Artikel-Übersicht vom Freitag, 23. Februar 2007
Regional (3)
BILANZZAHLEN 2006
Bilanzsumme: 1025 Mio. Euro (Vorjahr: 972 Mio. Euro) Kundeneinlagen: 748 Mio. Euro (725 Mio. Euro, +3,2 %) Kundenkredite: 629 Mio. Euro (613 Mio. Euro) Betreutes Kundenvolumen: 2055 Mio. Euro (1987 Mio. Euro) Bilanzielles Kundenvolumen: 1377 Mio. Euro (1338 Mio. Euro) Vorsteuergewinn: 4,4 Mio. Euro Mitarbeiter: 310 (+5), davon 28 Auszubildende (10 %
weiter
KOMMENTAR: Fusion
In Frage gestellt orstände und Aufsichtsratsvorsitzende der VR Banken Aalen und Ellwangen präsentierten vor einer Woche euphorisch den geplanten Zusammenschluss ihrer Genossenschaftsbanken zum Zukunftsmodell VR Bank Ostalb. Zum 1. Juli sollte die Fusion realisiert werden. Zum Nutzen der Mitarbeiter und Mitglieder sowie im Sinne des Mittelstandes,
weiter
VR-BANK AALEN / Bilanzsumme erstmals über Milliardengrenze - Betreutes Kundenvolumen übersteigt zwei Milliarden
VR-Bank bietet Wettbewerbern Paroli
Die Sanierung der VR-Bank Aalen vorzeitig abgeschlossen, konnten deren Vorstandssprecher Dr. Günther Hausmann und Vorstand Joachim Mei positive Bilanzdaten präsentieren. Die Bilanzsumme wuchs um über 5 Prozent und durchbrach die Milliardengrenze. Und auch das betreute Kundenvolumen kletterte auf Rekordhöhe: 2,055 Milliarden Euro jonglierten die
weiter
Überregional (19)
RECHNUNGSLEGUNG / Jeder fünfte geprüfte Jahresabschluss stimmt nicht
'Bilanzpolizei' findet viele Fehler
Die 'Bilanzpolizei' der deutschen Wirtschaft für börsennotierte Unternehmen hat im vergangenen Jahr in fast jedem fünften geprüften Jahresabschluss Fehler gefunden. Bei 109 abgeschlossenen Verfahren seien in 19 Fällen Mängel beanstandet worden, teilte die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) in Berlin mit. Betroffen waren zwei mittelgroße
weiter
TARIFPOLITIK / IG Metall im Land fordert 6,5 Prozent
Absage an Bonus
Die IG Metall Baden-Württemberg verlangt 6,5 Prozent mehr Lohn und erteilt einer Einmalzahlung (Bonus) eine Absage. Die Arbeitgeber warnen vor Jobverlusten.
weiter
DEKRA / Vor allem kleine und mittlere Unternehmen blenden Unfallsrisiken aus
Arbeitsschutz spielt oft keine Rolle
Acht von zehn Unternehmen in Deutschland unterschätzen nach einer repräsentativen Umfrage der Prüforganisation Dekra die Unfallrisiken in ihren Betrieben. Wie die Dekra mitteilte, gehe das soweit, dass jedes dritte Unternehmen keine Gefährdungsbeurteilung vornehme und somit gegen die geltenden Vorschriften im Arbeitsschutzgesetz verstoße. Die Dekra
weiter
Deutsche Post
Die Vorgaben erreicht
Die Deutsche Post will nach großen Zukäufen in der Vergangenheit aus eigener Kraft wachsen. 2006 erreichte sie bei Umsatz und Betriebsgewinn die eigenen Ziele.
weiter
BANKEN / Die Commerzbank testet, ob die Kunden auch am Samstag kommen wollen
Ein alter Ansatz in neuem Gewande
Der verstärkte Wettbewerb fördert auch in der Banken-branche flexible Öffnungszeiten. Jetzt startet die Commerzbank den Versuch, auch samstags für den Kunden da zu sein. Ob daraus allerdings ein Dauerzustand werden wird, ist eher unwahrscheinlich.
weiter
BASF / Dividende soll auf 3 Euro je Aktie steigen
Erneut Rekordwerte
Der Chemieriese BASF hat eine Rekorddividende und ein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm angekündigt. Das hat die Anleger in Euphorie versetzt.
weiter
CONTINENTAL
Für VDO-Kauf gerüstet
Der Autozulieferer Continental sieht sich für eine Übernahme der Siemens-Autozuliefersparte VDO gerüstet. 2006 erreichte er Bestmarken in der Bilanz.
weiter
ALLIANZ / Diekmann: 'Man hätte vorher Gespräche führen sollen'
Glänzende Ergebnisse
Zu tiefgreifender Umstrukturierung keine Alternative
Die Geschäftsergebnisse 2006 des Allianz-Konzerns sind glänzend ausgefallen. Trotzdem zeigt Konzernchef Michael Diekmann Reue: Bei der Vermittlung des Umbaus habe man versäumt, die betroffenen Mitarbeiter rechtzeitig und ausreichend zu informieren.
