Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 28. Dezember 2006
Regional (2)
PRIMALAT LAUTERN / Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung
"Wir wachsen an der Sache"
Stolz halten Yvonne Linse und Valentina Schweizer ihre ersten richtigen Arbeitsverträge in der Hand. Die Teilzeitarbeitsplätze bei dem Dienstleistungsunternehmen Primalat in Lautern hatte Firmenchef Thomas Schmid ermöglicht. Für ihn und die 135 Mitarbeiter gilt der Leitsatz: Gemeinsam sind wir stark. Mit der Integration der beiden jungen Frauen
weiter
CARL ZEISS / Großer Bahnhof im Werk Oberkochen
Nobelpreisträger kam
Der deutsche Nobelpreisträger Professor Klaus von Klitzing besuchte die Carl Zeiss SMT AG, um sich über die neusten Entwicklungen im Bereich der Nanotechnologie zu informieren. Begleitet wurde von Klitzing von zirka 60 Mitarbeitern und Studenten des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart.
weiter
Überregional (19)
SIEMENS / Vorstandsvorsitzender Klaus Kleinfeld kommt in Bedrängnis
Aktionäre gegen Entlastung
Siemens muss sich wegen der Schmiergeldaffäre und der Pleite der früheren Handysparte Benq Mobile auf Gegenwind bei der Hauptversammlung einstellen.
weiter
VOLKSWAGEN / Personalvorstand will weiter kräftig sparen
Arbeitskosten jetzt unter Konkurrenz-Niveau
Nach der jüngsten Tarifeinigung und Verlängerung der Arbeitszeit sind die Arbeitskosten bei VW nach Worten von VW-Personalvorstand Horst Neumann nun unter dem Niveau der Konkurrenz. VW unterschreite damit deutlich auch Daimler-Chrysler oder BMW, sagte Neumann in einem Interview mit der 'Zeit'. Um wieder wettbewerbsfähig zu werden, müsse der Personalabbau
weiter
AKTIENMÄRKTE
Auf zum Jahresendspurt
Am ersten Handelstag nach Weihnachten zeigte sich der Deutsche Aktienindex in guter Laune. Höher gehandelt wurden unter anderem Thyssen-Krupp und Lufthansa. Die Fluggesellschaft hatte sich vor Weihnachten mit Karstadt-Quelle über den Verkauf ihrer Anteile am Touristik-Unternehmen Thomas Cook geeinigt. Der Stahlkonzern ThyssenKrupp will die Übernahme
weiter
MINERALÖL / Wegen höherer Mehrwertsteuer und neuer Biosprit-Regeln
Autofahren erneut teurer
Konzernchef rechnet mit fünf bis sieben Cent pro Liter
Die Tankstellen in Deutschland erwarten zum Jahresende noch einmal einen Kundenansturm, ehe das Benzin in der Silvesternacht teurer wird. Fachleute rechnen mit 5 bis 7 Cent pro Liter. Grund sind die höhere Mehrwertsteuer und Änderungen beim Biosprit.
weiter
WÄHRUNG / Bundesbürger sitzen auf 14 Milliarden Altgeld
D-Mark hinter der Tapete
Statistisch gesehen besitzt jeder Bürger nach Angaben der Bundesbank noch D-Mark-Bargeld im Wert von knapp 90 Euro - je zur Hälfte Münzen und Scheine.
weiter
Einkauf wie vor ...
...Weihnachten. Das gute Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel geht auch nach den Feiertagen weiter. In Großstädten sprachen Handelsverbände gestern von einem der umsatzstärksten Tage des Jahres. Viele Geldgeschenke sind eingelöst worden. Um Enttäuschungen zu vermeiden, werden immer mehr Gutscheine verschenkt. Deshalb hielt sich der Umtausch gestern
weiter
WINDOWS
Erste Lücke in Vista
Einen Monat nach der Einführung von Windows Vista ist zum ersten Mal eine Sicherheitslücke im Programmcode des neuen Microsoft-Betriebssystems entdeckt worden. Das Software-Unternehmen teilte mit, dass es das auf einer russischen Web-Site bekannt gemachte Problem untersuche. Um die Lücke auszunutzen, müsse sich ein Angreifer aber bereits Zutritt
weiter
Daimler-chrysler
Ex-FBI-Chef wird Berater
Daimler-Chrysler hat den früheren FBI-Chef Louis Freeh mit der Untersuchung von Schmiergeldvorwürfen im Autokonzern beauftragt. Freeh, von 1993 bis 2001 Direktor der amerikanischen Bundespolizei, sei als externer Berater verpflichtet worden, sagte ein Konzernsprecher in Auburn Hill. Weitere Angaben zur Rolle Freehs bei den Untersuchungen machte der
weiter
AUTOINDUSTRIE / Ford und Toyota sprechen miteinander
Gipfeltreffen in Tokio
Die Chefs des japanischen Autokonzerns Toyota und des angeschlagenen US-Konkurrenten Ford haben sich in Tokio zu Gesprächen getroffen, wurde jetzt bekannt.
