V. (EAZ) besitzt seit 2003 ein Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9001:2000 für die berufliche Aus- und Weiterbildung von der Grundausbildung bis zur Spitzentechnologie. Das EAZ hat auch die Rezertifizierung und das Überwachungsaudit der Trägerzulassung nach AZWV (Anerkennungs-und Zulassungsverordnung-Weiterbildung)
weiter
Milchpreis hat Talfahrt beendet
Jeden Tag werden in der Hohenloher Molkerei durchschnittlich 897 000 Liter Milch verarbeitet. Sie ist damit die zweitgrößte Molkerei im Bereich H-Milch-Herstellung in Deutschland. Obwohl im Jahr 2006 mit insgesamt 318 Millionen Kilogramm 1,58 Prozent weniger Milch von den 2118 Lieferanten (Vorjahr: 2221) aus der Region eingesammelt wurde, konnte der
weiter
HOHENLOHER MOLKEREI / Fünf Millionen Euro investiert
Nachfrage steigt
Die Hohenloher Molkerei konnte unter dem Strich mit weniger angelieferter Milch einen höheren Umsatz erzielen."Die Preisnotierung für Milchpulver hat einen historischen Höchststand am Weltmarkt erreicht", erklärt Geschäftsführer Martin Boschet. Dadurch steigt der Preis für Milchprodukte und letztlich könnten davon die Landwirte profitieren.
weiter
LANDESSTIFTUNG / Drei Aalener unter den Siegern des Wettbewerbs berufliche Schulen
Schüler-Ratgeber bringt 3. Preis
Die Landesstiftung hat die Gewinner des sechsten Wettbewerbs Berufliche Schulen (beo) gekürt. Unter den Preisträgern sind drei Auszubildende der zum Medienhaus dieser Zeitung gehörenden Firma SDZeCom.
weiter
Überregional (25)
EURO
Auf Rekordkurs
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3601 (Vortag 1,3577) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7352 (0,7365) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6793 (0,6773) britische Pfund, 160,13 (160,77) japanische Yen und auf 1,6343 (1,6367) Schweizer Franken
weiter
ARENA / Weitere Investitionen angekündigt
Bezahlsender tief in roten Zahlen
Der neue Bezahlsender Arena ist ein dreiviertel Jahr nach dem Start noch weit von der Gewinnschwelle entfernt. 'Arena ist natürlich ein riskantes und ambitioniertes Projekt', sagte Parm Sanhu, Geschäftsführer beim Arena-Besitzer Unity Media. Mit einem operativen Verlust vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen in Höhe von 132 Mio. EUR im vergangenen
weiter
MAN DIESEL / Auftragseingang schnellt nach oben
Boom bei Schiffsmotoren hält an
Der Dieselmotorenbauer MAN Diesel sieht kein Ende des Schifffahrt-Booms und will nach einem Rekordjahr auch 2007 kräftig zulegen. 'Durch die stetig voranschreitende Globalisierung steigt der Bedarf an Seetransporten und an Energie, genau diesen Bedarf decken unsere Produkte ab', sagte der Vorstandschef der MAN- Tochter, Georg Pachta-Reyhofen. Bis 2009
weiter
BUNDESLÄNDER
Der Süden bleibt vorn
Baden-Württemberg und Bayern sind weiter auf Erfolgskurs. Doch auch krisengeschüttelte Bundesländer wie Berlin, Brandenburg oder Bremen haben gute Chancen, den Anschluss zu finden. Denn: In allen Ländern gibt es viel Zukunftspotenzial, wie aus einer Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitutes (HWWI) und der Hypovereinsbank (HVB) hervorgeht.
weiter
KONJUNKTUR / Wirtschaftsforscher sehen steigende Löhne und Gehälter
Deutlich mehr im Geldbeutel
Privatkonsum wird zu einer wichtigen Stütze des Aufschwungs
Der robuste Wirtschaftsaufschwung kommt immer mehr auch bei den Arbeitnehmern an: Ihre Löhne dürften in diesem Jahr um 2 Prozent steigen, 2008 noch wesentlich stärker. Dadurch nimmt auch der private Konsum deutlich zu, erwarten die Wirtschaftsforscher.