weiter
Deutsche Börse
Keine Zerschlagung
Die Deutsche Börse bleibt laut Reto Francioni als Einheit bestehen und wird nicht zerschlagen. Der Vorstandschef räumte aber ein, dass man die Geschäftsstruktur überdenke. Angesichts der zuletzt gescheiterten Fusion mit der Pariser Börse Euronext waren in den letzten Wochen Spekulationen über eine Zerschlagung des Unternehmens laut geworden, zumal
weiter
BANKEN
KOMMENTAR: Nicht mehr zeitgemäß
Die Kunden haben kein Interesse, sagen Großbanker. Also bleiben die Filialen am Samstag zu. So, wie meist in der Woche ab 16 Uhr. 'Öffnungszeit am Nachmittag von 14.30 bis 16 Uhr' ist immer noch an vielen Bank- und Sparkassenfilialen zu lesen. Nicht nur für Berufstätige ist das eine Zumutung. Unzeitgemäß ist dies in einer modernen Dienstleistungsgesellschaft
weiter
EURO
Kurs gibt nach
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3106 (Vortag: 1,3145) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7630 (0,7607) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6719 (0,6726) britische Pfund, 159,00 (158,91) japanische Yen und auf 1,6281 (1,6267) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Beste Entwicklung seit 2000 Mit einem Umsatzplus von fast 3 Prozent hat die deutsche Sanitär- und Heizungsbaubranche 2006 die beste wirtschaftliche Entwicklung seit der Jahrtausendwende erlebt. Die Betriebe haben Auftragsvorläufe von bis zu sieben Wochen und schätzten ihre wirtschaftliche Situation so gut ein wie nie zuvor. Neue Führung bei Albi
weiter
KONJUNKTUR
Mit Schwung gestartet
Die deutsche Wirtschaft ist dank der boomenden Exporte mit viel Schwung ins neue Jahr gestartet. Ökonomen erwarten nach den guten Zahlen des Vorjahres auch für 2007 Wachstumsraten von um die 2 Prozent. Das wäre ein ähnlich starker Aufschwung wie 2006 mit Plus 2,7 Prozent, dem besten Wert seit sechs Jahren. Die bessere Lage am Arbeitsmarkt, die hohen
weiter
ENERGIE / Das weltweit beklatschte Verbot von Glühbirnen in Australien bringt nicht viel
Schafe sind die viel größeren Klima-Sünder
Das Glühbirnen-Verbot hat der australischen Regierung weltweit Applaus eingebracht. Aber die richtig dicken Umweltsünder sind die Rohstoffproduzenten und die Industrie sowie die Landwirtschaft. Umweltschützer fordern nun eine Kohlesteuer.
weiter
PRO SIEBEN SAT 1 / Gestiegene Werbeeinnahmen treiben den Gewinn
Senderkette setzt auf neue Geschäftsfelder
Nach einem Rekordergebnis im vergangenen Jahr will der Fernsehkonzern Pro Sieben Sat 1 mit der Stärkung des Fernsehgeschäfts und dem Ausbau neuer Geschäftsfelder wachsen. Die Sendergruppe stehe nach Jahren der Konsolidierung und Restrukturierung bestens da, sagte Vorstandschef Guillaume de Posch. Nicht zuletzt dank gestiegener Geschäfte auf dem
weiter
AIRBUS / Standort Laupheim kommt womöglich unter die Regie eines Investors
Spekulationen um Werksverkauf
Die Fabriken in Nordenham und Varel soll es am härtesten treffen
Vor dem Gespräch zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem Staatspräsidenten Jacques Chirac zur Airbus-Krise haben Spekulationen um Werksverkäufe in Deutschland neue Nahrung erhalten. EADS will seine Entscheidung bis 9. März bekannt geben.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Tagesgewinner ist BASF
Der deutsche Aktienmarkt wurde gestern von den guten Geschäftszahlen von BASF und Allianz beflügelt. Der Leitindex Dax überstieg im Verlauf die 7000 Punkte, schloss aber unter der Marke. Größter Tagesgewinner waren BASF nach einer angekündigten Dividendenerhöhung. Mit ihren Geschäftszahlen und höheren Ausschüttungen überzeugten Deutsche Post
weiter
HEIZUNGEN
Verschenktes Geld
Millionen Bundesbürger verheizen einer Umfrage zufolge buchstäblich zu viel Geld und pusten Klimagase in die Luft, weil sie ihre Heizungsanlage für besser halten, als sie ist. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) berichtete von einem enormen Modernisierungsstau. Nur etwa 10 Prozent der 18 Mio. Anlagen seien auf dem neuesten technischen
weiter
DEUTSCHE TELEKOM / Gewerkschaft befürchtet Lohneinbußen und Mehrarbeit
Von Ausgliederung sollen 60 000 betroffen sein
Die Deutsche Telekom will nach Berechnungen der Gewerkschaft Verdi deutlich mehr Beschäftigte in die geplante Service-Gesellschaft T-Service ausgliedern als bisher bekannt. Verdi-Bundesvorstandsmitglied Lothar Schröder kündigte verschärften Widerstand bis hin zu Streiks gegen diese Pläne an. Nach den Angaben von Schröder sind von der geplanten
weiter