Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 7. März 2007
Regional (4)
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft und das Energiezentrum des Landkreises Schwäbisch Hall laden zum Symposium "Energie aus Biomasse - was bringt die Zukunft für Kommunen und Regionen?" ein. Das Symposium findet am 12. März von 10 bis 17 Uhr in Wolpertshausen statt. Infos: Telefon (07904) 942-146. Zuschlag für ScanPlus Die Stadt Ulm hat für
weiter
GRIMMEISEN
Behandlung für Fassaden
Auf der "Bau" in München zeigte die Firma Grimmeisen interessante Neuheiten und Ideen rund ums Thema Fassaden und Terrassen.
weiter
SDZECOM / Gratistickets für Kongressmesse PROKOM in Stuttgart
Freitickets für Messe
Der Aalener Crossmedia Dienstleister SDZeCOM verlost 30 Gratistickets für die Kongressmesse PROKOM. Am 17. und 18. April informiert die Kongressmesse mit Fachvorträgen im SI Centrum Stuttgart über die crossmediale Nutzung von Medien- und Produktdaten.
weiter
CARL ZEISS SMT / Großauftrag für Maskenreparatursystem
Zeiss-System setzt sich weltweit durch
Weitere Aufträge für MeRiT Maskenreparatursysteme hat Carl Zeiss SMT von weltweit führenden Chip- und Photomaskenherstellern erhalten.
weiter
Überregional (20)
AUSBILDUNG / Mehr Verträge im Südwesten geschlossen
3000 zusätzliche Stellen
76 148 junge Menschen haben 2006 in Baden-Württemberg einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Plus von rund 3000 Ausbildungsplätzen, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Insgesamt registrierte das Amt 201 900 Ausbildungsverhältnisse - 4300 mehr als im Jahr 2005. Den größten Zuwachs verzeichnete
weiter
UNTERNEHMEN / Kostensenkungen zeigen Früchte
Auf Wachstumskurs
Die mit teilweise schmerzhaftem Personalabbau verbundenen Kostensenkungen zeigen eine positive Wirkung: Deutschlands Konzerne sind auf Expansionskurs.
weiter
GLÜCKSSPIELE / EuGH verwirft Ausschluss Privater
Das Monopol wackelt
Das Glücksspielmonopol in Deutschland könnte ins Wanken geraten. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes verwirft den Ausschluss privater Wettanbieter.
weiter
BRITISH AMERICAN TOBACCO / BAT-Chef Mark Cobben sieht einem Rauchverbot gelassen entgegen
Der Zigarettenschmuggel ist das größere Problem
In Deutschlands Restaurants und öffentlichen Gebäuden soll das Rauchen verboten werden. Für den Chef des Tabakkonzerns BAT, Mark Cobben, ist das kein Grund zur Panik. Für ihn ist der Zigarettenschmuggel aus Osteuropa das größere Problem der Branche.
weiter
AUTOSALON / Bei der Genfer Veranstaltung bekennen sich deutsche Hersteller zum Umweltschutz
Dünne Luft bei Klima-Diskussion
Neue Produkte sollen das Bemühen der Industrie zeigen - Kritik an den Kritikern
Die Klimawandel-Diskussion hat die Autobranche voll erreicht. Auf dem Genfer Automobilsalon stehen neben den üblichen PS-Protzen umweltfreundlichere Technologien im Mittelpunkt. Auch deutsche Hersteller wollen verstärkt auf Umweltschutz setzen.
weiter
BÖRSE / EU-Gericht: Steuergutschrift für Auslandswertpapiere
Geld zurück für Anleger
Staatskasse drohen Ausfälle in Milliardenhöhe
Frohe Nachricht für Anleger, Hiobsbotschaft für die Finanzminister: Aktionäre können nach einem Grundsatzurteil des höchsten EU-Gerichts beim Fiskus nachträglich Steuergutschriften für Auslandswertpapiere einfordern. Den Staatskassen drohen Milliardenausfälle.