weiter
KREDITINSTITUTE / Ausländische Anbieter konzentrieren sich aufs Firmenkundengeschäft
Deutsche Großbanken verlieren an Boden
Die deutschen Großbanken verlieren auf wichtigen Feldern und vor allem im Investmentbanking in ihrem Heimatland nach Angaben des Verbandes der Auslandsbanken immer mehr an Boden. Die ausländischen Institute fühlten sich in Deutschland jedenfalls sehr wohl, sagte Michael Zitzmann, Vorsitzender des Verbandes der Auslandsbanken in Frankfurt. Auch deshalb
weiter
TELEKOM
Erfolg vor Gericht
Die Telekom darf vorerst weiter in Telefonbüchern für ihre eigene Auskunft an hervorgehobener Stelle werben und muss Konkurrenten nicht nennen. Das geht aus einer gestern veröffentlichten Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts hervor. Die Telefonauskunft Telegate war vor Gericht gezogen, weil sie in der exklusiven Nennung einen Machtmissbrauch
weiter
HWA
Erfolgreicher Börsenstart
Der eng mit Mercedes-Benz verbundene Rennwagen- und Rennmotorenbauer HWA ist gestern an der Frankfurter Wertpapierbörse gestartet. Der erste Kurs wurde mit 25,13 EUR festgestellt, was einer Marktkapitalisierung von 128 Mio. EUR entspricht, teilte das Unternehmen in Affalterbach (Kreis Ludwigsburg) mit. Zuletzt wurde die Aktie mit 27,85 EUR gehandelt
weiter
IMPORTE / Wesentlich mehr Meldungen im EU-Warnsystem Rapex
Gefahr durch Billigspielzeug aus China
Spielzeug aus China dominiert schon seit Jahren den deutschen Spielzeugmarkt. Doch viele der dortigen Hersteller verwenden gesundheitsgefährdende Stoffe, die in der EU verboten. Immer häufiger wird damit chinesisches Billigspielzeug zur Gefahr für Kinder.
weiter
CHRYSLER
Gewerkschaft gegen Verkauf
Die US-Autogewerkschaft UAW ist gegen einen Verkauf des angeschlagenen Autobauers Chrysler. Vieles spreche für einen Verbleib von Chrysler bei der Mutter Daimler-Chrysler, sagte UAW-Chef Ron Gettelfinger vor Journalisten in Auburn Hills. 'Ich denke, es macht Sinn, gerade jetzt an Chrysler festzuhalten, da sich durchaus Synergien ergeben', sagte der
weiter
AKTIENMÄRKTE
Ins Minus gerutscht
Die Stimmung an den deutschen Aktienmärkten hat sich gestern etwas abgekühlt. Der Deutsche Aktienindex (Dax) folgte dabei den schwachen Vorgaben aus Asien und rutschte ins Minus. Sorgen um eine Überhitzung der chinesischen Konjunktur und damit einhergehend das Risiko steigender Zinsen setzte die Börsen in Ostasien deutlich unter Druck. Zu den größten
weiter
SCHIEDER
Insolvenz abgewendet
Der in Schieflage geratene Möbelhersteller Schieder kann eine Pleite vorerst abwenden. Nach tagelangen Verhandlungen haben alle beteiligten Kreditinstitute am Mittwochabend einer Finanzspritze in Höhe von 70 Mio. EUR zugestimmt, teilte Europas größter Möbelproduzent gestern mit. In der Folge waren bei Schieder umgehend die Vorbereitungen getroffen
weiter
KRANKENKASSEN
Kein Verbot für Behandlung
Krankenkassen in Ländern der Europäischen Union dürfen sich nicht grundsätzlich weigern, Kosten für die Behandlung in einer ausländischen Privatklinik zu erstatten. Dies entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Eine Regelung in Griechenland, wonach Kosten für stationäre Behandlung in ausländischen Privatkliniken lediglich
weiter
PIëCH
KOMMENTAR: Verbale Entgleisung
Das ist neu: Ferdinand Piëch räumt Fehler ein. Altbekannt ist dagegen, wie er das macht. Er tritt nach. Das mussten während seiner Amtszeit zahlreiche Manager der ersten und zweiten Führungsebene erfahren, damit macht jetzt auch Bernd Pischetsrieder Bekanntschaft. Dass der mächtige Mann in Wolfsburg seinen mittlerweile geschassten Nachfolger öffentlich
weiter
L-BANK / 11 000 neue Arbeitsplätze durch Förderung
Kräftige Unterstützung
Land profitiert von einer Sonderausschüttung
Die L-Bank rechnet damit, dass ihre Zinsergebnisse in den kommenden Jahren deutlich sinken. Ihre Förderprogramme, mit der sie allein 2006 rund 11 000 neue Arbeitsplätze und 8500 Wohneinheiten möglich machte, will sie allerdings nicht einschränken.
