Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 22. Februar 2007
Regional (3)
Am Dienstag, 27. Februar startet bei der IHK-Akademie der Wirtschaft in Heidenheim ein neuer Sprachkurs "Technisches Englisch". Der Kurs richtet sich an Techniker, Ingenieure, Monteure im Außendienst und technische Kaufleute. Der Kurs umfasst zehn Abende, jeweils dienstags von 17.30 bis 20 Uhr. Anmeldung und Infos unter Telefon (07321) 324-168, E-Mail:
weiter
GÜNTHER+SCHRAMM / Erweiterte Produktpalette
Mehrwert für Kunden
Der Metallhändler Günther + Schramm aus Oberkochen und Königsbronn startet stark ins neue Geschäftsjahr. Nach erfolgreichem Abschluss der strategischen Neuausrichtung präsentiert sich der etablierte Stahl-Dienstleister mit neuem Logo und erweiterter Produktpalette.
weiter
LINDENFARB TEXTILVEREDELUNG / Infoveranstaltung und Startschuss zur Team Spirit Trophy 2007
Textile Themen aufarbeiten
Im nunmehr vierten Jahr der Team Spirit Trophy (TST) der Firma Lindenfarb stehen erstmals Textilien im Mittelpunkt des Wettbewerbs für schulische Projekte. Um den Projektteams den Einstieg in die vielfältigen Einsatzbereiche rund um die Textilien zu erleichtern, hatte die Firma zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.
weiter
Überregional (19)
AIRBUS
'Nicht politisch motiviert'
Die von Daimler-Chrysler nominierten Mitglieder des Verwaltungsrates beim Airbus-Mutterkonzerns EADS sind laut Co-Präsident Manfred Bischoff ausschließlich am Erfolg orientiert. 'Daher ist die Unterstellung, sie handelten im nationalen, politischen Auftrag, absolut falsch.' Der Verwaltungsrat habe die Verantwortung, Lösungen zu finden, die die Wettbewerbsfähigkeit
weiter
UNTERNEHMENSBERATER
6000 neue Stellen schaffen
Mit dem Wirtschaftsaufschwung verzeichnen die Unternehmensberater in Deutschland volle Auftragsbücher und wollen in diesem Jahr mindestens 6000 neue Arbeitsplätze schaffen. Angesichts eines zweistelligen Umsatzzuwachses 2006 beginne in der Branche der Kampf um die Talente langsam wieder, sagte der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater
weiter
Die höchsten Bußen
Noch ist nicht sicher, ob Thyssen Krupp im Rahmen einer Klage sein Bußgeld verringern kann. In Sachen Strafmaß führt der deutsche Konzern derzeit. Gegen den Schweizer Konzern Hoffmann-La Roche verhängte die EU wegen acht Kartellen (Vitamine) eine Strafe von 462 Mio. EUR, gegen Siemens (Schaltsysteme) 418 Mio. EUR, die italienische ENI (Synthetikkautschuk)
weiter
AXEL SPRINGER
Dritter Rekord in Folge
Die Axel Springer AG hat 2006 das dritte Rekordergebnis in Folge eingefahren. Der Jahresüberschuss stieg von 231 Mio. EUR 2005 auf 291 Mio. EUR im vergangenen Jahr. Der Umsatz im Kerngeschäft erhöhte sich von 2,165 auf 2,191 Mrd. EUR. Der Vorstand wird vorschlagen, die Dividende je Aktie von 1,70 EUR im Vorjahr auf 3,50 EUR für das Geschäftsjahr
weiter
Flughäfen mit Passagierrekord. ...
...Deutschlands Flughäfen haben im Jahr 2006 einen Passagierrekord verbucht. 154,5 Mio. Fluggäste - und damit 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr - starteten und landeten. Laut Statistischem Bundesamt steigt seit vier Jahren die Zahl der Flugreisenden kontinuierlich. Nach den Terroranschlägen in den USA hatte es 2002 einen Einbruch auf den Tiefstand
weiter
BANKEN / P-Konto soll Handlungsfähigkeit erhalten
Flüssig trotz Pfändung
Justizministerin Zypries will Schutz von Girokonten verbessern
Die Inhaber von Girokonten sollen bei einer Pfändung nicht mehr handlungsunfähig werden: Über den nicht pfändbaren Teil ihres Guthabens sollen sie weiter verfügen können. Justizministerin Zypries drängt auch auf einen Rechtsanspruch auf ein Konto für jedermann.
