Artikel-Übersicht vom Dienstag, 13. Februar 2007
Regional (4)
Im März startet die IHK-Akademie der Wirtschaft einen zweijährigen berufsbegleitenden Vorbereitungslehrgang zum Geprüften Bilanzbuchhalter. Der Unterricht findet in Aalen, jeweils mittwochs und freitags sowie samstags statt. Zielgruppe sind kaufmännische oder verwaltende Mitarbeiter mit Praxisbezügen zum Finanz- und Rechnungswesen. Infos: Manfred
weiter
PAPIER SORG / Versandsparte abgegeben - Büromarkt wurde umgestaltet und erweitert
Für die Kunden ändert sich nichts
Die traditionsreiche Aalener Papierwaren-Fachhandlung Papier Sorg GmbH hat ihre Sparte Versand aus marktpolitischen Gründen an die Roy Schulz GmbH in Berlin abgegeben. Anaritha Sorg, Tochter des Inhaberehepaars, fungiert als Niederlassungsleiterin für das Aalener Verkaufsgebiet von Roy Schulz.
weiter
Glanzvoller Auftritt auf der Spielwarenmesse
Für die Firma Schleich aus Schwäbisch Gmünd-Herlikofen war der Auftritt bei der Spielwarenmesse in Nürnberg ein Erfolg. Mit einem größeren Stand und neuem Verkaufskonzept ging Schleich auf die Wünsche des Fachhandels ein. Ab Mai dürfen sich Mädchen auf die fantasievolle Elfenwelt von Schleich freuen. Im September startet die Schleich Afrika-Safari
weiter
Stahl besuchte Steiff-Messestand
Zufrieden mit der Besucherfrequenz und der Stimmung der Kunden auf der Nürnberger Spielwarenmesse zeigte sich Richard A. Hussmanns, Geschäftsführer der Steiff Beteiligungsgesellschaft. Steiff präsentierte sich in diesem Jahr in einer neuen Form auf der Messe. Beeindruckend große und absolut lebendig wirkende Tiere bewegten sich auf den vier Schaustücken.
weiter
Überregional (23)
TIPP DES TAGES / Kostenlose Überlassung ist für einfache Angestellte nicht steuerpflichtig
Alltagskleidung kein geldwerter Vorteil
Einfache Angestellte müssen vom Arbeitgeber bezahlte Alltagskleidung nicht zwangsläufig als Arbeitslohn mitversteuern. Der Bundesfinanzhof gab in einer Entscheidung einem Steuerzahler bei einer Klage gegen dessen Finanzamt recht, dass die kostenlose Überlassung so genannter bürgerlicher Kleidung, die während der Arbeitszeit zu tragen ist, nicht
weiter
KONJUNKTUR / Kammern im Land optimistisch
Auf Wachstumskurs
Die Südwest-Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs. Die Stimmung bei den Firmen im Land verbessert sich weiter, ergab die jüngste Konjunkturumfrage des BWIHK.
weiter
Eu-Binnenmarkt
Beweislast umgekehrt
EU-Industriekommissar Günter Verheugen will den Warenhandel in der Europäischen Union vereinfachen und eine Gesetzesinitiative vorstellen, um nationale Einfuhrhürden einzudämmen, sagte sein Sprecher. Im Kern geht es um das 'Prinzip der gegenseitigen Anerkennung', das im Binnenmarkt der EU zwar bereits gilt. In der Praxis verwässern die Mitgliedstaaten
weiter
LANDWIRTSCHAFT / EU-Studie sagt höhere Einkommen voraus
Die mageren Jahre sind vorbei
Den Landwirten stehen bessere Zeiten ins Haus. Vor allem der Boom bei Bioenergien führt nach einer EU-Studie zu mehr Wachstum und höheren Einkommen.