weiter
AUDI
Jobs für Akademiker
Audi will im kommenden Jahr rund 350 Arbeitsplätze für Ingenieure und andere Akademiker in seinen deutschen Werken schaffen. Mehr als die Hälfte der neuen Mitarbeiter sollen in der Technischen Entwicklung eingesetzt werden, teilte die Audi AG gestern in Ingolstadt mit. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Autohersteller seine Belegschaft gegen den
weiter
AUTOINDUSTRIE
KOMMENTAR: Auf der Suche
Wenn nicht alles täuscht, dann gibt es im kommenden Jahr eine Veränderung im Automarkt geradezu historischen Ausmaßes: Toyota wird General Motors als weltweit größten Hersteller nach mehr als neun Jahrzehnten ablösen. Für diesen Titel konnte sich der Autobauer aus Detroit zwar nichts kaufen, ihn zu verlieren bedeutet gleichwohl einen beträchtlichen
weiter
EURO
Kurs fällt leicht
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3159 (Freitag: 1,3192) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7599 (0,7580) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,67085 (0,67150) britische Pfund, 156,10 (156,26) japanische Yen und 1,6058 (1,6029) Schweizer
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Mehr Mindestlohn in Brasilien Der Mindestlohn in Brasilien wird um 8,5 Prozent erhöht. Ein entsprechendes Gesetz unterzeichnete jetzt Präsident Luiz Inacio Lula da Silva. Demnach steigt der monatliche Lohn von derzeit umgerechnet 124 Euro auf 135 Euro. Etwa 27 Millionen Menschen, nahezu ein Drittel der brasilianischen Arbeitnehmer, verfügen nur über
weiter
Benq Mobile
Noch kein Angebot
Die Rettungsversuche für den insolventen Handy-Hersteller Benq Mobile mit seinen noch gut 1000 Beschäftigten werden zu einem Wettlauf gegen die Zeit. Es liege noch kein realistisches Angebot seitens eines potenziellen Investors auf dem Tisch, sagte eine Sprecherin des vorläufigen Insolvenzverwalters Martin Prager gestern. Es werde in dieser Woche
weiter
HANDEL / Dienstleistungsabend gefordert
Pleiten nehmen zu
Wegen der Mehrwertsteuererhöhung gehen laut Einzelhandel bis zu 1000 Geschäfte zusätzlich Pleite. Ein Dienstleistungsabend könnte dies verhindern.
weiter
ELEKTROHANDWERK
Stellenabbau beendet
Das deutsche Elektrohandwerk rechnet 2007 mit guten Geschäften und will den jahrelangen Stellenabbau stoppen. Der Optimismus in der Branche sei so stark wie zuletzt Anfang der 90er Jahre, berichtete der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) in Frankfurt. Der Geschäftsklima-Index sei in einer aktuellen Umfrage
weiter
WÜRTH / Ehrgeizige Pläne mit Hotels der Extraklasse
Streben nach drei Sternen
Künzelsauer Konzern investiert in der Heimat viele Millionen
Für seine 25 935 Schrauben ist der Würth-Konzern weltbekannt. In der Hohenloher Heimat genießt das Handelshaus auch in der Gastronomie und Hotellerie einen guten Ruf. Da werden Massen verpflegt in Kantinen und Festzelten, zwei Sterne-Köche übernehmen die Verköstigung von Feinschmeckern.
weiter
LANDWIRTSCHAFT / EU stellt die Subventionen in einigen Jahren ganz ein
Tabakanbau in Deutschland vor dem Aus
Der Oberrhein und die Pfalz gelten als Tabakregionen - allerdings könnte der Ruf bald der Vergangenheit angehören: Die EU zahlt in den kommenden Jahren spürbar weniger an Prämien für den Tabakanbau in Europa und will diese vom Jahr 2010 an ganz kappen.
weiter
ENBW / Kooperation mit Ciner Group unterzeichnet
Türkischen Strommarkt im Visier
Der drittgrößte deutsche Energieversorger ENBW will auf dem türkischen Strommarkt aktiv werden. Zu diesem Zweck sei mit dem 'führenden türkischen Industriekonglomerat', der Ciner Group, eine Kooperations-Absichtserklärung unterzeichnet worden, teilte die Energie Baden-Württemberg AG in Karlsruhe mit. Die Geschäfte im Bereich der Elektrizitätsversorgung
weiter