Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 12. April 2007
Regional (3)
Ein weiteres Seminar im Haus des Handwerks in Schwäbisch Gmünd findet am Dienstag, 17. April von 17.30 bis 21.30 Uhr zum Thema "Wie lese und interpretiere ich eine Bilanz? - Schwachstellenanalyse durch Auswertung der Bilanz" statt. Friedrich Wendnagel, betriebswirtschaftlicher Berater bei der Handwerkskammer Ulm, empfiehlt den Unternehmern, sich aus
weiter
INDUSTRIEARBEITSPLÄTZE / Abbau 2006 geringer ausgefallen
Umsatz und Gewerbesteuer steigen
Der konjunkturelle Aufschwung in 2006 hat die Südwestindustrie beflügelt. Der seit 2002 anhaltende Personalabbau hat deutlich an Umfang verloren. Im Ostalbkreis wurden 61 Arbeitsplätze mehr geschaffen, im Kreis Heidenheim betrug der Abbau 221 Arbeitsplätze.
weiter
ZIO 2015 / Regionales Netzwerk zur Materialkosteneinsparung
WiRO organisiert Netz
Laut Statistischem Bundesamt entfallen über 50 Prozent der Kosten in Unternehmen auf Material. Diese steigen rasant an. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert deshalb mit dem NeMat-Programm Materialeffizienz-Netzwerke zum effizienteren Umgang mit Rohstoffen und Materialien.
weiter
Überregional (21)
DEUTSCHE POST / Juristische Niederlage im Namensstreit
Beim Bundespatentgericht abgeblitzt
Die Deutsche Post AG (DPAG) hat im Streit mit Konkurrenten um den Markennamen 'Post' eine juristische Niederlage erlitten. Das Bundespatentgericht hat die Löschung des 2003 eingetragenen Markennamens 'Post' angeordnet, wie das Gericht mitteilte. Damit bestätigte es vorausgegangene Entscheidungen des deutschen Patent- und Markenamtes. Das Bundespatentgericht
weiter
ENERGIETECHNIK / Studie verweist auf Nachholbedarf bei Investitionen
Deutsche bei Innovationen an der Weltspitze
Europa und vor allem Deutschland sind in der Energietechnik Weltspitze, hinken aber bei Investitionen in die Energieforschung ihren Konkurrenten in anderen Teilen der Welt deutlich hinterher. Das geht aus einer Untersuchung des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) hervor. 94 Prozent der Unternehmen und Forschungseinrichtungen
weiter
Deutsche Börse
Engere Kooperation
Der Vorstandschef der Deutschen Börse, Reto Francioni, möchte die Zusammenarbeit mit der Schweizer Börse SWX Swiss Exchange weiter ausbauen. Eine Intensivierung der Kooperationen müsse aber vor allem volkswirtschaftlich Sinn machen. Er könne sich eine Zusammenarbeit in einzelnen Marktsegmenten oder auch eine generelle Kooperation vorstellen.
weiter
PWO
Erneute Steigerung
Der börsennotierte Automobilzulieferer PWO im badischen Oberkirch (Ortenaukreis) hat 2006 Umsatz und Gewinn erneut steigern können und will auch im laufenden Jahr zulegen. Der Erlös habe 2006 bei 225 (Vorjahr: 220) Mio. EUR gelegen. Der Gewinn nach Steuern legte auf 8,8 (2005: 7,9) Mio. EUR zu. PWO beschäftigt weltweit 1380 Mitarbeiter.
weiter
WEST LB
Finanzaufsicht prüft auch
Bei der WestLB haben Aktienhändler möglicherweise systematisch Kursmanipulationen betrieben, um Scheinerträge zu erwirtschaften und ihre Bonuszahlungen zu sichern. Nach einem Pressebericht sollen die beiden inzwischen entlassenen Mitarbeiter jahrelang die Schlusskurse der Vorzugsaktien von Metro, BMW und VW manipuliert haben. Dabei setzten sie auf
weiter
AKTIENMÄRKTE
Gewinne mitgenommen
An den deutschen Aktienmärkten löste gestern eine schwächere Eröffnungstendenz an der Wall Street Gewinnmitnahmen aus. Positive Berichte vom US-Konzern Alcoa sowie weiter aufkeimende Fusionsspekulationen hatten den Dax zuvor über die Marke von 7200 Punkten auf höchsten Stand seit September 2000 getrieben. Zu den Tagesfavoriten gehörte Tui. Es
weiter
CITIGROUP / Deutschland ist angeblich nicht betroffen
Größte US-Bank streicht 17 000 Stellen
Die größte US-Bank Citigroup streicht rund 17 000 Stellen. Das sind rund 5 Prozent der insgesamt 327 000 Stellen weltweit, wie der Konzern mitteilte. Der Finanzriese erhofft sich von diesem Schritt und bereits angekündigten Kürzungen bei Technologie-Ausgaben allein in diesem Jahr Einsparungen in Höhe von 2,1 Mrd. Dollar (1,56 Mrd. EUR). Firmenchef
weiter
GEISTIGES EIGENTUM / Regierung und Wirtschaft arbeiten zusammen
Kampf den Produktpiraten
Allein in Deutschland 25 Milliarden Euro Schaden
Durch Produkt- und Markenpiraterie entstehen allein deutschen Unternehmen jährlich Schäden von schätzungsweise 25 Mrd. EUR. Die Bundesregierung und die Wirtschaft wollen sie gemeinsam stärker bekämpfen. Auch die Bürger sind als Käufer gefragt.
