Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 21. Februar 2007
Regional (2)
KSK OSTALB / Preisverleihung für Nachwuchs-Broker
Erfolgreich spekuliert
Insgesamt 79 Spielgruppen mit fast 500 Schülern aus dem gesamten Ostalbkreis waren beim bundesweiten "Planspiel Börse" der Sparkassen mit dabei. Die Gewinner aus dem Kreis beim teilnehmerstärksten und größten Wirtschaftsspiel in ganz Europa wurden nun von der Kreissparkasse Ostalb ausgezeichnet.
weiter
EDELMANN GRUPPE / Erfolgreiches Geschäftsjahr 2006 - Umsatz steigt um 6,7 Prozent
In Heidenheim sehr innovativ
Die Edelmann Gruppe, einer der führenden Faltschachtelhersteller in Europa, hat 2006 einen Umsatz von rund 158 Millionen Euro erzielt. Dies entspricht einer Steigerung von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Mitarbeiter ist mit 1150 konstant geblieben. Für das laufende Geschäftsjahr strebt die Gruppe einen Umsatz auf dem hohen Niveau
weiter
Überregional (20)
IT-Branche
20 000 freie Stellen
Die IT-Branche boomt und sucht Leute. 20 000 offene Stellen in Informationstechnologie- und Telekommunikationsunternehmen sind einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom zufolge derzeit zu besetzen. Der Mangel an Fachkräften stellt demnach für jede zweite Firma ein großes Problem dar. 'Viele Technologiefirmen stellen dank der guten Wirtschaftslage
weiter
BAUPROJEKT / Die Europäische Zentralbank plant Neubau an historisch umstrittener Stelle
Die spektakuläre Wandlung der 'Gemüsekirche'
Die Europäische Zentralbank (EZB) baut in Frankfurt ihre neue Zentrale. Sie wird eine halbe Milliarde Euro kosten. Der Standort, die ehemalige Großmarkthalle, war lange umstritten. Und auch jetzt haben die Erben des Architekten der 'Gemüsekirche' Einspruch erhoben.
weiter
VW
Ergebnis mehr als verdoppelt
Der Volkswagen-Konzern hat Gewinn und Absatz im vergangenen Jahr kräftig gesteigert. Das Ergebnis nach Steuern hat sich 2006 mehr als verdoppelt und liegt bei 2,75 Mrd. EUR. Die Zahl der Auslieferungen an Kunden legte um 9 Prozent auf 5,73 Mio. Fahrzeuge zu, wie das Unternehmen gestern mitteilte. Allerdings drückten hohe Kosten für den Abbau von
weiter
ENBW / Die Sanierung des Energieversorgers ist geglückt
Erneut eine Rekordbilanz
Konzern-Chef Utz Claassen: Bin kein Prozent amtsmüde
Zum dritten Mal in Folge legt der Energieversorger ENBW eine Rekordbilanz vor. Der Gewinn steigt um 88 Prozent; lachender Dritter sind dabei die baden-württembergischen Kommunen, die knapp die Hälfte der Aktien halten. 2007 könnte ein weiterer Rekord folgen.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Fast 7 Prozent Plus bei VW
Der deutsche Aktienmarkt tendierte am Faschingsdienstag zunächst leichter. Erst als die Aktienmärkte in den USA ins Plus drehten kam es auch am deutschen Markt wieder zu einer Stimmungsverbesserung. Weiter von Interesse waren die Automobilwerte. VW führten mit einem Plus von fast 7 Prozent die Gewinnerliste an. Neben den guten Geschäftszahlen und
weiter
SIEMENS / Trotz Schmiergeldaffäre werden sämtliche Margenziele erreicht
In allen Bereichen erfolgreich
Chef Kleinfeld: Gefahr der chinesischen Produktpiraterie besteht kaum noch
Die Schmiergeldaffäre ist nach Einschätzung von Siemens-Chef Klaus Kleinfeld keine Belastung für das Geschäft von Deutschlands größtem Elektrokonzern. Alle Bereiche erreichten ihre Margenziele. Die Gefahr der Produktpiraterie in China sieht er weitgehend gebannt.
