Artikel-Übersicht vom Samstag, 27. Januar 2007
Regional (3)
VERABSCHIEDUNG / IKK-Geschäftsführer Adolf Sesselmann übergibt Stab an Hans-Peter Jaumann
"Sie haben die IKK gelebt"
Mit Übergabe des symbolischen Schlüssels von IKK-Geschäftsführer Adolf Sesselmann an seinen Gmünder Kollegen Hans-Peter Jaumann wachsen die Regionaldirektionen Aalen und Schwäbisch Gmünd zur Direktion Ostwürttemberg zusammen. Gestern Abend wurde Adolf Sesselmann nach 48 Berufsjahren bei der gesetzlichen Krankenversicherung in den Ruhestand verabschiedet.
weiter
VORTRAG / Reinhard Skusa stellt Marketing-Methoden dar
Praktisch erklärt
Aalens scheidender Citymanager Reinhard Skusa referierte in der Akademie für den Mittelstand bei Kiesel und Partner übers Thema Marketing. Kleine und mittelständische Firmen sollen und müssen seiner Meinung nach nicht auf professionelle Hilfe verzichten.
weiter
Workshop: Katalog-Optimierung
Der neue Info-Workshop "Katalog-Optimierung" von SDZeCOM in Aalen zeigt, wie Unternehmen Schritt für Schritt ihre Katalogherstellung optimieren können. Der Workshop wird bis Mai angeboten, Anmeldungen sind bis März 2007 möglich. "Der Info-Workshop behandelt die vier wesentlichen Faktoren der Katalogherstellung", sagt SDZeCOM-Vertriebsleiter Oliver
weiter
Überregional (25)
AUTO / Die Hersteller denken intensiv über neue Antriebskonzepte nach
Alle entdecken plötzlich die Alternativen
Diesel, Hybrid, Erdgas, Ethanol oder Wasserstoff sind die Stichworte für die Zukunftstechnologien
Die Autoindustrie denkt intensiv über alternative Antriebskonzepte nach. Hohe Spritpreise, der Druck der Öffentlichkeit, Sorgen um die Umwelt und Marketingüberlegungen sind der Anlass. Hybrid, Diesel, Wasserstoff, Erdgas, Ethanol - die Welt wird vielfältiger. Ein Überblick.
weiter
SPARKASSEN
Aufregung um Berlin
Das baden-württembergischen Sparkassenlager ist offenbar nicht geschlossen für die Pläne der Dachorganisation, des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), die zum Verkauf stehende Landesbank Berlin zu übernehmen. Nach Informationen unserer Zeitung denken mehrere Institute darüber nach, die Beteiligung nicht mittragen zu wollen. Ein Sprecher
weiter
HANDY
Billiger im Ausland
Die Bundesregierung will sich für niedrigere Handy-Gebühren beim Telefonieren im Ausland einsetzen. Derzeit übersteigen die so genannten Roaming-Gebühren nach Regierungsansicht die Kosten um ein Vielfaches. Die Bundesregierung schlug einen 'Verbraucherschutztarif' vor, der bestimmte Preisobergrenzen nicht überschreiten dürfe. Neukunden sollten
weiter
SIEMENS / Viele Aktionäre verweigerten Entlastung
Denkzettel für Kleinfeld
Aktionärsvertreter haben die Siemens-Hauptversammlung als klaren Erfolg gegen die Konzernspitze gewertet. Die niedrigen Ergebnisse bei der Entlastung für Aufsichtsratschef Heinrich von Pierer und Konzernchef Klaus Kleinfeld seien ein bisher einmaliger Vorgang in der Siemens-Geschichte, sagte Daniela Bergdolt von der Deutschen Schutzvereinigung für
weiter
ARBEITSLOSE / Studie: Einsatz oft nicht im Sinne des Gesetzgebers
Ein-Euro-Jobs führen zu Stellenabbau
Ein-Euro-Jobs gehen einer Studie zufolge häufig zu Lasten regulärer Beschäftigungsverhältnisse. Darauf deuteten die Ergebnisse einer anonymisierten Arbeitgeberbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hin. Der Einsatz von Ein-Euro-Jobbern habe bereits in 4 Prozent der befragten Einrichtungen Personaleinsparungen zur Folge.
weiter
PORSCHE / Ferrys Sohn Wolfgang rückt an die Spitze des Aufsichtsrats
Erfolgsstory geht weiter
Gewinnsprung im ersten Halbjahr dank VW-Beteiligung
Porsche steuert erneut auf ein Rekordjahr zu. Dank der VW-Beteiligung lag das Ergebnis im ersten Halbjahr deutlich über dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Das wurde gestern auf der Hauptversammlung bekannt. Zum neuen Aufsichtsratschef wurde Wolfgang Porsche gewählt.