weiter
ARBEITSMARKT
Einstellungen geplant
Die deutsche Wirtschaft plant einer Umfrage zufolge so umfangreiche Neueinstellungen wie schon seit sechseinhalb Jahren nicht mehr. Vier von zehn Unternehmen wollten zusätzliche Mitarbeiter einstellen, ergab eine Umfrage unter knapp 800 Führungskräften, die die Unternehmensberatung Droege in Auftrag 'Handelsblatts' vornahm. Zudem wolle knapp die
weiter
ZAHLUNGSVERKEHR / Größtes Projekt in der Finanzwirtschaft seit der Einführung des Euro
Eurozone soll zum Inland werden
Schneller, günstiger, transparenter: Von 2008 läuft der Zahlungsverkehr in Euroland wie bisher im Inland. Gebühren für Überweisung, Lastschrift oder Zahlungskarten sollen sinken. Sepa heißt das große Projekt, an dem Finanzwirtschaft und EU-Kommission derzeit arbeiten.
weiter
ZÜBLIN / Schlappe für den österreichischen Baukonzern Strabag vor Gericht
Großaktionärsfamilie Lenz erzielt Etappensieg
Der österreichische Baukonzern Strabag will die Schlappe vor dem Stuttgarter Landgericht im Fall seiner deutschen Tochter Ed. Züblin nicht hinnehmen. Ein Sprecher der Strabag erklärte, man werde Einspruch erheben. Die Stuttgarter Inustriellenfamilie Lenz erzielte vor Gericht im Kampf um die Selbstständigkeit des Bauunternehmens Züblin einen Etappensieg
weiter
EXPORT
Hilfen für Mittelstand
Die Landesregierung will den Mittelständlern in Baden-Württemberg künftig noch besser als bisher beim Export helfen. Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz (FDP) kündigte an, dass im Haushalt 2007/2008 die bisherigen 3,5 Mio. EUR Außenwirtschaftsförderung leicht erhöht werden. Mit einem Exportvolumen von 140 Mrd. EUR im Jahr 2006 sei Baden-Württemberg
weiter
STROMPREISE
Im oberen Mittelfeld
Die Haushalte in Deutschland müssen mehr Geld für Strom und Gas bezahlen als in den meisten Nachbarländern. Nach einer Untersuchung des Londoner Beratungsunternehmens Energy Advice im Auftrag des Energie-Informationsdienstes EID rangieren die Gas- und Strompreise in Deutschland im oberen Mittelfeld. Unter zwölf untersuchten Ländern landete Deutschland
weiter
KARSTADT-QUELLE
KOMMENTAR: Strategie mit Risiko
Die Freude über seinen Paukenschlag war Karstadt-Quelle-Chef Thomas Middelhoff deutlich anzusehen. Dank der Übernahme des britischen Reiseveranstalters My Travel durch die Konzerntochter Thomas Cook stellt sich der Essener Einzelhandelskonzern internationaler auf und legt den Schwerpunkt verstärkt auf das Tourismusgeschäft, ohne dafür Geld in die
weiter
AKTIENMÄRKTE
Kurse bröckeln ab
Der Deutsche Aktienindex (Dax) rutsche zum Wochenbeginn unter die Marke von 6900 Punkten. Gegen die Abwärtsbewegung konnte sich Karstadt-Quelle stemmen. Der Handelskonzern will seine Reisetochter Thomas Cook mit dem britischen Pauschalreiseanbieter My Travel zu einem der weltweit führenden Touristikanbieter verschmelzen. Während KarstadtQuelle zulegten,
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Siemens: Nur ein Zoll-Verfahren Das Hauptzollamt München hat Ermittlungen gegen den Siemens-Konzern im Zusammenhang mit der Beschäftigung eines Leiharbeitnehmers bestätigt. Es gehe um einen Fall aus dem Jahr 2006, sagte ein Sprecher. Die Staatsanwaltschaft sei bereits eingeschaltet. Weitere Fälle lägen dem Amt nicht vor. VW bringt Spar-Passat heraus
weiter
EURO
Leichtes Minus
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2956 (Freitag: 1,3007) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7718 (0,7688) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,66565 (0,66755) britische Pfund, 157,94 (158,06) japanische Yen und auf 1,6238 (1,6249) Schweizer Franken
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 05. bis 09.02.07: 100er Gruppe 46 bis 50 EUR (47,80 EUR). Notierung 12.02.07: unverändert. Handelsabsatz: 29 147 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in Euro
weiter
Mehr Piloten-Schüler. Die ...
