Artikel-Übersicht vom Freitag, 26. Januar 2007
Regional (2)
"Keine Angst vor Entscheidungen"
Den Festvortrag bei der Verleihung des Handwerkerpreises der Sparkassenstiftung hielt Knut Kircher, bekannter Fifa- und Bundesligaschiedsrichter aus Rottenburg am Neckar. Thema seines Beitrags: "Die Entscheidung steht!". Kircher beschrieb kurzweilig, wie er als dreigeteiltes Individuum in Beruf, Familie und auf dem Rasen Entscheidungen zu treffen habe
weiter
HANDWERKERPREIS / Sparkassenstiftung Ostalb verleiht den Preis zum neunten Mal an Jungmeister - Kreishandwerkerschaft ehrt Kammersieger bei den Gesellen
Die Ostalb-Handwerker sind gut ausgebildet
Sparkassenstiftung Ostalb und Kreishandwerkerschaft Ostalb bilden seit Jahren ein schlagkräftiges Gespann. Am gestrigen Abend wurde in einer Feierstunde bereits zum neunten Mal der Handwerkerpreis vergeben. Die besten Meisterprüflinge der verschiedenen Handwerksinnungen und die Kammersieger im Leistungswettbewerb der Gesellen aus dem Ostalbkreis wurden
weiter
Überregional (21)
KONJUNKTUR / Ifo und GfK etwas pessimistischer, aber:
'Die Story stimmt'
Die Kauflaune der Deutschen hat sich zum Start ins Jahr 2007 verschlechtert und auch die Stimmung der Unternehmen hat sich eingetrübt.
weiter
SCHMIDT BANK / Ehemaliger Sanierer erhebt vor Gericht schwere Vorwürfe gegenüber Ex-Inhaber
'Es gab Kreditverträge, die waren unfassbar'
Der ehemalige Sanierer der Schmidt Bank, Paul Wieandt, hat dem früheren Inhaber Karl Gerhard Schmidt Missmanagement bei der Leitung des Kreditinstituts vorgeworfen. Als er Ende 2001 die Verantwortung für die Privatbank übernommen habe, hätten transparente Strukturen gefehlt, sagte Wieandt im Untreue- und Betrugsprozess gegen Schmidt vor dem Landgericht
weiter
Uzin Utz
Angebot gebündelt
Der Bauchemiespezialist Uzin Utz übernimmt die Hermann Frank GmbH & Co. KG. Der Bruchsaler Hersteller von Parkettschleifmaschinen erwirtschafte zuletzt mit 15 Mitarbeitern einen Umsatz von 2 Mio. EUR, teilte das Ulmer Unternehmen mit. Mit dem Zukauf werde das 'Angebot aus einer Hand' gestärkt, sagte der Vorstandsvorsitzende der Uzin Utz AG, Werner
weiter
INTERNETHANDEL
Deutschland an der Spitze
Der Handel im Internet boomt weiter. Im vergangenen Jahr kauften Privatkunden Waren und Dienstleistungen im Wert von 46 Mrd. EUR im Netz. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das Handelsvolumen um 44 Prozent an, wie der Branchenverband Bitkom mitteilte. Auch für die nächsten Jahren rechnet der Verband mit hohen zweistelligen Wachstumsraten: Bis 2010 werde
weiter
SPIELWAREN / Branchenumsatz im vergangenen Jahr leicht gesunken
Die Hoffnungen ruhen auf den Ü 40
Der deutsche Spielwarenmarkt war im Jahr 2006 leicht rückläufig. Wegen der niedrigen Geburtenrate richtet die Branche ihr Augenmerk auf die Älteren.
weiter
SIEMENS / Unternehmens-Führung entschuldigt sich
Fassungsloses Staunen
Aktionärsvertreter kritisieren mangelnde Kommunikation
'Siemens ist 160 Jahre alt - aber niemand freut sich darüber.' Damit sprach ein Fonds-Manager 13 000 Aktionären aus dem Herzen: Es stimmt was nicht beim größten Technologie-Unternehmen Deutschlands. Doch die Unternehmensspitze gibt sich selbstbewusst.
