Artikel-Übersicht vom Samstag, 13. Januar 2007
Regional (4)
ÜBERGABE / Für Gmünder BMW- und Renault-Kunden ändert sich nur der Name des Autohauses:
Statt Wörner nun Mulfinger
Die alten Firmenschilder wurden noch nicht abmontiert und für die Kunden hat sich grundsätzlich nicht viel geändert - nur wer dieser Tage in der traditionsreichen Gmünder BMW- und Renault-Werksvertretung in der "Krähe" anruft, stutzt vielleicht: Statt "Autohaus Wörner" grüßt die freundliche Stimme am Telefon nun "Hier Autohaus Mulfinger." Seit
weiter
ÜBERGABE / Für Gmünder BMW- und Renault-Kunden ändert sich nur der Name des Autohauses:
Statt Wörner nun Mulfinger
Die alten Firmenschilder wurden noch nicht abmontiert und für die Kunden hat sich grundsätzlich nicht viel geändert - nur wer dieser Tage in der traditionsreichen Gmünder BMW- und Renault-Werksvertretung in der "Krähe" anruft, stutzt vielleicht: Statt "Autohaus Wörner" grüßt die freundliche Stimme am Telefon nun "Hier Autohaus Mulfinger." Seit
weiter
UNTERNEHMENSKONZEPT / Märklin strafft die Strukturen
Zukunftsfest werden
"Mit Kostenreduzierung und strafferem Produktionsverbund sichern wir den Standort Deutschland und machen Märklin zukunftsfest", sagt Ulrich Wlecke, der Sprecher der Geschäftsführung. Das schwäbische Unternehmen wird seine Produktion in Sonneberg einstellen, sein Engagement in Nürnberg und Göppingen straffen und seine Investitionen 2007 um 50 Prozent
weiter
UNTERNEHMENSKONZEPT / Märklin strafft die Strukturen
Zukunftsfest werden
"Mit Kostenreduzierung und strafferem Produktionsverbund sichern wir den Standort Deutschland und machen Märklin zukunftsfest", sagt Ulrich Wlecke, der Sprecher der Geschäftsführung. Das schwäbische Unternehmen wird seine Produktion in Sonneberg einstellen, sein Engagement in Nürnberg und Göppingen straffen und seine Investitionen 2007 um 50 Prozent
weiter
Überregional (22)
MAN / Volkswagen lässt Münchner im Regen stehen
'Heftige Ohrfeige'
Mit der Absage an die MAN-Offerte für Scania lässt VW den Lastwagenbauer im Regen stehen. 'Das ist eine heftige Ohrfeige', sagt Frank Schwope von der Nord LB.
weiter
SCHWARZARBEIT / Studie des Tübinger IAW zur Schattenwirtschaft
Abwärtstrend gebrochen
Höhere Mehrwertsteuer bringt Anstieg auf 349 Milliarden Euro
Die höhere Mehrwertsteuer zieht einen leichten Anstieg der Schwarzarbeit nach sich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, des Tübinger IAW. Weil die Wirtschaft insgesamt aber stärker wächst, verringert sich das Gewicht der Schattenwirtschaft trotzdem weiter.
weiter
WASSERSPORT / Hersteller bauen Marktposition aus
Auf der Erfolgswelle
Der allgemeine Konjunkturaufschwung hat auch der deutschen Wassersportwirtschaft nach einigen Jahren der Flaute endlich wieder Rückenwind beschert.
weiter
LANDWIRTSCHAFT / Katholisches Landvolk will landesweites Netzwerk aufbauen
Bei Selbstvermarktern Kartoffeln neben Kaffee
Bäuerliche Selbstvermarkter und kirchliche Weltläden will eine Initiative des Katholische Landvolks zu einer engereren Zusammenarbeit bewegen. Das Netzwerk soll die Sortimente zum beiderseitigen Nutzen attraktiver machen und den Kunden weite Wege ersparen.
