Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 29. März 2007
Regional (2)
1. ZULIEFERER-KONGRESS / Hochschulen, Industrie und Mittelstand schaffen Netzwerke
Gemeinsam stark sein
Fertigungsbetriebe in der Region müssen Netzwerke bilden - in Zeiten der Globalisierung ist das die Konsequenz aus verstärktem Wettbewerb, kürzeren Entwicklungszeiten und einer steigenden Anzahl von Kunden. Grund genug, den 1. Zulieferer-Kongress in der Region dem Thema "Netzwerke schaffen" zu widmen.
weiter
ZEITARBEITSMESSE / Über 700 Besucher im Rathaus Aalen
Perspektiven bieten
Die Bilanz ist gut. Rund 40 Verträge wurden gestern direkt bei der Zeitarbeitsmesse im Aalener Rathaus unterschrieben. Die über 700 Besucher erhielten an den Info-Ständen der 17 Zeitarbeitsfirmen Informationen zur Zeitarbeit und Stellenangebote.
weiter
Überregional (16)
air Berlin
300 Millionen Euro besorgt
Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin hat sich am Kapitalmarkt knapp 300 Mio. EUR für die Übernahme des Ferienfliegers LTU besorgt. Dafür seien fast 6 Mio. neue Aktien ausgegeben und eine Wandelanleihe platziert worden, teilte das Unternehmen einen Tag nach Bekanntgabe des LTU- Kaufs mit. Beide Angebote waren mehrfach überzeichnet.
weiter
PORSCHE
Angebot vorgelegt
Der Sportwagenbauer Porsche hat das angekündigte Übernahmeangebot für die Volkswagen AG vorgelegt. Nach Aufstockung des VW-Anteils auf 30,94 Prozent bietet Porsche den VW-Aktionären nun vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) 100,92 EUR für jede Stammaktie an. Wie Porsche weiter mitteilte,
weiter
Beide kämpfen mit Ertragsproblemen
Schuler und Müller Weingarten sich die beiden führenden Hersteller von Pressen, auf denen die Autobauer ihrer Karosserieteile produzieren. Weil sich die Fahrzeughersteller mit Investitionen zurückhalten, haben beide derzeit mit Ertragsproblemen zu kämpfen. Schuler bilanzierte zuletzt bei einem Umsatz von 563 Mio. EUR einen Fehlbetrag von 9 Mio.
weiter
SCHULER / Hauptkonkurrent Müller Weingarten übernommen
Der neue Pressengigant
Bis zu 450 Stellen fallen weg - Unklarheit über Standorte
Schuler schmiedet einen neuen Giganten in der Umformtechnik: Der Göppinger Branchenprimus übernimmt seinen angeschlagenen oberschwäbischen Hauptkonkurrenten Müller Weingarten. Bis zu 450 Stellen werden durch den Zusammenschluss wegfallen.
weiter
STANDORT
Deutschland gewinnt
Der Standort Deutschland hat bei Unternehmen aus den USA deutlich an Attraktivität gewonnen: Sie investieren mehr und schaffen neue Arbeitsplätze.
weiter
KARSTADT-QUELLE / 800 Mitarbeitern in der Versandsparte gekündigt
Erst Rauswurf, dann Billigjob
Karstadt-Quelle kündigt 800 Mitarbeitern bei Quelle. Deren Stellen wandern zu einer neuen GmbH. Bei der können sich die Gekündigten bewerben - zum halben Lohn.
weiter
EON
EU-Klage gegen Spanien
Spanien muss sich wegen seines Widerstands gegen eine Übernahme des Energieversorgers Endesa durch den deutschen Eon-Konzern vor Gericht verantworten.
weiter
TELEFONAKTION / Heute von 15 bis 17 Uhr
Expertentipps zur Altersvorsorge
Wer 45 Jahre gearbeitet und dafür den Durchschnittsverdienst erhalten hat, der bekommt im Westen derzeit eine Rente von 1175,85 EUR brutto - also vor Abzug von Kranken- und Pflegeversicherung. Diese Zahl macht deutlich, dass jeder Bürger zusätzlich private Vorsorge fürs Alter treffen muss. Doch wie macht man es am besten? Riester-Rente oder Basis-Rente?