weiter
SCANIA / Kapazität wird aufgestockt
Geschäft zieht kräftig an
Der schwedische Nutzfahrzeughersteller Scania hat Rekordzahlen für 2006 gemeldet und will stark wachsen. Wie das Unternehmen in Stockholm mitteilte, stieg der Vorsteuergewinn um 27 Prozent auf 8,6 Mrd. Kronen (947 Mio. EUR). Beim Umsatz legte der Lastwagenbauer um 12 Prozent auf 70,7 Mrd. Kronen zu. Konzernchef Leif Östling kündigte eine Steigerung
weiter
Wohn-Riester
Hängepartie hält an
In diesem Jahr dürfte es wohl keine staatliche Förderung von selbst genutztem Wohneigentum geben, wie dies eigentlich laut Koalitionsvertrag von Union und SPD vorgesehen war. Unions-Fraktionsvize Hans-Peter Friedrich (CSU) machte dafür in Berlin die Finanzpolitiker der SPD verantwortlich, die eine Einigung verhinderten. Die Union will die Möglichkeit
weiter
KARSTADT
Hertie wird wiederbelebt
Britische Investoren wollen nach der Übernahme von 74 ehemaligen Warenhäusern des Karstadt-Quelle-Konzerns unter dem Traditionsnamen Hertie einen neuen Warenhauskonzern in Deutschland etablieren. 'Wir wollen ein neuer Partner im deutschen Warenhausgeschäft werden', kündigte Geschäftsführer Ralf Dettmer in Düsseldorf an. Seit der Übernahme Ende
weiter
AKTIENMÄRKTE
Ins Minus gerutscht
Eine starke Nachfrage nach Siemens-Aktien hievte gestern den Deutschen Aktienindex (Dax) zeitweise auf ein Sechs-Jahreshoch von 6771 Punkten. Am Nachmittag verlangsamte sich jedoch das Tempo und der Markt rutschte ins Minus. Kaum Spuren hinterließ der Rückgang des Ifo-Geschäftsklimaindex im Januar. Eine Reihe von Analysten empfahlen den Kauf von
weiter
SIEMENS
KOMMENTAR: Neuanfang nötig
Die Siemens-Führung erinnert an die berühmten drei Affen: nichts gesagt, nichts gehört, nichts gesehen. Von den 420 Mio. Euro Schmiergelder will man nichts gewusst haben. Mit Beschwichtigungen, Vertröstungen und guten Zahlen werden die Aktionäre beruhigt. Doch trotzdem blieb bei der Hauptversammlung vieles offen. Etwa: Entweder waren Vorstand und
weiter
KURZ UND BÜNDIG
China: Zweistelliges Wachstum Die chinesische Wirtschaft wächst mit atemberaubenden Tempo. Im vergangenen Jahr stieg die Wirtschaftsleistung um 10,7 Prozent,, teilte die Regierung in Peking mit. Das ist die höchste Wachstumsrate seit 1995 (10,9 Prozent). Allianz: Jobabbau in Karlsruhe Der Versicherungskonzern Allianz (München) wird bis Ende 2008
weiter
EURO
Leicht nachgegeben
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2978 (Vortag: 1,3005) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7705 (0,7689) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,65850 (0,6595) britische Pfund, 156,88 (158,06) japanische Yen und auf 1,6154 (1,6195) Schweizer Franken
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Rechtsstreit beigelegt
Mit Niederlassungsleiter geeinigt
Der Autokonzern Daimler-Chrysler und der frühere Mercedes-Benz-Niederlassungsleiter in Hamburg haben sich in der so genannten Vertriebsaffäre außergerichtlich geeinigt. Wie beide Seiten mitteilten, seien die Streitigkeiten vor dem Arbeits- und Landesarbeitsgericht Hamburg abgeschlossen. Details wurden nicht genannt. Der ehemalige Manager gehörte
weiter
VERBRAUCHER / Notbremse muss rechtzeitig gezogen werden
Raus aus ungewollten Telefonverträgen
Moderne Drückerkolonnen klingeln nicht mehr an der Haustür. Sie rufen jetzt an. Tausende Verbraucher sitzen plötzlich in Zeitschriften-Abonnements fest, haben angeblich Lotterielose gekauft, Finanzprodukte am Hals oder sind zu einer neuen Telefongesellschaft gewechselt.
weiter
NOKIA
Rekordgewinn erzielt
Der weltgrößte Handyhersteller Nokia hat das vergangene Jahr mit einem Rekordgewinn abgeschlossen. Der finnische Konzern steigerte den Überschuss im Schlussquartal und im gesamten Jahr 2006 um jeweils 19 Prozent. Das kräftige Plus schaffte Nokia trotz eines deutlichen Preisdrucks. Der Weltmarktanteil stieg auf 36 Prozent von 33 Prozent im Vorjahr.
weiter
HOCHTIEF / Plant australische Bank die Zerschlagung?
Spekulationen um den Bauriesen
Die australische Macquarie-Bank will einem Pressebericht zufolge den größten deutschen Baukonzern Hochtief kaufen und zerschlagen. Wie das 'Manager Magazin' berichtet, sondierten die Australier derzeit den Markt nach Käufern für Teile des Branchenführers. Dem Bericht zufolge seien bereits mehrere mögliche Erwerber von der Investmentbank angesprochen
weiter
FORD / US-Markt ist ein riesiges Verlustgeschäft
Tiefer in roten Zahlen
Der US-Autohersteller Ford fährt auf seinem Heimatmarkt immer tiefer in die roten Zahlen. Im vergangenen Jahr betrug der Fehlbetrag 12,7 Milliarden Dollar.
weiter
STO
Umsatzplus von 15 Prozent
Der Bauzulieferer Sto hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr um fast 15 Prozent auf rund 850 Mio. EUR gesteigert. Das teilte das börsennotierte Unternehmen gestern in Stühlingen (Kreis Waldshut) mit. Auch das Konzernergebnis sei nach ersten vorläufigen Berechnungen deutlich höher ausgefallen. Zahlen hierzu nannte das Unternehmen nicht. 2005 hatte
weiter
Zulassungsrekord. Auf den ...
...deutschen Straßen ist es enger als je zuvor. Die Zahl der Autos stieg 2006 um 1 Prozent auf den Rekordwert von 46,6 Millionen, teilte das Kraftfahrtbundesamt (KBA) mit. Die meisten Fahrzeuge stammen mit 9,78 Millionen von Volkswagen. Zum Jahreswechsel waren beim KBA 55,5 Mio. Autos und 5,7 Mio. Anhänger registriert. Unser Bild zeigt einen der Auslieferungstürme
weiter
ALLGAIER / Dieter Hundt bereitet den Wechsel an die Spitze des Aufsichtsrates vor
Zulieferer unter starkem Preisdruck
Beschäftigungspakt bis 2012 verlängert - Auslandsfertigung in Erwägung gezogen
Allgaier steht ein Führungswechsel ins Haus. Dieter Hundt übernimmt im Oktober den Aufsichtsrats-Vorsitz. Der unter massivem Preisdruck stehende Uhinger Autozulieferer hat seinen Beschäftigungspakt verlängert und denkt über eine Fertigung in Osteuropa nach.
weiter