Artikel-Übersicht vom Dienstag, 19. Dezember 2006
Regional (2)
DAA AALEN / Abschluss
Erfolgreiche Betriebswirte
Über zwei Jahre hinweg haben sich Fachwirte und Fachkaufleute weitere fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse angeeignet und sich auf den Abschluss Betriebswirt IHK vorbereitet. Schwerpunkt des über 700 Unterrichtsstunden umfassenden Lehrgangs waren Themenbereiche, die für die Übernahme selbstständiger Managementaufgaben und zur betrieblichen
weiter
AKQUISITION / Private Equity Gesellschaft HgCapital hat die Herlikofer Schleich GmbH mehrheitlich übernommen:
Schlümpfe, Biene Maja, Wild Life verkauft
Der im Jahre 1935 von Friedrich Schleich in Stuttgart gegründete Spielwarenhersteller Schleich GmbH in Schwäbisch Gmünd-Herlikofen wurde in der vergangenen Woche von der Private Equity-Gesellschaft HgCapital (London, Frankfurt, Amsterdam) mehrheitlich übernommen. Für die 250 Mitarbeiter soll sich nichts ändern. Die Geschäftsführung bleibt bei
weiter
Überregional (20)
RATIOPHARM / Bei Razzia 400 Wohnungen durchsucht
Außendienst im Visier
Großrazzia bei Außendienstmitarbeitern des Ulmer Pharmaunternehmens Ratiopharm: Die Staatsanwaltschaft hat gestern rund 400 Wohnungen durchsucht.
weiter
DAIMLER-CHRYSLER / Prozess gegen Versicherungen beginnt im Januar
Autokonzern will 175 Millionen Dollar zurück
Der vom Autokonzern Daimler-Chrysler angestrengte Prozess gegen mehrere Versicherungen beginnt am 9. Januar. Dies sagte gestern ein Sprecher des Stuttgarter Landgerichts. Hintergrund ist ein Vergleich mit US-Aktionären aus dem Jahr 2003. Die Sammelkläger hatten gegen Daimler geklagt, weil sie sich über die wahren Absichten beim Zusammenschluss von
weiter
BÖRSENGÄNGE / Guter Jahrgang, aber 2007 wird noch besser
Bio-Diesel im Fokus
Privatanleger halten sich weiterhin deutlich zurück
Die gute Stimmung am deutschen Aktienmarkt hat auch die Bereitschaft zum Börsengang beflügelt: 2006 haben nach Angaben der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young 70 Unternehmen den Gang aufs Parkett gewagt. Ein Jahr zuvor waren es dagegen nur 19.
weiter
DELPHI / Rettung für den Autozulieferer in Sicht
Dicke Finanzspritze gesichert
Der in einem Insolvenzverfahren steckende größte US-Autozulieferer Delphi hat sich milliardenschwere Finanzspritzen gesichert. Finanzinvestoren werden 1,4 bis 3,4 Mrd. Dollar bereitstellen, teilte das Unternehmen mit. Zudem vereinbarte Delphi mit J.P. Morgan Chase und einigen anderen Gläubigern eine neue Kreditlinie und Darlehen über insgesamt 4,5
weiter
LKW-Maut
Drei Milliarden für den Fiskus
Die Lkw-Maut auf deutschen Autobahnen hat in diesem Jahr mehr Geld in die öffentlichen Kassen gespült als erwartet. Bis Ende November wurden bereits 2,8 Mrd. EUR eingenommen, Ende des Jahres werden es mehr als 3 Mrd. EUR sein, wie Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee mitteilte. Im kommenden Jahr will Tiefensee eine 'regionale und zeitliche Staffelung'
weiter
KONJUNKTUR
EU verkraftet Flaute in USA
Die gut laufende Wirtschaft in der Euro-Zone kann im kommenden Jahr eine Konjunkturflaute in den USA verkraften. Die Gründe für die dortige Abschwächung seien vor allem hausgemacht und deshalb die Risiken für die Euro-Zone begrenzt, berichtete die EU-Kommission in einem aktuellen Konjunkturüberblick. Für das laufende Jahr bestätigte die Behörde
weiter
IT-BRANCHE / Auf dem Weg zur Spitze
Fachkräfte fehlen
Die IT-Branche in Deutschland will weltweit an die Spitze kommen. Doch sie hat ein Problem, das immer größer und drängender wird: Fachkräfte fehlen.