weiter
TÜV / Auf dem Weg zum weltweit zweitgrößten Prüfkonzern
Fusion von Süd und Nord geplant
Der Tüv Süd und der Tüv Nord wollen fusionieren. Derzeit werde ein Grundsatzvertrag erarbeitet, teilten die beiden technischen Überwachungsvereine mit. 'Darin sollen der Zusammenschluss als gemeinsames Ziel festgeschrieben und die Meilensteine dorthin definiert werden.' Bei einem Zusammenschluss entsteht das weltweit zweitgrößte Unternehmen der
weiter
BECHTLE / Gewinn nach Steuern wächst nur wenig
IT-Beratungshaus will Position ausbauen
Das IT-Beratungs- und Handelshaus Bechtle hat im Jahr 2006 bei Umsatz und Ergebnis deutlich zugelegt. Die Erlöse seien um 3,6 Prozent auf 1,2 Mrd. EUR, sagte Vorstandschef Ralf Klenk. Der Vorsteuergewinn wuchs um 11,4 Prozent auf 45,9 Mio. EUR. Der Gewinn nach Steuern lag bei rund 31 Mio. EUR nach 29 Mio. EUR im Vorjahr. Die Zahl der Mitarbeiter ging
weiter
STROMPREIS
Kaum Kontrolle per Gericht
Die Chancen der Verbraucher, die Höhe von Strompreisen gerichtlich überprüfen zu lassen, sind gesunken. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshof (BGH) scheidet eine richterliche Kontrolle der Angemessenheit von Tarifen in der Regel aus, weil die Energiekonzerne im liberalisierten Strommarkt keine Monopolstellung mehr haben und der Kunde deshalb auf
weiter
SCHULER
KOMMENTAR: Flucht nach vorn
Gut Ding will Weile haben, wird man sich bei Schuler jetzt wohl denken: Genau zehn Jahre vor der Übernahme von Müller Weingarten hatte sich der weltweit führende Pressenhersteller schon einmal an seinem schärfsten Konkurrenten beteiligt. Doch damals mussten sich die Filstaler auf Geheiß des Kartellamtes bei einer Rettungsaktion mit 22 Prozent begnügen.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Preisauftrieb beschleunigt Der Preisauftrieb in Deutschland hat sich im März wegen höherer Preise für Benzin und Kleidung beschleunigt. Die jährliche Teuerungsrate betrug nach vorläufigen Zahlen 1,9 Prozent. Im Januar und Februar hatte sie 1,6 Prozent betragen, teilte das Statistische Bundesamt mit. Porsche: Niederlage vor Gericht Die Deutsche
weiter
AKTIENMÄRKTE
Siemens großer Verlierer
Die deutschen Aktienmärkte litten unter schwachen Vorgaben aus Asien, einem steigendem Ölpreis und den Sorgen vor einem weiter nachgebenden Dollar. Zudem warteten die Börsianer auf die Aussagen des US-Notenbank-Gouverneurs Ben Bernanke vor dem Wirtschaftsausschuss des Kongresses. Siemens gehörten zu den größten Verlierern. Die Verhaftung des Vorstandsmitglieds
weiter
SIEMENS / Der in U-Haft sitzende Topmanager Johannes Feldmayer bittet um Beurlaubung
Skandal zieht weitere Kreise
Berichte über weitere Ermittlungen gegen früheren Finanzvorstand Baumann
Siemens hat sein verhaftetes Vorstandsmitglied Johannes Feldmayer vorübergehend von dessen Aufgaben entbunden. Der Manager war wegen ungeklärten Millionenzahlungen an den Vorsitzenden der bei Siemens einflussreichen Gewerkschaft AUB festgenommen worden.
weiter
EURO
Stabiler Kurs
Der Kurs des Euro ist gestern nahezu stabil. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3348 (Vortag: 1,3347) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,7492 (0,7492) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6795 (0,6790) britische Pfund, 156,38 (157,91) japanische Yen und auf 1,6164 (1,6211) Schweizer Franken
weiter