Artikel-Übersicht vom Dienstag, 17. April 2007
Regional (2)
KONTAKTSTELLE FRAU UND BERUF / Ein Blick in die Praxis
Beispiel: Officenter
Die nächste Veranstaltung der Reihe "FrauenUnternehmen" der Kontaktstelle Frau und Beruf ist am Donnerstag, 19. April, um 20 Uhr im Landratsamt Gmünd in der Haußmannstraße. Diesmal stellt sich das Officenter vor.
weiter
DUALES SYSTEM / Kaufmännische Schule auf Firmenbesuch
Die Trends kennen
Lehrkräfte der Berufsgruppe Automobil der Kaufmännischen Schule Aalen besuchten das Opel- und Subaru-Autohaus Spiegler, um sich über neue Entwicklungen und Trends in der Automobilbranche zu informieren. Hintergrund des Besuchs ist der Wunsch, den Unterricht zeitgemäß zu halten.
weiter
Überregional (21)
GELD / Miese Masche mit den Gewinn-Nachrichten, aber die Justiz ist auf Seiten der Verbraucher
Das Glück lässt sich einklagen
Ob per E-Mail oder mit der guten alten Papier-Post: Derzeit boomt der Nepp mit Gewinn-Mitteilungen. Oftmals zum Leidwesen der Verbraucher. Doch mit einem tüchtigen Anwalt lässt sich wirklich ein Gewinn damit machen. Denn die Justiz ist auf Seiten der Betroffenen.
weiter
ANNETTE ROECKL / Erstmals steht eine Frau an der Spitze des Münchner Traditionsunternehmens
Der edle Handschuh muss nicht unbedingt wärmen
Handschuhe zieht die Frau nicht nur an, wenn es kalt ist. Der edle Handschuh als kostspieliges Accessoire zum Abendkleid erlebt ein Comeback. Davon profitiert das Münchner Traditionsunternehmen Roeckl. In sechster Generation wird es von Tochter Annette geführt.
weiter
MITTELSTAND
EU-Lob für kleine Firmen
Handwerk und mittelständische Unternehmen sind nach den Worten des Vizepräsidenten der Europäischen Kommission Günter Verheugen der Motor für wirtschaftliches Wachstum und die Arbeitsplätze in Europa. Bei der Eröffnung der 4. Europäischen Konferenz für Handwerk und Kleinunternehmen kündigte Verheugen am Montag in Stuttgart eine Senkung der
weiter
Geringerer Umsatz in ...
...der Gastronomie.D Das deutsche Gastgewerbe ist schwach ins Jahr 2007 gestartet: Der Umsatz ging im Februar preisbereinigt um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück. Nominal blieb er praktisch unverändert. Eine Sprecherin des Branchenverbandes Dehoga meinte jedoch: 'Die Stimmung ist besser als die Lage.' Kantinen und Caterer legten von Januar
weiter
Geringerer Umsatz in ...
...der Gastronomie.D Das deutsche Gastgewerbe ist schwach ins Jahr 2007 gestartet: Der Umsatz ging im Februar preisbereinigt um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück. Nominal blieb er praktisch unverändert. Eine Sprecherin des Branchenverbandes Dehoga meinte jedoch: 'Die Stimmung ist besser als die Lage.' Kantinen und Caterer legten von Januar
weiter
AKTIENMÄRKTE
Index auf Jahreshoch
Andauernde Übernahmespekulationen trieben den Deutschen Aktien-Index (Dax) gestern auf ein neues Jahreshoch. Aus technischer Sicht hat er mit dem Anstieg über 7300 Punkten das nächste Kaufsignal erzeugt, sagten Börsianer. Vor allem die Commerzbank-Aktien profitierten von dem Übernahmefieber im Finanzsektor, das vom Werben um die niederländische
weiter
STAHL / Deutsche Hersteller legen weiter zu
Kapazitäten voll ausgelastet
Die internationale Stahlproduktion wird nach Einschätzung der Wirtschaftsvereinigung Stahl im laufenden und im kommenden Jahr um jeweils 6 Prozent wachsen. Auch in Deutschland werde die Produktion 2007 weiter zulegen, sagte Verbandschef Dieter Ameling. Zwischen Januar und März sei in Deutschland mit 12,3 Mio. Tonnen 9,5 Prozent mehr Rohstahl hergestellt
weiter
KONJUNKTUR
KOMMENTAR: Atemberaubende Souveränität
Die Wirtschaft brummt. Gestern hat nun auch der BDI der Aufwärtsdynamik seine Referenz erwiesen und seine Wachstumsprognose auf 2,5 Prozent angehoben. Zweierlei ist an der rundum erfreulichen Wirtschaftsentwicklung bemerkenswert. Zum einen die beinahe schon atemberaubende Souveränität, mit der sich die heimischen Unternehmen ein immer größeres
weiter
KURZ UND BÜNDIG
VDO soll weiter an die Börse Der Elektrokonzern Siemens hält trotz des Interesses von Konkurrenten und Finanzinvestoren an einem Börsengang des Autozulieferers VDO fest. 'Siemens VDO ist ein sehr wertvolles Geschäft, das sieht man auch an dem großen öffentlichen Interesse daran, und ein Wachstumsgeschäft', sagte Siemens-Chef Klaus Kleinfeld.
weiter
MITTELSTAND / Vier von fünf Firmen mit Rahmenbedingungen zufrieden
Lob für den Standort
Aber: Das große Ärgernis ist für die meisten die Bürokratie
Das wird die Große Koalition gerne hören: Zwei von drei mittelständischen Unternehmen sind mit der Berliner Politik zufrieden. Und noch größer fällt die Zustimmung zum Standort Deutschland insgesamt aus. Nur ein Ärgernis ist für die Unternehmen groß: die Bürokratie.