weiter
ALTANA
Erneut ein Rekord
Im letzten Geschäftsjahr als integrierter Pharma- und Chemiekonzern hat Altana 2006 nochmals einen Umsatzrekord erzielt. Die Erlöse stiegen trotz starker Einbrüche im deutschen Arzneimittelgeschäft um 18 Prozent auf knapp 3,9 Mrd. EUR, wie das Unternehmen mitteilte. Das Ergebnis vor Steuern und Sondereffekten liege etwas über 800 (2005: 684) Mio.
weiter
SANOFI-AVENTIS / Investitionen eingefroren
Folgen der Reform
Die Gesundheitsreform wirkt sich aus: Europas größter Pharmakonzern Sanofi- Aventis hat Investitionen in Forschung und Entwicklung für Frankfurt eingefroren.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Gewinne mitgenommen
Die Kurse am deutschen Aktienmarkt setzten gestern ihre Talfahrt fort. Vor allem schwache Eröffnungsvorgaben aus Übersee lösten Gewinnmitnahmen aus. Nicht mal ein positiver Ausblick bei BMW und Spekulationen über eine Zerschlagung des Handelskonzerns Metro konnten die Stimmung der Anleger aufhellen. Metro-Aktie erreichte im Verlauf dennoch den höchsten
weiter
ALNO
Haase führt Aufsichtsrat
Hans-Peter Haase ist neuer Aufsichtsratschef beim Küchenhersteller Alno. Der 65-Jährige folgt nach Angaben auf den früheren baden-württembergischen Wirtschaftsminister Walter Döring , der Ende 2006 sein Mandat beim größten deutschen Küchenhersteller mit Sitz in Pfullendorf (Kreis Sigmaringen) niedergelegt hatte. Mit Döring hatten fünf weitere
weiter
WINTER / Hausbesitzer oder Mieter tun gut daran, die Räumpflicht ernst zu nehmen
Jetzt ist wieder Schnee räumen angesagt
Mit dem Wintereinbruch ist wieder Schnee räumen angesagt. Hausbesitzer oder Mieter, die mit der Kehrwoche dran sich, sollten die Räumpflicht ernst nehmen. Im Schadensfall könnte es teuer werden, wenn bei einem Bußgeld auch die Haftpflichtversicherung nicht greift.
weiter
PORSCHE
KOMMENTAR: Mehr Harmonie geht nicht
Der Aufsichtsrat lobte den Vorstand, der Vorstand den Aufsichtsrat, die Aktionäre beide - und sich am Ende selbst dafür, Anteilseigner eines solchen Unternehmens zu sein. Mehr Harmonie geht nicht. Nicht einmal bei Porsche. Es gehört, glauben Journalisten, zu ihren Aufgaben, das Haar in der Suppe, den Nachteil hinter all den Vorteilen suchen zu sollen.
weiter
NUON / Preise sollen unter dem Haupttarif des lokalen Marktführers liegen
Konkurrenz für ENBW in Stuttgart
Der Stromkonzern ENBW bekommt in Stuttgart einen Konkurrenten: Von Montag an wirbt der niederländische Energiekonzern Nuon in der baden-württembergischen Landeshauptstadt um Kunden. Das Unternehmen wird zunächst nur in Stuttgart und dem angrenzenden Umland Strom anbieten. Die Kunden sollen mit einer einjährigen Preisgarantie sowie umweltfreundlichen
weiter
Auto-abgas
Kritik an Verheugen
Im Streit um gesetzliche Autoabgas-Grenzwerte haben die Grünen im Bundestag dem deutschen EU-Kommissar Günter Verheugen einseitige Interessenpolitik zu Gunsten der Automobilindustrie vorgeworfen. Die Verschiebung der Kommissionsentscheidung wegen des Widerstandes des Industriekommissars gegen eine solche gesetzliche Verpflichtung der Autobauer sei
weiter
EURO
Kurs gibt nach
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2901 (Vortag: 1,2978) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7751 (0,7705) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,65825 (0,65850) britische Pfund, 156,71 (156,88) japanische Yen und auf 1,6184 (1,6154) Schweizer Franken
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Erneuter Prozess Die Prozesslawine gegen die Deutsche Bank kommt nicht zum Stillstand: In wenigen Wochen soll der Notar der Hauptversammlung 2003, Kersten von Schenck, angeklagt werden, weil er das Protokoll des Aktionärstreffens nachträglich geändert und die Ursprungsfassung vernichtet haben soll. Garantien für Investitionen Für Investitionen