weiter
RWE / Aktienkurs zuletzt deutlich gesunken
Großmann löst Roels ab
Der Stahlwerksbesitzer Jürgen Großmann wird überraschend neuer Chef des Energieriesen RWE. Wie der Konzern in Essen nach einer Aufsichtsratssitzung mitteilte, löst Großmann am 1. Februar 2008 den Vorstandsvorsitzenden Harry Roels ab, der planmäßig mit Ende seines Vertrags in den Ruhestand gehe. Unter seiner Führung sank die Verschuldung des
weiter
EU-KOMMISSION / Bußgeld von 480 Millionen Euro für Thyssen-Krupp
Hohe Strafen für Lift-Kartell
Wegen unerlaubter Preisabsprachen hat die EU-Kommission die Rekordbuße von 992 Mio. EUR
weiter
ZEMENT / Unternehmen wollen Zwischenurteil anfechten
Klage ist zulässig
Das Landgericht Düsseldorf hat eine Schadenersatzklage gegen sechs Zementhersteller zugelassen. Die Forderung wegen angeblicher Absprachen beträgt 150 Mio. EUR.
weiter
MERCK
Kley wird neuer Chef
Der ehemalige Lufthansa-Finanzvorstand Karl-Ludwig Kley übernimmt die Führung beim Darmstädter Pharmakonzern Merck. Er wird den Vorsitz der Geschäftsleitung am 27. April von Michael Römer übernehmen, der Merck seit November 2005 führt. Kley war im vergangenen September von Lufthansa zu Merck gewechselt und hatte sich als stellvertretender Vorsitzender
weiter
KONTOPFÄNDUNG
KOMMENTAR: Selbstverständlich
In manchen deutschen Gesetzen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein bei den Zeiten, da der Lohn noch freitags bar im Lohnbüro ausgezahlt wurde. Die Regeln über die Kontopfändung gehören in diese verstaubte Kategorie. Man stelle sich das vor: Da geht regelmäßig Geld ein, ob Lohn oder Arbeitslosengeld. Aber der Kontoinhaber hat keinen Zugriff
weiter
ELEKTRONIK-INDUSTRIE / Aufschwung hält an
Kraft für Klimaschutz
Die Elektrotechnik- und Elektronik-Industrie will ihre neu gewonnene Kraft auch für den Klimaschutz einsetzen - über Innovationen zur Einsparung von Energie.
weiter
EURO
Kurs unverändert
Der Kurs des Euro hat sich gestern nicht verändert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3145 Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7607 EUR. Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6726 (0,6733) britische Pfund, 158,91 (158,01) japanische Yen und auf 1,6267 (1,6256) Schweizer Franken fest.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Höhere Milchpreise gefordert Nach mehrjähriger Talfahrt wollen die deutschen Bauern eine Erhöhung der Milcherzeugerpreise um 8 bis 10 Prozent durchsetzen. Von 2001 bis 2006 seien sie von 32,7 auf 27,3 Cent je Kilogramm zurückgegangen, teilte der Deutsche Bauernverband mit. Eine Vollkosten-Deckung ist erst bei 35 Cent erreicht. Wechsel von Beamten
weiter
Spielesoftware gefragt. Der ...
...Umsatz mit Computer- und Videospielen in Deutschland ist 2006 um 7,4 Prozent auf 1,13 Mrd. EUR. gestiegen. Im Jahr eines Generationenwechsels bei den Konsolen kletterte in diesem Bereich der Umsatz um 13 Prozent auf 653 Mio. EUR. Spielesoftware für Handheld-Geräte (unser Bild) legte um 58 Prozent deutlich zu auf einen Umsatz von 190 Mio. EUR.
weiter
HEIDELBERG CEMENT / Umsatz und Ergebnis deutlich ausgebaut
Stellenabbau weitgehend abgeschlossen
Deutschlands führender Zementhersteller Heidelberg Cement hat sein Umbauprogramm nahezu abgeschlossen. Der Abbau von 1100 Stellen in den europäischen Verwaltungsstandorten sei zu knapp 80 Prozent umgesetzt worden. Das Einsparziel von 50 Mio. EUR pro Jahr bis Ende 2007 werde erreicht. Vorstandschef Bernd Scheifele hatte die Straffung angeordnet, um
weiter
TIPP DES TAGES / Die Vorteile der Energiesparlampen
Unterm Strich billiger
Australien will die herkömmlichen Glühbirnen verbieten und teurere Energiesparlampen vorschreiben. Was spricht für, was gegen die Öko-Leuchten?
weiter
BÖRSE / Aktienindex Dax überspringt kurzzeitig 7000er-Marke
Vergleiche verbieten sich
Keine Angst vor dem Absturz - Fünf Gründe für Optimismus
Der Deutsche Aktienindex hat gestern kurzzeitig die Marke von 7000 Punkten überschritten. Das war der höchste Stand seit November 2000. Angst vor einem Kurssturz wie vor sieben Jahren muss niemand haben. Denn die heutige Situation an der Börse ist eine völlig andere.
weiter
VERKEHRSINFRASTRUKTUR / Schweiz investiert Milliarden in eine bessere Alpenquerung
Wettbewerbshilfe für die Schiene
Die Schweiz macht die Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene vor. Schon zwei Drittel des Transitgütervolumens werden per Bahn abgewickelt - viel mehr als anderswo. Und mit dem Tunnel durch den Lötschberg wird die Schiene noch mehr gestärkt.
weiter