Artikel-Übersicht vom Freitag, 16. März 2007
Regional (3)
iF GOLD AWARD / rommel und schoen design gewinnt Preis
Design ausgezeichnet
Gmünder Design wird heute weltweit präsentiert: Das Fernsehen der Deutschen Welle (DW) strahlt zwischen 18.30 und 19 Uhr einen Beitrag aus über das gestern in Hannover mit dem "iF gold award" ausgezeichnete Millenium-Klavier von C. Bechstein, das von rommel und schoen design in Schwäbisch Gmünd gestaltet wurde.
weiter
LOBO / Neun ILDA Awards, darunter fünf erste Preise, gewonnen
Die Hälfte aller Preise abgesahnt
Mit insgesamt neun ILDA Awards, darunter fünf erste Preise in insgesamt zehn Kategorien, behauptete Lobo in China souverän seine weltweit führende Stellung im Lasershow- und Multimedia-Design.
weiter
TECHNISCHE SCHULE / Technikerweiterbildung qualifiziert
Zusätzlich qualifiziert
In einer Feierstunde an der Technischen Schule Aalen wurden durch den Abteilungsleiter der Maschinentechnik, Thomas Dietrich und dem REFA-Vorsitzenden Hartmut Schlipf 36 Urkunden zum REFA-Sachbearbeiter an die qualifizierten Fachkräfte überreicht.
weiter
Überregional (21)
ERNEUERBARE ENERGIEN / Umsatz soll um 17 Prozent nach oben schnellen
15 000 neue Jobs in diesem Jahr
Branchenvertreter: Vollversorgung mit regenerativer Energie langfristig möglich
Die erneuerbaren Energien haben ihr Schattendasein gründlich hinter sich gelassen und sind einer der boomenden Wirtschaftszweige in Deutschland. Die Branche rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatzsprung von 17 Prozent und will massiv neue Arbeitsplätze schaffen.
weiter
CELESIO / Im 20. Jahr in Folge Rekordzahlen bei Umsatz und Ergebnis
Ausbau des Apothekennetzes
Europas größter Pharmagroßhändler Celesio hat zum 20. Mal in Folge Umsatz und Ergebnis gesteigert. Chancen sieht er mittelfristig im Ausbau des Apothekengeschäfts.
weiter
CEBIT / Telefonieren aus dem Ausland wird preiswerter
Billigere Urlaubsgespräche
Digitale Wirtschaft boomt - Hoffnung auf neue Jobs
Urlauber können sich freuen: Die teuren Auslandsgespräche am Handy werden wohl billiger. Dies beschlossen gestern EU-Minister. Dies dürfte die boomende digitale Wirtschaft weiter ankurbeln. Deutschland zeigt im weltweiten Wettbewerb aber Schwächen.
weiter
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT / Höhere Schäden und gesetzliche Auflagen schlagen zu Buche
Die Beiträge werden in den nächsten Jahren steigen
Orkan 'Kyrill' kostet die Versicherungswirtschaft in Deutschland zwei Milliarden Euro. Die Kunden der deutschen Versicherer müssen in den kommenden Jahren mit höheren Beiträgen rechnen. Grund dafür sind einerseits höhere Schäden und andererseits gesetzliche Auflagen.
weiter
OPEC
Förderquote unverändert
Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) belässt die Förderquoten des Kartelles erwartungsgemäß auf ihrer gegenwärtigen Höhe. Dies entschieden die Ölminister der zwölf Mitgliedstaaten des Förderkartells bei ihrer Frühjahrstagung in Wien. 'Nach Beobachtungen des Marktes sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass Angebot und Nachfrage
weiter
LANDWIRTSCHAFT
Gemüsebauern zufrieden
Die Obst- und Gemüseerzeuger in Baden- Württemberg sind sehr zufrieden mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr. Mit 120 Mio. EUR konnten die Erzeugerorganisation und ihre Vertriebsgenossenschaften in Bruchsal, Oberkirch, Vogtsburg und auf der Insel Reichenau den bislang höchsten Gesamtumsatz erzielen. 2005 lag er bei 114 Mio. EUR, sagte der Vorsitzende
weiter
Bilfinger Berger
Höhere Dividende
Der Baukonzern Bilfinger Berger will nach einem kräftigen Gewinnsprung und bei prall gefüllten Auftragsbüchern die Dividende erhöhen. Die Ausschüttung soll für 2006 auf 1,25 EUR je Aktie von 1,00 EUR im Vorjahr steigen. Trotz Schwierigkeiten bei Betreiberprojekten hatte der Baukonzern den Gewinn 2006 auf 92 (66) Mio. EUR gesteigert.
