Artikel-Übersicht vom Freitag, 22. Dezember 2006
Regional (3)
Deponie macht Pause
Zwischen Weihnachten und Heilige Drei Könige haben viele Firmen aus der Baubranche traditionell geschlossen. Deshalb hat auch die Erdaushub- und Bauschuttdeponie in Herlikofen Winterpause. Sie ist am heutigen am 22. Dezember zum letzten Mal 2006 geöffnet. Erster Öffnungstag 2007 ist der 8. Januar. Fragen beantwortet die GOA unter (07171) 1800-555
weiter
DAA / Lehrgang abgeschlossen
Industriefachwirte ausgebildet
Über zwei Jahre hinweg haben sich berufsbegleitend 14 Damen und Herren zum Industriefachwirt IHK fortgebildet. Jetzt ist der Kurs abgeschlossen. Der nächste startet am 6. März.
weiter
110 JAHRE OPPOLD WERKZEUGE / Jubiläum des Unternehmens, das seit 2002 unter Oppold System International firmiert
Tradition und Fortschritt glücklich verzahnt
Seit 110 Jahren ist die Firma August Oppold GmbH in Oberkochen ansässig. Seit dem Jahre 2002 wird die Gesellschaft unter dem Namen "Oppold System International" erfolgreich weitergeführt.
weiter
Überregional (19)
RYANAIR
Angebot vom Tisch
Der irische Billigflieger Ryanair hat sein feindliches Übernahmeangebot für den Konkurrenten Aer Lingus nach Kritik der EU zurückgezogen. Ryanair werde erst ein neues Angebot unterbreiten, wenn die EU keine Einwände gegen die Fusion mehr habe, sagte Ryanair-Chef Michael OLeary. Bisher wollte Ryanair 1,5 Mrd. EUR für den Konkurrenten zahlen.
weiter
KRANKENKASSEN
Beitragssätze steigen kräftig
Die Welle von Beitragserhöhungen hat nun auch die größten deutschen Krankenkassen erreicht: AOK, Barmer Ersatzkasse und die Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK). Der Satz der AOK Baden-Württemberg steigt um 0,6 Prozentpunkte auf 15,4 Prozent (inklusive Sonderbeitrags). Bei der Barmer steigt der Beitragssatz von 13,8 auf 14,4 Prozent, bei der
weiter
LBBW
Einstieg bei EADS erwogen
Die öffentlich-rechtlichen Banken in Baden-Württemberg, die LBBW und die L-Bank, planen einen Einstieg beim Luftfahrtkonzern EADS. Eine Entscheidung sei aber noch nicht gefallen. Bei dem möglichen Engagement werde es sich auch nur um einen minimalen Anteil handeln, teilte die LBBW mit. Die Bundesregierung hat bereits vor Wochen ein EADS- Beteiligungskonsortium
weiter
STROM / Glos bekräftigt Kartellrechtsverschärfung
EU will Entflechtung
Die EU-Kommission peilt eine Entflechtung von Stromerzeugung und Vertrieb an. Der Bundeswirtschaftsminister bekräftigt Pläne zur Verschärfung des Kartellrechts.
weiter
WERBEARTIKEL / Branche erzielt nur noch ein Drittel des Umsatzes mit dem Weihnachtsgeschäft
Firmen verzichten häufiger auf Geschenke zum Fest
Viele Unternehmen geben zu Weihnachten deutlich weniger für Geschenke aus und spenden das Geld lieber. Das Fest-Geschäft der Werbeartikelbranche schrumpft daher weiter. Bei Unternehmen, die ihre Geschäftspartner weiterhin bedenken, steht Computerzubehör hoch im Kurs.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Handel in ruhigen Bahnen
An den deutschen Aktienmärkten entwickelte sich gestern der Handel in ruhigen Bahnen. Händler versprachen sich auch keine große Belebung des Geschäfts mehr, weil viele Börsianer sich bereits im Weihnachtsurlaub befinden. Sie haben die Bücher für dieses Jahr bereits geschlossen. Zudem gebe es keine bedeutsamen Nachrichten. Nach der Ausgabe von
weiter
GARDENA / Industri Kapital verkauft Gartengerätehersteller an Husqvarna
In schwedischer Hand
Finanzinvestor erzielt guten Preis - Geschäft ergänzt sich
Der Ulmer Gartengerätehersteller Gardena bleibt auch künftig in schwedischer Hand. Der Finanzinvestor Industri Kapital verkauft das Unternehmen an den führenden Produzenten von Kettensägen und Rasenmähern Husqvarna. Der Kaufpreis liegt bei 730 Mio. EUR.