weiter
ALLIANZ
Kfz-Versicherer im Preiskampf
Der Preiskampf in der Autoversicherung verstärkt den Abwanderungstrend der Kunden zu günstigeren Anbietern. Mehr als 82 Prozent der Vertriebskräfte bei Kfz-Versicherern glauben, dass dieser Trend andauere und massiven Einfluss auf die Marktentwicklung nehmen werde, ergab eine Studie der Unternehmensberatung Steria Mummert Consulting. Auch die Vertreter
weiter
ENBW
KOMMENTAR: Gründlich entschlackt
Die Verbraucher im Südwesten zahlen Höchstpreise für ihren Haushaltsstrom, und der Beinahe-Monopolist ENBW vergoldet einmal mehr seine Bilanz. Gleichwohl ist dies nur die halbe Wahrheit. Denn natürlich kann jeder seinen Lieferanten wechseln, und sei es zum Billiganbieter aus dem gleichen Konzern. Zum andern hat Vorstandschef Utz Claassen den einstigen
weiter
EURO
Kurs steigt
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3145 (Montag: 1,3132) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7607 (0,7615) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6733 (0,6751) britische Pfund, 158,01 (157,01) japanische Yen und auf 1,6256 (1,6215) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Weniger Bausparverträge Häuslebauer schließen immer weniger Bausparverträge ab, aber investieren höhere Summen. Im 2006 unterschrieben Verbraucher bei den 26 deutschen Bausparkassen rund 3,5 Mio. neue Verträge. Das waren 192 000 weniger als im Vorjahr. Warnung vor falscher Rechnung Der Möbelhändler Ikea warnt vor gefälschten Rechnungen per
weiter
Marktberichte
Wegen Faschingsdienstag entfallen die Angaben zu Heizöl, Eier und Produktenbörse. Die nächste Notierung findet am 27. Februar statt. schlachtvieh Baden-Württ. 07. Woche vom 12.-18.02.07: E-ges. 59,6 v.H. 127-148 (133), E 61,9 v.H. 130-147 (136) E 57,7 v.H. 124-148 (132), U 53,2 v.H. 108-141 (121), E-P 58,4 v.H. (131), M1 84-112 (102). Alle Preise
weiter
HYLA / Produktion von Anfang an in Slowenien
Marktführer für Wasserstaubsauger wächst kräftig
Das Filderstädter Unternehmen Hyla International GmbH & Co. KG, Marktführer für Wasserstaubsauger, hat im vergangenen Jahr seinen Umsatz um 10 Prozent gesteigert. Wie Geschäftsführer Wilfried Metzger in Filderstadt (Kreis Esslingen) mitteilte, stiegen die Erlöse des Herstellers für Luft- und Raumreinigungsgeräte von 50 Mio. EUR im Jahr 2005
weiter
Wal-mart
Rekord beim Umsatz
Der weltgrößte Einzelhandelskonzern Wal-Mart hat im Geschäftsjahr 2006/2007 (31. Januar) Rekordumsätze verbucht. Der Jahresumsatz stieg um 11,7 Prozent auf 345 Mrd. Dollar. Der Umsatz in den Wal-Mart-Superstores kletterte um 7,8 Prozent auf 226,3 Mrd. Dollar. Metro hatte im vergangenen Jahr die 85 deutschen Wal-Mart- Filialen übernommen.
weiter
KRIMINALITÄT / Betrug bei Preisausschreiben
Scheck mit Schreck
In den USA greift eine Betrugsmasche um sich: Schecks werden als Gewinn eines Preisausschreibens zugesandt, sind aber nichts als ein wertloses Stück Papier.
weiter
DEUTSCHE BAHN / Bundesrechnungshof übt Kritik
Schienennetz wird vernachlässigt
Die Bundesregierung hat von der Deutschen Bahn AG eine Stellungnahme zu einem Bericht des Bundesrechnungshofes verlangt, nach dem sie die Instandhaltung ihres Schienennetzes in Deutschland vernachlässige. Die Mängelliste liege dem Verkehrsministerium in Berlin vor, sagte sein Sprecher Dirk Inger: 'Wir nehmen die Punkte ernst.' Die Bahn wies den Bericht
weiter
VOLVO / Zweitgrößter Lkw-Hersteller nach Daimler-Chrysler möchte auf asiatischen Märkten wachsen
Schweden kaufen Nissan Diesel Motor
Der schwedische Nutzfahrzeugbauer Volvo will für umgerechnet rund 815 Mio. EUR Nissan Diesel Motor in Japan komplett übernehmen. Der zweitgrößte Lkw-Hersteller der Welt nach Daimler-Chrysler möchte auf den asiatischen Märkten wachsen. Außerdem will Volvo weltweit bei mittelgroßen Lastwagen stärker werden. Der Nissan-Aufsichtsrat in Tokio sprach
weiter
Schweinerei. Singende oder ...
...leuchtende Schweine, mit Schokolade oder mit Fell überzogene Borstentiere: Bei der nach Angaben der Veranstalter größten Sparschweinausstellung der Welt werden am Sonntag in der Heilbronner Kreissparkasse 25 000 von Schulen und Kindergärten eingereichte Sparschweine zu sehen sein.
weiter
ARBEITSMARKT / Schon ist vom 'Jobwunder' die Rede
Unter drei Millionen
Der unerwartet starke Anstieg der Beschäftigung lässt manche Ökonomen schon von einem deutschen Jobwunder träumen: weniger als drei Millionen Arbeitslose.
weiter
FINANZINVESTOREN / Steuerliche Anreize gefordert
Wichtige Geldgeber
Das Schimpfwort für Finanzinvestoren ('Heuschrecken') hat sich schnell herumgesprochen. Weniger bekannt ist, dass sie wichtige Geldgeber für den Mittelstand sind.
weiter
AIRBUS / 'Die Konkurrenz zwischen Deutschland und Frankreich bringt doch nichts'
Zitterpartie geht Mitarbeitern an die Nerven
Unter den Mitarbeitern der Airbus-Werke in Hamburg und Laupheim macht sich zunehmend Verunsicherung breit. Die Stimmung ist entsprechend schlecht, nachdem das Sanierungskonzept verschoben wurde und Spekulationen über den Stellenabbau die Runde machen.
weiter