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 09.-13.04.07: 100er Gruppe 40-43 EUR (40,50 EUR). Notierung 16.04.07: plus 1,00 EUR. Handelsabsatz: 30.501 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in Euro pro 25
weiter
Sallie Mae
Milliardenerlös erzielt
Der größte US-amerikanische Studiums-Finanzierer SLM (Sallie Mae) wird für 25 Mrd. Dollar (18,5 Mrd. EUR) von einer Finanzinvestoren- und Großbanken-Gruppe gekauft. Die Sallie-Mae- Aktionäre erhalten 60 Dollar je Aktie. Die US-Investmentfirmen J.C. Flowers und Friedman Fleischer & Lowe werden insgesamt 50,2 Prozent und die beiden amerikanischen
weiter
SCHIEDER
Möbelhersteller kämpft weiter
Der umsatzstärkste Möbelhersteller Europas, Schieder, gerät immer stärker unter Druck. Für die Schieder Möbel Holding GmbH sei bereits am Donnerstag ein vorsorglicher Insolvenzantrag gestellt worden, am Freitag auch für eine weitere Gesellschaft, sagte ein Sprecher gestern im lippischen Schieder-Schwalenberg. Die Produktion sei 'gestört' und
weiter
UZIN UTZ / Ulmer Bauchemie-Hersteller mit zweistelligem Wachstum
Neuartige Klebstoffe als Basis des Erfolgs
Der Ulmer Bauchemie-Hersteller Uzin Utz will in den nächsten Jahren zweistellig wachsen. Für 2006 erhöht das Unternehmen die Dividende von 0,75 auf 0,90 EUR.
weiter
HANNOVER MESSE / BDI erhöht Wachstumsprognose auf 2,5 Prozent
Neue Stellen entstehen
Industrie-Präsident nimmt Höhenflug des Euro gelassen
Auch die Industrie setzt jetzt voll auf Wachstum. Der BDI erhöhte gestern auf der Hannover Messe trotz des Höhenfluges des Euro seine Wachstumsprognose deutlich auf 2,5 Prozent. Auch beim Abbau der Arbeitslosigkeit erwartet BDI-Präsident Jürgen Thumann klare Fortschritte.
weiter
FESTO / Esslinger steigern Umsatz zweistellig
Pneumatische Töne
Der Esslinger Automatisierungsspezialist Festo schlägt auf der Hannover Messe mit einem 'pneumatischen Quintett' auch eine Brücke zwischen Technik und Kunst.
weiter
LUFTHANSA
Spanische Iberia zu teuer
Lufthansa-Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber hat einen Kauf der spanischen Fluggesellschaft Iberia als zu teuer bezeichnet. 'Sie wissen, dass spekulative Preise für uns nicht finanzierbar sind', sagte Mayrhuber bei einem europäischen Luftverkehrskongress in Frankfurt. Der Kurs der Iberia-Aktien hatte in den vergangenen Monaten angesichts andauernder
weiter
THERMOSELECT / Niederlage vor Gericht
Teures Scheitern
Das Scheitern seiner Anlagen kommt Thermoselect teuer zu stehen. Nach einem Gerichtsurteil muss d
weiter
EURO
Über 1,35 US-Dollar
Der Kurs des Euro notiert so hoch wie seit zwei Jahren nicht mehr. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor ebenfalls auf 1,3550 (Freitag: 1,3532) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7380 (0,7390) EUR. Trotz positiver US-Konjunkturdaten hat sich der Dollar gestern kaum erholt, sagten Devisenexperten.
weiter
OPEL / Zukunft des Standortes Bochum klar
Werk offenbar sicher
Die Zukunft des Bochumer Opel-Werks scheint gesichert. Es habe gute Chancen, die neue Generation des Modells Astra zu bauen, erfuhr dpa aus dem Unternehmen.
weiter
DEUTSCHE TELEKOM / 12 000 Beschäftigte im Warnstreik
Zähes Ringen um Auslagerung
Die Verhandlungen um die Auslagerung von rund 50 000 Beschäftigten der Telekom in Tochterfirmen haben sich auch in der vierten Gesprächsrunde als schwierig erwiesen. Unternehmen und Gewerkschaft Verdi erklärten gestern übereinstimmend, immerhin seien erstmals inhaltliche Details zur Sprache gekommen. Begleitet wurden die Tarifverhandlungen von verschärften
weiter