weiter
SIEMENS
Kleinfeld vor Verlängerung
In turbulenten Zeiten will der skandalgebeutelte Siemens-Konzern ein Zeichen der Kontinuität setzen. In Branchenkreisen wird fest damit gerechnet, dass der Vertrag mit Vorstandschef Klaus Kleinfeld noch in diesem Monat verlängert wird. Ruhe dürfte deshalb bei Deutschlands größtem Elektrokonzern noch längst nicht einkehren. Zum einen wächst der
weiter
PRODUKTPIRATERIE
KOMMENTAR: Kein Kavaliersdelikt
Genau in zwei Wochen, am 26. April, ist der 'Tag des geistigen Eigentums'. Doch er dürfte sang- und klanglos vorüber gehen: Nur die wenigsten, die im Ausland eine gefälschte Rolex-Uhr oder ein Lacoste-Polohemd kaufen, sind sich darüber im klaren, dass sie damit geistiges Eigentum verletzen, nämlich die Markenrechte der Originalhersteller. Das ist
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Teure Zusatzleistungen Angesichts der deutlich gesunkenen Preise für Flugtickets setzen inzwischen fast alle Billigflieger auf kostenpflichtige Zusatzleistungen. Der Endpreis schnellt so leicht auf das Doppelte bis Dreifache des ursprünglichen Tarifs nach oben. Nagold wirtschaftsfreundlich Nagold (Kreis Calw) ist besonders wirtschaftsfreundlich. Das
weiter
TRANSPORTGEWERBE
Längere Ruhezeiten
Bus- und Lastwagenfahrer müssen sich längere Ruhepausen gönnen als bisher. Die von der EU zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr eingeführten neuen Lenk- und Ruhezeiten sind in der Branche umstritten. Die EU-Regelungen begrenzen die wöchentliche Fahrzeit auf maximal 56 Stunden. Nach sechs Arbeitstagen müssen Fahrer neuerdings einen Tag
weiter
EURO
Leichtes Minus
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3418 (Vortag 1,3426) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7453 (0,7448) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,6788 (0,6803) britische Pfund, 160,00 (160,05) japanische Yen und auf 1,6382 (1,6361) Schweizer
weiter
Marktberichte
Aufgrund der Osterfeiertage fallen die Notierungen für Heizöl, Eier und Produktenbörse aus. In der kommenden Woche am 18. April werden wir wieder den vollständigen Marktbericht veröffentlichen. schlachtvieh Baden-Württemberg. Woche 14/07 (02.-08.04.07) E-gesamt 59,5 v.H. 118-141 (126), E 61,9 v.H. 121-140 (129) E 57,7 v.H. 116-142 (125), U 53,1
weiter
VERLEGER / Krise von 2001 bis 2004 überstanden
Neue Zuversicht
Die Krise von 2001 bis 2004 hat die Zeitungsverleger hart getroffen. Doch jetzt sehen sie wieder mit neuer Zuversicht in die Zukunft. Die Erträge haben sich stabilisiert.
weiter
BEIERSDORF / Der Hamburger Kosmetikkonzern ist 125 Jahre alt
Nivea, die Hautcreme, die wohl jeder kennt
Beiersdorf hat viele Produkte, aber eines, das jeder kennt: Nivea. Es gibt wohl kaum einen Menschen in Deutschland, der noch nie Nivea auf seiner Haut hatte. Der Hamburger Kosmetikkonzern feiert seinen 125. Geburtstag und drängt in den Deutschen Aktienindex.
weiter
TEXTILWIRTSCHAFT
Sonne sorgt für Umsatz
Die frühlingshaften Temperaturen bereits im Winter haben der Textilbranche in diesem Jahr zu einem Aufschwung verholfen. Das Jahr 2007 sei gut angelaufen, teilte der Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels (BTE) in Köln mit. Im ersten Quartal lägen die Umsätze ersten Hochrechnungen zufolge rund 3 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Nach
weiter
Tipp Des Tages: Durchsuchen nur mit Grund
Eine Aktiengesellschaft darf vor einer Hauptversammlung die Taschen ihrer Aktionäre nicht ohne weiteres durchsuchen. Das geht aus einem Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt hervor. Nach Auffassung des Gerichts sind zwar Sicherheitskontrollen zulässig, sie müssen jedoch verhältnismäßig sein. Mit Hilfe von so genannten Durchleuchtungsgeräten
weiter
PUMA / Aktionäre skeptisch gegenüber PPR-Offerte
Übernahme abgelehnt
Die Puma-Aktionäre zeigten dem französischen Luxusartikelkonzern PPR bei der Hauptversammlung eine eher kühle Schulter: Einstieg ja, Übernahme nein.
weiter
GASTRONOMIE / In den umsatzschwächeren Monaten zum Arbeiten und Weiterbilden ins Ausland
Von Burg Staufeneck nach Südafrika
Ein neues Jobmodell praktiziert das Fünf-Sterne-Hotel Burg Staufeneck: In den umsatzschwachen Monaten können die Mitarbeiter im Ausland arbeiten und sich weiterbilden. Die Austausch-Hotels in Österreich, Frankreich und Südafrika sind bei den Beschäftigten beliebt.
weiter
INTERVIEW / Ulrich Weiss, Präsident der Bundesvereinigung mittelständischer Bauunternehmen, im Gespräch
Wettstreit um Fachkräfte voll im Gang
Bauarbeiter sind in der Einkommensskala weit abgerutscht - PPP-Regeln benachteiligen Mittelstand
Die Bauarbeiter dürfen in der Einkommensskala nicht weiter abrutschen. Der Tarifabschluss geht daher in Ordnung, sagt Ulrich Weiss, Präsident der Bundesvereinigung mittelständischer Bauunternehmen und Chef der Leonhard Weiss GmbH & Co. KG (Göppingen/Satteldorf).
weiter