weiter
VOLKSWAGEN / Hauptversammlung mit Eklat
Kritik am starken Mann
Trotz der scharfen Kritik von einigen Aktionärsschützern bleibt der umstrittene Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch der starke Mann bei Volkswagen.
weiter
Künftig herrscht Konkurrenz
Mitte Mai soll eine Vorentscheidung fallen, welche Wirtschaftsforschungsinstitute das halbjährliche Konjunkturgutachten künftig erarbeiten. Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Auftrag für drei Jahre international neu ausgeschrieben. Künftig sollen maximal vier Institute beteiligt sein, und das Ministerium will stärker mitreden. Neben den bisherigen
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Weinkauf im Discounter Die Deutschen kaufen ihren Wein am häufigsten beim Discounter. Nach Angaben des Deutschen Weinbauverbandes stieg deren Marktanteil seit dem Jahr 2002 um 7 Prozentpunkte auf 47 Prozent. Auf den Rängen folgen der Direktkauf beim Winzer mit 16 Prozent und beim Fachhandel mit 8 Prozent. Handelspreis für Kölle Zoo Die Stuttgarter
weiter
FINANZAMT / In diesem Jahr kann für 2006 erstmal der Lohnkostenanteil der Nebenkosten abgesetzt werden
Mit der 'zweiten Miete' die Steuerlast drücken
Mieter können mit einen Teil ihrer Nebenkosten ihre Steuerlast verringern. Absetzen lassen sich jedoch nur Lohnkosten, nicht aber Zahlungen für Material.
weiter
AIRBUS / Deutschland-Chef Puttfarcken geht Ende 2007
Nachfolge noch offen
Airbus Deutschland muss sich auf die Suche nach einem neuen Chef machen. Der derzeitige Vorsitzende der Geschäftsführung, Gerhard Puttfarcken, wird Ende 2007 in Ruhestand gehen, wie Airbus Deutschland, mitteilte. Diese Entscheidung sei dem Aufsichtsrat bereits im vergangenen Jahr mitgeteilt worden, sagte ein Unternehmenssprecher. Ein Nachfolger stehe
weiter
HEIZKOSTEN
Öl und Gas gleich teuer
Zum ersten Mal seit 25 Jahren haben Verbraucher im Winter 2005/2006 für das Heizen mit Gas so viel bezahlen müssen wie für Ölfeuerungsanlagen. Die Kosten für beide Varianten lagen im Schnitt bei jeweils 607 EUR. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Eschborner Energiedienstleisters Techem. Untersucht wurden den Angaben zufolge 78 000 Mehrfamilienhäuser
weiter
MANIPULATIONEN
Staatsanwalt ermittelt
Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft und das Bundesaufsichtsamt für Finanzdienstleistungen (Bafin) ermitteln gegen zwölf Beschuldigte im Kreis Heidenheim wegen des Verdachts der Kurs- und Marktmanipulation. Allein in Heidenheim hatten gestern 60 Polizeibeamte mehrere Wohn- und Geschäftsgebäude durchsucht und dabei umfangreiches Beweismaterial sichergestellt.
weiter
PHOENIX
Warten auf Entschädigung
Die 30 000 geprellten Anleger der Betrugsfirma Phoenix Kapitaldienst müssen trotz deutlicher Zustimmung zum Insolvenzplan weiterhin auf Entschädigungszahlungen warten. Zwar wurde der Plan bei einer Gläubigerversammlung in Frankfurt fast einstimmig gebilligt. Doch eine Gläubigerin - dem Vernehmen nach eine niederländische Firma - versucht vor Gericht
weiter
TOGNUM
Zusatzschichten am Sonntag
Das anhaltende Wachstum beim Dieselmotorenbauer Tognum kann nur durch Sonntagsarbeit bewältigt werden. Wie das Unternehmen aus Friedrichshafen berichtete, einigte man sich mit dem Betriebsrat darauf, dass rund 60 Mitarbeiter der Motorenproduktion imBereich MTU abwechselnd an 35 Sonntagen Zusatzschichten einlegen. 'Dank dieser Einigung sind wir in der
weiter
TESA / Klebstoff-Spezialist steigert Gewinn zweistellig
Zweites Werk in China geplant
Die Beiersdorf-Tochter Tesa AG entwickelt sich weiter rasant. Möglicherweise erreicht das Unternehmen schon in diesem Jahr die eigentlich erst für 2010 angepeilte Umsatzrendite von 10 Prozent, wie Vorstandschef Dieter Steinmeyer auf der Bilanz-Pressekonferenz in Frankfurt sagte. Vor allem das Geschäft in China dreht sich unerwartet schnell. Der Umsatz
weiter