Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 13. Dezember 2006
Regional (3)
PROFIT GOES SOCIAL / Anmeldeverfahren für den vierten Lehrgang handwerkliche Dienstleistungen läuft - Teilnahme ist kostenlos
Chancen als Hausmeister oder professionelle Quartiershelfer
Das Anmeldeverfahren zum mittlerweile vierten Lehrgang für handwerkliche Dienstleistungen ist derzeit in vollem Gange. Der neue Lehrgang startet am 15. Januar 2007.
weiter
PRÄSENTATION UND SYMPOSIUM / TRW Automotive engagiert sich in Karlsruhe
Drei Kernaussagen im Zentrum
Zahlreiche Neuentwicklungen von aktiven und passiven Sicherheitssystemen hat die TRW Automotive GmbH, ein Tochterunternehmen der TRW Automotive Holding, auf dem achten Symposium Airbag 2006 im Karlsruher Messe- und Kongresszentrum gezeigt. Mit einem neu entworfenen Standkonzept stellte die Firma drei Kernaussagen in den Mittelpunkt: Modularität, Flexibilität,
weiter
AUSZEICHNUNG / Aalener Agentur MSW beteiligt am Erfolg
Hall wird "T-City"
Die Manfred Schindler Werbeagentur betreut die Kommunikation der Stadt Schwäbisch Hall beim "T-City"-Wettbewerb der Deutschen Telekom AG. Mit Erfolg: Die Stadt am Kocher hat unter 52 Teilnehmern die Endrunde erreicht, was die Deutsche Telekom AG mit 50 000 Euro honoriert.
weiter
Überregional (21)
SIEMENS / Summe der zweifelhaften Zahlungen beträgt mittlerweile 420 Millionen Euro
Ex-Vorstand verhaftet
Thomas Ganswindt steht unter dringendem Tatverdacht - Ergebniszahlen korrigiert
Die Korruptionsaffäre beim Münchner Siemens-Konzern nimmt immer drastischere Formen an. Der frühere Siemens-Zentralvorstand Thomas Ganswindt ist verhaftet worden. Der Konzern geht inzwischen von zweifelhaften Zahlungen von 420 Millionen Euro aus.
weiter
Schefenacker/ Der neue Chef ist ein Experte für finanzielle Sanierungen
Existenzbedrohende Zinslasten
Jeder dritte Autospiegel auf der Welt stammt von Schefenacker. Und dennoch steckt das Unternehmen wegen hoher Zinslasten in einer existenzbedrohenden Krise.
weiter
VW-Betriebsrat
Geständnis: Wieder frei
Der ehemalige VW-Betriebsratsvorsitzende Klaus Volkert hat in der VW-Affäre nach drei Wochen Haft ein Geständnis abgelegt. Daraufhin wurde der Haftbefehl gegen ihn aufgehoben und Volkert freigelassen, wie das Landgericht Braunschweig mitteilte. Der Gewerkschafter befand sich seit dem 21. November in Untersuchungshaft. Er soll versucht haben, den in
weiter
PAPST LICENSING / Schwarzwälder Firma kauft und verwertet verletzte Patente
Globaler Kampf gegen Produktpiraten
Produktpiraterie und das Verletzen von Patenten haben mit wachsender Internationalisierung der Wirtschaft enorme Ausmaße angenommen. Die kleine Firma Papst Licensing hat sich darauf spezialisiert, verletzte Patente weltweit aufzukaufen und zu verwerten.
weiter
MOBILFUNK / Kampf um Kunden wird immer härter
Handy-Tarife könnten stark sinken
Der Preis für Handy-Telefonate könnte sich halbieren. Experten sehen noch jede Menge Gründe und Möglichkeiten für Tarifsenkungen. Die großen Mobilfunker beginnen, ihre Kosten zu senken. Der Anteil des Discount-Geschäfts könnte sich noch vervierfachen.
weiter
EUGH / Porsche-Chef Wiedeking beschwert sich bei der EU
Kampf um VW-Gesetz
Porsche-Chef Wendelin Wiedeking hat sich bei der EU über das VW-Gesetz beschwert. Das wurde im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof bekannt.