...Lufthansa will mehr Piloten als je zuvor ausbilden. Künftig will sie rund 350 Flugschülerinnen und -schüler pro Jahr in die Bremer Verkehrsfliegerschule aufnehmen. Grund sind die guten Zukunftsperspektiven der Luftfahrt, sagte der zuständige Bereichsvorstand Carl Siegel. Weltweit herrsche ein Mangel an Piloten. In den kommenden Jahren werden
weiter
Nokia Siemens
Optimismus vor Start
Der vor der Gründung stehende Telekomausrüster Nokia Siemens Networks hofft im laufenden Geschäftsjahr auf eine stabile Geschäftsentwicklung. 'Wir wollen keine Marktanteile verlieren', sagte der designierte Chef der Gemeinschaftsfirma von Nokia und Siemens, Simon Beresford-Wylie, auf einer Branchenmesse in Barcelona.
weiter
HANDWERK / Größtes Wachstum seit zehn Jahren
Politik bringt Schub
Höhere Mehrwertsteuer bewirkt Nachfrage-Delle
Das Wachstumsprogramm der Bundesregierung hat dem deutschen Handwerk im Jahr 2006 den größten Konjunkturschub seit zehn Jahren beschert. Wegen der Mehrwertsteuererhöhung befürchtet das Handwerk im laufenden Jahr aber eine langsamere Gangart.
weiter
WGZ
Rendite auf Rekordniveau
Nach der erneut gescheiterten Fusion der genossenschaftlichen Zentralbanken DZ und WGZ präsentiert sich das Düsseldorfer Institut in Bestform. Die WGZ Bank erzielte 2006 ein Betriebsergebnis vor Risikovorsorge für Wertberichtigungen von 175 Mio. EUR. Mit dem Plus von 6,7 Prozent sei ein Rekordwert erreicht worden, teilte die WGZ in Düsseldorf mit.
weiter
HOLTZBRINCK / Umsatz im Zeitungsgeschäft deutlich ausgeweitet
Stuttgarter Verlagsgruppe ordnet Führung neu
Die Stuttgarter Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck ordnet ihre Führung neu. Michael Grabner (58), bisher stellvertretender Vorsitzenden der Geschäftsführung, scheidet Mitte März 2007 aus, teilte Holtzbrinck in Stuttgart mit. Jochen Gutbrod (43) wird neuer stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung. Gutbrod, kaufmännischer Geschäftsführer
weiter
KUNERT
Umsatz rückläufig
Der in der Sanierung steckende Strumpfhersteller Kunert ist auch im vergangenen Jahr nicht aus den roten Zahlen gekommen. Wegen 'operativer Restrukturierungsschritte' habe das Unternehmen deutliche Verluste gemacht, teilte die Kunert AG in Immenstadt mit. Der Umsatz verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um gut 10 Prozent auf etwa 93 Mio. EUR. Grund
weiter
Zentrale Anlaufstellen für Existenzgründer
Das baden-württembergische Handwerk will künftig bei Existenzgründungen mit so genannten 'Starter-Centern' den Gründungswilligen tatkräftig helfen. Der Präsident des baden-württembergischen Handwerkstags, Joachim Möhrle, sagte die 'Starter-Center' ersparten zahlreiche Gänge zu vielen Ämtern und reduzierten damit den Zeitaufwand auf ein Minimum.
weiter
KARSTADT-QUELLE / Konzerntochter Thomas Cook kauft My Travel
Zu Reiseriesen gewandelt
Börsengang in London angekündigt
Karstadt-Quelle übernimmt den britischen Reiseveranstalter My Travel und strebt mit der Tourismus-Tochter Thomas Cook an die Börse. Weitere Übernahmen sind möglich. Schon jetzt rückt Thomas Cook nahe an den europäischen Branchenprimus Tui heran.
weiter
AIRBUS
Zulieferer ins Spiel gebracht
Beim anstehenden Stellenabbau im deutsch-französisch dominierten Airbus-Konzern will die deutsche Seite auch die Zulieferer-Industrie im Auge behalten. Ein Abbau der Arbeitsplätze an den deutschen und französischen Airbuswerken im Verhältnis 1:1 sei nicht möglich, machte Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) in Berlin deutlich. Daher müsse
weiter