weiter
PARFÜMERIE
Lust auf Make-up
Die deutschen Parfümerien haben 2006 erstmals seit fünf Jahren wieder ein Umsatzplus erzielt. Die Erlöse stiegen nach Angaben des Bundesverbandes der Parfümerien um 3,8 Prozent auf 2,57 Mrd. EUR. Damit sei die Phase von Rückgängen und Stagnation beim Parfümerieeinzelhandel seit 2001 beendet, sagte Verbandsgeschäftsführer Werner Hariegel. Damendüfte
weiter
SPIELZEUG
Neuartige Schaukel
Eine neuartige Kinderschaukel und ein Emotionsspiel sind nach Einschätzung der europäischen Spielwarenbranche eine der interessantesten Spielwaren- Neuentwicklungen des Jahres 2007. Beide Spielzeuge, die Schaukel 'Animal Swing' der Firma Eitech/Pfaffschwende und das Emotionsspiel 'Fröhlich oder traurig - wie zeigst du Gefühle?' des Stuttgarter Kosmos-Verlages,
weiter
LANDWIRTSCHAFT / Grüne Woche mausert sich zum Weltagrargipfel
Politikertreff und Millionenmarkt
Die Grüne Woche ist seit langem das mit Abstand wichtigste Branchenbarometer der Ernährungsindustrie und der Landwirtschaft. Inzwischen hat sich der Millionenmarkt unter dem Berliner Funkturm aber auch zu einem Weltagrargipfel gemausert.
weiter
BERGBAU / Verhärtete Fronten zwischen Union und SPD vor Gipfelgespräch in Berlin
Ringen um die Zukunft der Kohle
Ministerpräsidenten verlangen einen Ausstieg aus der Förderung
Für den deutschen Steinkohlebergbau geht es in den kommenden Tagen ums Ganze. Die 34 000 verbliebenen Kumpel blicken bange nach Berlin, wo am Sonntagabend ein Kohlegipfel unter Leitung von Wirtschaftsminister Michael Glos über ihre Zukunft beraten dürfte.
weiter
Tipp des Tages: Kein Anspruch auf Erhöhung
Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz, der dem Arbeitgeber eine willkürliche Ungleichbehandlung von Mitarbeitern verbietet, gilt nur bei einer generellen Lohnerhöhung. Das entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz. Sofern der Arbeitgeber dagegen die Lohnerhöhungen mit jedem Beschäftigten aushandle oder nach individuellen
weiter
FIAT / Erstmals seit 2002 zahlt der Autobauer Dividende
Trendwende geschafft
Der Fiat-Konzern hat im vergangenen Jahr die Wende in seiner Autosparte geschafft. Nach mehreren Krisenjahren erzielte Fiat Auto 2006 dank neuer Modelle ein operatives Ergebnis von 441 Mio. EUR, teilte das italienische Unternehmen mit. Im Vorjahr gab es noch einen Verlust von 209 Mio. EUR. Der Spartenumsatz stieg um 20,2 Prozent auf 25,6 Mrd. EUR. Der
weiter
VERPACKUNG
Vieles schwarz entsorgt
Immer mehr Firmen und Geschäfte entziehen sich ihrem Finanzbeitrag zur Entsorgung ihrer Verpackungsabfälle. 'Sie beteiligen sich weder an dualen Systemen noch an Selbstentsorger-Lösungen', berichtet das Bundesumweltministerium: 'Fast ein Viertel der vertriebenen Verpackungen wird offenbar mittlerweile nicht mehr lizenziert und somit praktisch schwarz
weiter
BMW
Weiter auf Überholspur
Der Autohersteller BMW bleibt nach einem Umsatz- und Absatzrekord im vergangenen Jahr auch 2007 auf der Überholspur. Die Erlöse kletterten 2006 um 5 Prozent auf 49 Mrd. EUR, teilte das Unternehmen in München mit. Beim Gewinn vor Steuern werde unverändert mit einem Rekordwert von 4 (Vorjahr: knapp 3,3) Mrd. EUR gerechnet. Die endgültigen Zahlen
weiter
ARAL
Zu viele Tankstellen
In Deutschland steht nach Einschätzung des Branchenführers Aral ein weiteres Tankstellen-Sterben bevor. 'Es gibt 3000 Tankstellen im Markt zu viel', sagte Aral-Vorstandschef Walter Clements in Düsseldorf. Es sei ihm 'schleierhaft', wie manche Stationen noch existieren könnten. Auch Aral werde sich in diesem Jahr von weiteren Tankstellen in der Größenordnung
weiter