weiter
E-Plus
Chef geht nach acht Monaten
Der Geschäftsführer des drittgrößten deutschen Mobilfunkbetreibers E-Plus, Michael Krammer, ist nach nicht einmal acht Monaten im Amt zurückgetreten. Das Unternehmen gab gestern in Düsseldorf 'persönliche Gründe' für den Schritt an, verweigerte aber jegliche weiteren Auskünfte. Kramer war erst im Mai 2006 vom österreichischen Mobilfunkbetreiber
weiter
BAHN / Diskussion um Berliner Hauptbahnhof
Dach kostete deutlich mehr
Im Streit über Mehrkosten beim Bau des Berliner Hauptbahnhofs sind erstmals die finanzielle Folgen der Verkürzung des spektakulären Glasdaches bekannt geworden. Die um 130 Meter gekappte Bahnsteigüberdachung auf der Ost-West-Trasse hat demnach deutlich mehr gekostet, als für die längere Ursprungsversion geplant war. Das geht aus einem Bericht
weiter
RODENSTOCK / Finanzinvestor Bridgepoint kauft Brillenhersteller
Die Familie steigt ganz aus
Der Brillenhersteller Rodenstock wechselt den Besitzer. Der Finanzinvestor Permira verkauft seine Anteile an Bridgepoint. Die Familie Rodenstock steigt ganz aus.
weiter
POSTBANK / Zahl der Neukunden soll deutlich steigen
Dividende auf Vorjahresniveau
Die Postbank will für 2006 wie im Vorjahr 1,25 EUR Dividende zahlen. 'Die Dividende wird exakt auf Vorjahresniveau liegen', sagte Postbank-Chef Wulf von Schimmelmann. Über den Verlauf des vierten Quartals 2006 sei er 'nicht unglücklich'. Zu Einzelheiten wollte er sich nicht äußern. 2008 wolle die Postbank mindestens 1 Mio. Neukunden gewinnen. Dieses
weiter
AKTIENMÄRKTE
Doch noch im Plus
Trotz schwächer als erwartet ausgefallenen Geschäftszahlen des Dax-Schwergewichts SAP schaffte der Deutsche Aktienindex im Schlussgeschäft ins Plus. Der Softwarekonzern hat nach Börsenschluss in Europa Eckdaten für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2006 gemeldet und Ziele verfehlt. Schwächer tendierten auch Tui, Daimler-Chrysler und Deutsche
weiter
Einfach auflegen
Verbraucherschützer empfehlen, sich gegen Werbeanrufe zu wehren. Dabei sollte Namen des Anrufenden, Name des Call Centers, Gesprächsinhalt und Uhrzeit abgefragt und an die Verbraucherzentralen weitergereicht werden. Eine andere Möglichkeit ist, sofort kommentarlos aufzulegen. Wer in Gewinnspielen, im Internet oder beim Antrag von Rabattkarten sein
weiter
RATIOPHARM
Erneut sinken die Preise
Der Ulmer Pharmariese Ratiopharm senkt vom 15. Januar an die Preise für rund 400 weitere Arzneimittel. Da die Preise dann unterhalb der Zuzahlungsgrenze liegen, können gesetzlich versicherte Patienten die Zuzahlungen sparen, teilte das Unternehmen mit. Insgesamt entlastet Ratiopharm das Gesundheitssystem damit um 150 Mio. EUR. Bereits im Sommer hatte
weiter
MVV
Hilfsfonds für Arme
Mit einem Nothilfefonds will der Mannheimer Energieversorger MVV künftig verschuldeten Kunden unter die Arme greifen. Das Unternehmen stelle ein Budget von 100 000 EUR jährlich zur Verfügung, um Rechnungen für Strom, Gas, Wärme und Wasser zu begleichen, teilte ein Sprecher mit. 'Die MVV Energie will solchen Menschen helfen, die in Not geraten sind
weiter
VOLKSWAGEN
Hohe Abfindung
VW-Markenchef Wolfgang Bernhard, der den Autobauer verlässt, bekommt eine Millionenabfindung. Die berufliche Zukunft von Bernhard gilt als offen.
weiter
EURO
Im Minus
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2893 (Vortag 1,2984) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,7756 (0,7702) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,66165 (0,6654) britische Pfund, 155,24 (156,16) japanische Yen und auf 1,6125 (1,6129) Schweizer Franken fest.