weiter
DZ Bank
Fusion mit WGZ gescheitert
Die Fusion der genossenschaftlichen Spitzeninstitute ist erneut gescheitert. Der WGZ-Bank-Aufsichtsrat bittet den Vorstand, von weiteren Sondierungen einer Fusion mit der DZ Bank zum jetzigen Zeitpunkt abzusehen, teilte die WGZ Bank in Düsseldorf mit. Der Vorstand der WGZ Bank solle sich auf die Weiterentwicklung der Bank im Sinne und Interesse ihrer
weiter
AKTIENMÄRKTE
Guter Einstieg in die Woche
Die deutschen Aktienkurse konnten sich zum Beginn der letzten vollen Handelswoche des Jahres gut behaupten. Der Leitindex Dax lag nur knapp unterhalb der Marke von 6600 Punkten. Der Umsatz wurde von Händlern jedoch als dünn bezeichnet. Weiter schwach lagen Deutsche Post im Markt. Etwas erholen konnten sich, nach schwachem Beginn, im Verlauf der Börsensitzung
weiter
MITTELSTAND
KOMMENTAR: Mehr Unterstützung aus Berlin
Siemens, Daimler oder VW führen das große Wort und beherrschen die Schlagzeilen. Es sind auf den ersten Blick die Aushängeschilder der deutschen Wirtschaft, im guten wie manchmal auch in schlechtem Sinn. Die Wirtschaft alleine tragen sie allerdings nicht. Im Gegenteil: Ohne einen stabilen Unter- und Mittelbau wären die Großen wenig bis nichts,
weiter
VOLKSWAGEN / Früherer Personalmanager wehrt sich
Kündigung vor Gericht
In der VW-Affäre um Schmiergeld, Sexpartys und Lustreisen auf Firmenkosten sind am heutigen Dienstag in Hannover abermals Richter gefragt.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Winterschlussverkauf früher Der Einzelhandel startet den freiwilligen Winterschlussverkauf (WSV) ein Woche früher wie sonst üblich. Die großen Warenhäuser, Textileinzelhändler sowie die mittelständischen Betriebe verständigten sich darauf, den WSV bereits am 22. Januar zu beginnen. Er wird - wie gewohnt - zwei Wochen dauern. Eon größter Stromanbieter
weiter
IMMOBILIEN / Die Finanzierung ist derzeit so günstig wie selten
Kurz- und langfristige Zinsen rücken zusammen
Wer langfristig seine Immobilien-Finanzierung planbar machen möchte, muss sich für eine lange Zinsbindung entscheiden. Das ist zwar teuerer als bei einer kurzen Laufzeit, aber die Aufschläge für langlaufende Hypotheken sind inzwischen geringer als noch vor Jahren.
weiter
MARKTBERICHTE
Ferkelpreise Aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd. Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche vom 11.-15.12.06: 100er Gruppe 44-46 EUR (45,60 EUR). Notierung 18.12.06: unverändert. Handelsabsatz: 30.589 Stück. Gewogener Durchschnittspreis in Euro pro 25
weiter
BUNDESBANK / Abstand zu Großbetrieben deutlich verringert
Mittelstand ist krisenfest
Zentralinstitut lobt kleine und mittlere Unternehmen
Der Mittelstand hat seine Rolle als wichtige Stütze der deutschen Wirtschaft weiter gefestigt. Und dies in den Jahren zwischen 2001 und 2005 in einer für die Unternehmen konjunkturell schwierigen Phase. Zu diesem Schluss kommt die Deutsche Bundesbank.
weiter
SCHLEICH / Finanzinvestor übernimmt Mehrheit an Spielfiguren-Hersteller
Neuer Besitzer für Schlumpf & Co.
Die Gesellschafter des Spielfiguren-Hersteller Schleich aus Schwäbisch Gmünd haben einen Großteil ihrer Anteile verkauft. Neuer Besitzer ist der Investor HG Capital.
weiter
SIEMENS / Ein Experte sagt, was man im Ausland über den Versuch der Fairness denkt: 'Die lachen sich doch tot'
Schmiergeld gehört häufig zum Alltag
Die Korruptionsaffäre bei Siemens beschädigt das Image des Konzerns. In vielen Ländern gibt es kaum Chancen, ohne Zuwendungen Aufträge zu erhalten. Und eines wird häufig vergessen: Schmiergeld-Zahlungen im Ausland
weiter
TÜV Süd
Suche nach anderen Käufen
Nach der Schlappe im Bieterwettstreit um den Germanischen Lloyd will sich der TÜV Süd nach anderen Zukäufen umschauen. 'Wir werden auch in Zukunft zielgerichtet akquirieren', sagte Vorstandschef Peter Hupfer gestern in München. Die Niederlage beim Germanischen Lloyd sei bedauerlich, da der technische Schiffsdienstleister perfekt in die TÜV-Wachstumsstrategie
weiter
KINOWELT / Mehrheit am Rechtevermarkter Intertainment übernommen
Teil eins des Sanierungskonzeptes abgeschlossen
Der Filmhändler Kinowelt darf den Rechtevermarkter Intertainment ohne ein Pflichtangebot an die freien Aktionäre übernehmen. Das Bundesamt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) erteilte ein so genanntes Sanierungsprivileg, wie Kinowelt berichtete. Mit der Übernahme der Aktienmehrheit von 53,6 Prozent sei der erste Teil des Sanierungskonzepts
weiter
EURO
Weiter im Minus
Der Kurs des Euro ist gestern gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3095 (Freitag: 1,3106) Dollar fest. Der Dollar kostete 0,7637 (0,7630) Euro. Zu anderen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,67155 (0,66990) britische Pfund, unverändert 154,34 (155,04) japanische Yen und 1,5993 (1,5977) Schweizer
weiter