weiter
CEBIT
KOMMENTAR: Bitte noch billiger
Der Berg hat gekreißt - und ein Mäuslein geboren. Wenn es stimmt, dass Gespräche aus dem europäischen Ausland künftig immer noch 44 Cent pro Minute kosten dürfen, dann wäre das nicht der erhoffte große Erfolg: Die Telekom-Minister der 27 EU-Mitgliedsstaaten sollen sich nach monatelangen Diskussionen - und vielen vollmundigen Ankündigungen -
weiter
SIXT
Konkurrenz abgehängt
Deutschlands größter Autovermieter Sixt hat im vergangenen Jahr einen Rekordgewinn erzielt. Das Vorsteuer-Ergebnis sei um gut ein Drittel auf gut 121 Mio. EUR gestiegen, sagte Vorstands-Chef Erich Sixt: 'Sixt ist 2006 erneut der Konkurrenz davon gefahren.' Mit dem Rekordgewinn übertraf Sixt die mehrmals nach oben korrigierten Prognosen. Der Umsatz
weiter
EURO
Kurs legt zu
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB)setzte den Referenzkurs auf 1,3226 (Vortag 1,3183) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7561 (0,7586) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,68275 (0,68535) britische Pfund, 155,09 (153,66) japanische Yen und auf 1,6088 (1,6070) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Weniger Autos verkauft Die Zurückhaltung der deutschen Autokäufer schwächt den europäischen Pkw-Markt. Im Februar wurden in Europa 1,1 Mio. Pkw oder knapp 3 Prozent weniger abgesetzt als im Vorjahresmonat. In Deutschland sanken laut Branchenverband VDA die Verkäufe um 15 Prozent. Tarifpartner wollen Einigung Gestern haben die Tarifverhandlungen
weiter
BUNDESBANK
Land vertagt Vorschlag
Die offizielle Nominierung des baden-württembergischen Staatskanzleichefs Rudolf Böhmler für ein vom Land zu besetzendes Vorstandsamt bei der Bundesbank lässt weiter auf sich warten. Der Finanzausschuss des Bundesrates hat gestern auf Antrag von Finanzministers Gerhard Stratthaus das Thema von der Tagesordnung genommen. Wie zu erfahren war, sieht
weiter
BAHNINDUSTRIE / Rückläufiges Inlandsgeschäft
Nur der Export boomt
Die deutsche Bahnindustrie war 2006 erstmals im Auslandsgeschäft erfolgreicher als auf dem heimischen Markt. Dieser schrumpfte zuletzt um 6 Prozent.
weiter
ALTANA / Sonderdividende ausgeschüttet
Rekorde zum Abschied
Auch als reines Chemieunternehmen sieht Altana noch ausreichende Wachstumschancen. Die 'alte' Altana mit der Pharma- und Chemiesparte verabschiedete sich mit neuen Rekorden bei Umsatz und Ergebnis. Der Umsatz stieg um 18 Prozent auf 3,9 Mrd. EUR. Die Pharma-Sparte setzte 2,6 Mrd. EUR um, ein Plus von 9 Prozent, die Chemie 1,3 Mrd. EUR, bedingt durch
weiter
BAYER / Konzernchef Werner Wenning rechtfertigt Abbau von weltweit 6100 Stellen
Schering-Zukauf treibt Umsatz und Gewinne an
Der Zukauf des Berliner Pharmaunternehmens Schering lässt beim Chemie- und Pharmariesen Bayer die Kassen ordentlich klingeln. Bei einem Zuwachs der Erlöse um mehr als 17 Prozent auf knapp 29 Mrd. EUR kletterte das bereinigte operative Ergebnis um 10 Prozent auf 2,8 Mrd. EUR. Das vergangene Geschäftsjahr sei für Bayer ein 'außergewöhnlich erfolgreiches'
weiter
Nokia Siemens
Start mit Verspätung
Drei Monate später als ursprünglich geplant geht Nokia Siemens Networks am 1. April an den Start. Der Zusammenschluss der Siemens- und Nokia-Netzwerksparten werde zu Beginn des kommenden Monats seine Geschäftstätigkeit aufnehmen, teilte Siemens mit. Das neue Unternehmen soll als drittgrößter Telekom-Ausrüster der Welt der Konkurrenz die Stirn
weiter
AIRBUS
Streit bei Gewerkschaft
Vor dem Protesttag der Airbus-Beschäftigten gegen Stellenabbau und Produktionsausgliederung am heutigen Freitag ist offenbar neuer Streit zwischen den deutschen und französischen Gewerkschaften aufgebrochen. Anlass ist ein Flugblatt, in dem die französische Gewerkschaft CFE-CGC das Sanierungsprogramm 'Power8' als 'Prämie für die Inkompetenz' der
weiter
TIPP DES TAGES: Vorsicht bei Online-Krediten
Neue Wege bei der Kreditbeschaffung: Nach britischem und amerikanischem Vorbild gibt es jetzt auch hier zu Lande die Möglichkeit, im Internet Geld von privater Seite zu leihen oder sich als Geldgeber zur Verfügung zu stellen. Dabei wenden sich Interessenten an ein Internetportal, das als Vermittler des Kredits von privat zu privat fungiert. Die Bundesanstalt
weiter
AKTIENMÄRKTE
Von Verlusten etwas erholt
Der Stimmungswechsel an der Wall Street vom Vortag kam gestern auch den deutschen Aktienmärkten zugute. Der Deutsche Aktienindex (Dax) konnte sich von den kräftigen Verlusten etwas erholen und legte wieder zu. Zwar sei die Krise in den USA noch nicht ausgestanden, die Anleger gingen jedoch auf Schnäppchenjagd, hieß es in Händlerkreisen. Für Impulse
weiter
TEUERUNG
Weiter moderat
Trotz der Mehrwertsteuererhöhung zum Jahreswechsel steigen die Verbraucherpreise in Deutschland weiterhin nur leicht. Die Teuerungsrate lag im Februar wie bereits im Januar bei 1,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Damit wurde die erste Schätzung bestätigt. Nach Definition der Europäische Zentralbank (EZB) herrscht
weiter
EINZELHANDEL / Umsatzminus in diesem Jahr erwartet
Wenig Optimismus
Der Einzelhandel blickt wenig optimistisch in die Zukunft. In diesem Jahr rechnet er mit einem leichten realen Umsatzrückgang und mit harten Tarifverhandlungen.
weiter