weiter
FISCHFANG
Kabeljau bleibt gefährdet
Der Kabeljau-Bestand in den Gewässern der Europäischen Union bleibt gefährdet. Die EU-Staaten einigten sich bei der Festleggung der Fangquoten für 2007 zwar auf Schutzmaßnahmen. EU-Fischereikommissar Joe Borg musste aber Abstriche bei seinen Vorschlägen zum Schutz des besonders bedrohten Kabeljaus akzeptieren. Er wollte ursprünglich die Höchstfangmenge
weiter
GESUNDHEITSHOLDING
Kartellamt stimmt zu
Das Bundeskartellamt hat der neuen Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH zugestimmt. Damit kann zum 1. Januar 2007 der Zusammenschluss der kommunalen Kliniken im Stadt- und Landkreis Heilbronn sowie im Hohenlohekreis unter einem Dach erfolgen. Es entsteht somit eines der größten regionalen Krankenhausgesellschaften des Landes. Die neue Gesellschaft
weiter
MAN
Keine Bedenken
Im Übernahmekampf um den schwedischen Konkurrenten Scania ist der Lastwagenbauer MAN nach der Genehmigung durch die EU-Behörden und einem glänzenden Geschäftsjahr siegessicher. 'Es wird nicht scheitern', sagte MAN-Chef Hakan Samuelsson. Die industrielle Logik werde sich durchsetzen. Trotz des Widerstands in Schweden wolle MAN das Angebot von 10,3
weiter
GARDENA
KOMMENTAR: Fröhliche Weihnachten?
Fröhliche Weihnachten bei Gardena: Alle sind glücklich über den Verkauf des Gartengeräteherstellers. Der Vorstandschef, der einen 'Wunschkandidaten' zum neuen Eigentümer hat; der Verkäufer, der seinen Einsatz innerhalb von wenigen Jahren um ein Mehrfaches verzinst zurück erhielt; der Käufer, der endlich bekam, was er schon vor einigen Jahren
weiter
LUFTHANSA / Fluggesellschaft investiert massiv und stockt Personal auf
Kranichlinie einer der Gewinner unter den Börsenwerten
Das Papier gehört zu den klaren Gewinnern des Börsenjahres 2006: Um fast 70 Prozent ist der Kurs der Lufthansa-Aktie geklettert. Besser waren unter den 30 wichtigsten deutschen Papieren nur Thyssen-Krupp und VW. Davor war der Lufthansa-Kurs jahrelang deutlich schlechter als die Branche und die gesamte Börse gelaufen. Der Sprung ist nicht das Werk
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Mehr Autos verkauft Die Autohändler in Baden-Württemberg haben in den ersten elf Monaten dieses Jahres 2,4 Prozent mehr Neuwagen verkauft. Dies teilte das Kraftfahrzeuggewerbe in Baden-Württemberg mit. Im November wurden demnach 16 Prozent mehr neue Pkw als im Vorjahreszeitraum zugelassen. Gutes Weihnachtsgeschäft Das Weihnachtsgeschäft läuft
weiter
EURO
Leicht nachgegeben
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3178 (Vortag: 1,3203) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7588 (0,7574) EUR. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6716 (0,6702) britische Pfund, 155,85 (156,00) japanische Yen und 1,6032 (1,6039) Schweizer Franken fest.
weiter
Karstadt-Quelle
Neuer Finanzchef
Der Aufsichtsrat des Essener Karstadt-Quelle-Konzerns hat Peter Diesch (52) zum neuen Finanzvorstand bestellt. Der scheidende Linde-Vorstand soll Harald Pinger ersetzen, dessen Vertrag erst im Oktober dieses Jahres verlängert worden war. Der 46-Jährige verlasse das Unternehmen aus persönlichen Gründen, teilte Karstadt-Quelle mit.
weiter
VOLKSWAGEN
Plan zu Vorruhestand
Gewerkschaften und Geschäftsleitung des krisengeschüttelten Brüsseler Volkswagen-Werkes haben sich auf einen Vorruhestandsplan geeinigt. Der Kompromiss sieht vor, dass Volkswagen die Arbeitslosenbezüge der rund 950 betroffenen Mitarbeiter aufstockt, berichtete die Nachrichtenagentur Belga. Der Konzern will im Jahr 2007 die Golf-Produktion aus Brüssel
weiter
AUSSENHANDEL
Satte Zuwächse
Der Boom bei den deutschen Exporten geht weiter. Im dritten Quartal legten die Ausfuhren ebenso wie die Einfuhren gegenüber dem Vorjahreszeitraum zweistellig zu, berichtete das Statistische Bundesamt. Von Juli bis September kletterten die Exporte um 12,5 Prozent auf 222 Mrd. EUR. Im gleichen Zeitraum wuchsen die Importe um 16 Prozent auf 182 Mrd. EUR.
weiter
Tipp des Tages: Finanzangebote genau prüfen
Verbraucherschützer raten Eigenheimfinanzierern, deren Zinsbindung ausläuft, selbst aktiv zu werden und nicht das erstbeste Angebot zu akzeptieren. Schließlich bietet das derzeitige Zinsniveau gute Aussichten auf eine günstige Anschlussfinanzierung des Darlehens, wie die Verbraucherzentrale Hessen mitteilt. Zudem hätten sich oft die wirtschaftlichen
weiter
KREDITE / Die Pfandhäuser in Deutschland machen dieses Jahr rund zehn Prozent mehr Umsatz
Wer schnell mal Geld braucht
Über 90 Prozent holen ihren Wertgegenstand wieder ab - Zins: Ein Prozent im Monat
Wer schnell Geld braucht, von seiner Bank aber keines bekommt, geht zum Pfandhaus und versetzt Schmuck, die teure Uhr oder sein Tafelsilber. Gerade an Weihnachten boomt auch hier das Geschäft. Übrigens: Über 90 Prozent lösen ihr Pfand auch wieder ein.
weiter