weiter
DIVIDENDE
KOMMENTAR: Schöne Bescherung
Eine große Überraschung kann das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Besteuerung von Auslandsdividenden für Finanzminister Peer Steinbrück nicht gewesen sein. Dazu waren die Vorarbeiten der Generalstaatsanwältin zu detailliert, als dass das Gericht von der üblichen Praxis abweichen wollte, dem Antrag zu folgen. Aber eine schöne Bescherung
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Zögerlicher Beginn Nur zögerlich ist der baden-württembergische Handel gestern in die neue Einkaufswelt mit Öffnungszeiten rund um die Uhr an Werktagen gestartet. Viele Händler warteten ab, was die Konkurrenz macht. Klar ist, dass es in Stuttgart und in Karlsruhe einen langen Dienstleistungsabend mit Öffnungszeiten bis 22 Uhr am Donnerstag geben
weiter
EURO
Leichtes Plus
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3100 (Vortag 1,3083) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7634 (0,7644) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,67965 (0,6822) britische Pfund, 152,69 (150,93) japanische Yen und auf 1,6040 (1,6000) Schweizer Franken
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Die Heizölnotierung wurde gestern wegen nicht ausreichenden Notierungsgrundlage ausgesetzt. schlachtvieh Baden-Württ. 09. Woche vom 26.02.- 04.03.07: E-ges. 59,5 v.H. 128-148 (133), E 61,8 v.H. 130-149 (136) E 57,7 v.H. 126-147 (132), U 53,1 v.H. 108-131 (121), E-P 58,2 v.H. (131), M1 94-120 (102). Alle Preise in Euro/100 kg Schlachtgewicht,
weiter
MINDESTLÖHNE / Union deutet Kompromissbereitschaft Nicht grundsätzlich dagegen
MINDESTLÖHNE / Union deutet Kompromissbereitschaft Nicht grundsätzlich dagegen
Die Union sperrt sich anscheinend nicht mehr grundsätzlich gegen eine Ausweitung von tariflichen Mindestlöhnen in weiteren Branchen. Dies geht aus einem Acht-Punkte-Papier zum Niedriglohnsektor hervor, auf das sich die Spitzen von Union und SPD in Berlin verständigt haben. Eine Lösung bei der angestrebten Regelung könne 'in einer vernünftigen
weiter
HYPOVEREINSBANK / Größere Marktstellung angepeilt
Neue Filialen geplant
Die Hypovereinsbank plant in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen neue Filialen, um ihre Marktstellung und die Marke weiter zu stärken.
weiter
KFZ-GEWERBE / Mehrwertsteuer verhagelt Geschäft
Neuwagenverkauf holprig
Die Mehrwertsteuererhöhung hat den Automarkt zum Start ins Jahr ausgebremst und dem deutschen Kfz-Gewerbe eine tiefe Delle zugefügt. 'Der Start in das neue Autojahr war über Erwarten holprig', sagte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, Robert Rademacher. Trotz zweistelliger Rückgänge im Februar bei den Neuzulassungen
weiter
AIRBUS
Pfister verlangt Erläuterung
Die Landesregierung lässt die Muskeln spielen, aber Wirtschaftsminister Ernst Pfister weiß auch: Wenn das Airbus-Werk in Laupheim tatsächlich verkauft werden sollte, sind die Handlungsspielräume der Regierung begrenzt. 'Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen', kommentierte Pfister (FDP) gestern die geplante Abspaltung des Airbus-Zulieferers für
weiter
VW
Position gestärkt
Der Autobauer Volkswagen stärkt im europäischen Nutzfahrzeug-Poker seinen Einfluss und will künftig auch im MAN-Aufsichtsrat ein gewichtiges Wort mitreden. Neben VW- Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch sei auch der Chef von VW Nutzfahrzeuge, Stephan Schaller, als Kandidat für die Neuwahl des MAN-Kontrollgremium bei der Hauptversammlung am 10. Mai
weiter
VBH
Rekord beim Umsatz
Europas führendes Handelsunternehmen für Baubeschläge, VBH, schloss das Geschäftsjahr 2006 mit Rekordwerten bei Umsatz und Gewinn. Wie der Konzern in Korntal mitteilte, stieg der Umsatz um 14 Prozent auf 784 Mio. EUR. Das Ergebnis vor Steuern kletterte um mehr als 50 Prozent auf 39 Mio. EUR. Damit habe der VBH Konzern seine Prognosen übertroffen.
weiter
STROMMARKT
Signale für ein Einlenken
Brüssel/Berlin· Die deutschen Energiekonzerne haben im Streit mit der EU-Kommission um eine Abgabe ihrer Strom- und Gasnetze erstmals ein Einlenken signalisiert. Die Unternehmen seien bereit, über alle konstruktiven Vorschläge zu sprechen, die einer schnellen Integration des EU-Energiemarktes dienten, sagte ein Energiemanager. Die betroffenen Unternehmen
weiter
MESSEN / Neue Trends für den Sanitärbereich
Wellness in den eigenen vier Wänden
Wohlfühlen und Entspannen sollen sich die Bundesbürger in den knapp 36 Minuten, die sie täglich in ihrem Bad verbringen. Ob barocke Schnörkel oder nüchternes Ambiente: Die einstige Nasszelle hat ausgedient. Allerdings sieht es in der Realität ganz anders aus.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Wende geschafft
Unterstützt von Kursgewinnen an den asiatischen Börsen hat der deutsche Aktienmarkt gestern seine fünftägige Talfahrt vorerst gestoppt und legte kräftig zu. Auf neue, nicht so positiv ausgefallenen US-Konjunkturdaten reagierte der Markt relativ gelassen. Favorisiert wurden insbesondere Automobilwerte. Bei Daimler-Chrysler reißen zudem Spekulationen
weiter
FRAPORT / Frankfurter Flughafenbetreiber erreicht beim Gewinn einen Rekordwert
Zusammenarbeit mit chinesischem Airport geplant
Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport setzt auch angesichts weiter bestehender Kapazitätsengpässe in Frankfurt auf die Expansion im Ausland. Noch im ersten Halbjahr will Vorstandschef Wilhelm Bender eine Kooperation mit einem großen chinesischen Flughafen vereinbaren, dem Vernehmen nach mit dem Airport in Xian. Höchst erfreut ist Bender über
weiter