weiter
TELEKOMMUNIKATION / Werbeanrufe bringen Unternehmen Milliarden Euro - sind aber in der Regel verboten
Kalte Überfälle am Telefon
Vier von fünf Verbrauchern fühlen sich belästigt - Verschärfung der Gesetze soll Abhilfe schaffen
Das Telefon klingelt. Doch statt der süßen Stimme der Freundin sind die leiernden Worte eines Mannes zu hören, der einen Telefon-Tarif offeriert. Diese nervenden Angebote bringen Unternehmen viel Geld ein - sind aber fast immer verboten. Jetzt reagiert die Politik.
weiter
SCHWARZARBEIT
KOMMENTAR: Das mag verstehen, wer will
Höhere Mehrwertsteuer bedeutet steigende Schwarzarbeit. Diese Gleichung ist wirklich nicht rasend spannend. Auf diesen Geistesblitz kann man auch ganz ohne umfängliche wirtschaftswissenschaftliche Expertise kommen. Da reicht schon ein halbwegs wacher Blick auf die Einstellung allzu vieler Bundesbürger, die die Übung, dem Staat zum eigenen Vorteil
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Mahr verlagert aus Dörzbach Ein Jahr, nachdem die Göttinger Carl Mahr Holding die Helios Messtechnik in Dörzbach gekauft hat, will sie den Betrieb von der Hohenlohe nach Göttingen verlagern. Das Ziel, dass der Standort profitabel arbeite, sei mittelfristig nicht zu erreichen. Die Mitarbeiter würden bei Mahr weiter beschäftigt, hieß es. Allianz
weiter
ENERGIE / Bundeskanzlerin will Anteil erneuerbarer Energien deutlich steigern
Merkel fordert Berechenbarkeit von Moskau
Nach der mehrtägigen Unterbrechung russischer Öllieferungen über Weißrussland hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) von Moskau Berechenbarkeit gefordert. Deutschland sei ein verlässlicher Partner und erwarte, 'dass die russische Seite ein verlässlicher Lieferant ist', sagte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm in Berlin. 'Wir werden diese Lieferbeziehungen
weiter
AUDI
Stadler bestätigt
Rupert Stadler bleibt Vorstandschef der VW-Tochter Audi. Der Aufsichtsrat habe Stadler bei einer außerordentlichen Sitzung in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender bestätigt, teilte die Audi AG gestern in Ingolstadt mit. Damit entfalle der kommissarische Status Stadlers, der in Personalunion weiter den 'Geschäftsbereich Finanz und Organisation'
weiter
SAP
Unter den Erwartungen
Der sonst so erfolgsverwöhnte Softwarehersteller SAP hat seine Anleger massiv enttäuscht: Der Umsatz mit den wichtigen Softwarelizenzen legte 2006 nach vorläufigen Zahlen zwar um 11 Prozent auf 3,1 Mrd. EUR zu, wie das Unternehmen in Walldorf mitteilte. Der Konzern hatte aber mit deutlich mehr gerechnet und die Spanne mit 15 bis 17 Prozent angegeben.
weiter
CAMPING
Verregnetes Geschäft
Das schlechte Wetter in mehreren Sommermonaten hat den Campingplätzen 2006 das Geschäft verdorben. Insgesamt übernachteten 21,5 Mio. Camper auf Campingplätzen in Deutschland - das war 1 Prozent weniger als im Vorjahr, meldete das Statistische Bundesamt. 'Während der Fußball-WM gab es einen Anstieg, aber der reichte nicht aus, um die Einbrüche
weiter
GELD / Eine Fülle von gefälschten Zwei-Euro-Münzen mit deutschem Adler entdeckt
Weniger 'Blüten' im Umlauf
Geldfälscher haben 2006 weniger Euro- 'Blüten', aber mehr Falschmünzen in den Umlauf gebracht als im Jahr zuvor. Die Zahl des entdeckten gefälschten Papiergelds sank in Europa von 579 000 auf 565 000 Scheine, teilte die Europäische Zentralbank in Frankfurt mit. Am häufigsten werden nach wie vor 20-EUR-Scheine nachgemacht, gefolgt von 50-EUR-Scheinen.
weiter