weiter
AKTIENMÄRKTE
Kaum Impulse
Bei ruhigem Geschäft bewegten sich gestern die deutschen Aktienmärkte nur wenig. Auch der besser wie von Analysten erwartet ausgefallene ZEW-Konjunkturindex brachte keine neuen Impulse in den Markt. Eine oft gehörte Meinung von Händler war, dass die Anleger vor der Sitzung der US-Notenbank nicht auf dem falschen Fuß erwischt werden wollen und deshalb
weiter
WERBEVERBOTE
KOMMENTAR: Wehret den Anfängen
Wenn es nur um das Verbot der Tabakwerbung ginge, würde sich keiner groß aufregen. Ihr Anteil an den Werbeausgaben ist unbedeutend, und das Mitleid mit der Tabakindustrie hält sich in Grenzen. Aber es geht ums Prinzip: Soll Werbung verboten werden - und ist das eine Aufgabe der EU? Wehret den Anfängen, kann man da nur sagen. Zum einen gibt es keinen
weiter
STROM / Wegen Verdachts auf Preisabsprachen
Konzerne durchsucht
Die Zentralen der großen deutschen Stromkonzerne Eon, RWE und ENBW sind wegen des Verdachts auf Preisabsprachen erneut durchsucht worden.
weiter
EURO
Kurs legt zu
Der Kurs des Euro ist gestern gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3244 (Vortag: 1,3177) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7551 (0,7589) EUR. Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Kurse für 1 EUR auf 0,6746 (0,6762) britische Pfund, 154,94 (154,33) japanische Yen und 1,5928 (1,5916) Schweizer
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Schub für Hotels erwartet Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) rechnet für 2007 mit einem weiteren Schub für Hotels und Campingplätze. Die Nachfrage aus dem Inland werde um rund 2 Prozent auf mehr als 300 Mio. Übernachtungen zulegen. Die Zahl der Übernachtungen ausländischer Gäste soll um 3 Prozent auf 53,5 Millionen steigen, teilte die
weiter
ARBEIT / Großrazzia im Raum Stuttgart mit mehr als 1000 Ermittlern
Mafiöse Strukturen auf dem Bau
Betrug, Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung - dies wirft die Polizei acht Männern vor, die gestern nach einer Großrazzia auf Baustellen festgenommen wurden.
weiter
Marktberichte
HEIZÖL Handelsverkaufspreis frei Verbrauchertank Großraum Stuttgart inklusive MwSt. frei Haus. 1000 bis 1500 l 65,00 bis 68,78 (66,88) 1501 bis 2000 l 61,50 bis 62,15 (61,83) 2001 bis 2500 l 59,22 bis 60,30 (59,76) 2501 bis 3500 l 58,00 bis 58,30 (58,15) 3501 bis 4500 l 56,85 bis 57,14 (57,00) 4501 bis 5500 l 56,25 bis 56,56 (56,41) 5501 bis 6500
weiter
Deutsche Post
Pakete und Briefe vereint
Die Deutsche Post legt das Paketgeschäft im Inland mit dem Briefdienst zusammen. Darauf hat sich das Unternehmen mit der Gewerkschaft Verdi verständigt, teilte die Post in Bonn mit. Gewerkschafter befürchten, dass tausende Stellen abgebaut werden könnten. Der Bereich Paket, der immer stärker unter den Druck von Konkurrenten geraten ist, werde aus
weiter
AIRBUS / A 380 erhält die Zulassung
Razzia bei EADS und Lagardere
Die feierliche Zulassung des Airbus-Superjumbos A 380 ist gestern von einer Razzia beim europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS überschattet worden. Wegen Verdachts auf Insiderhandel von zahlreichen Führungskräften durchsuchte die Polizei die Unternehmenszentrale der Airbus-Mutter in Paris, wie eine Sprecherin bestätigte. Beamte suchten zudem
weiter
EUROPA / Wirtschaft befürchtet weitere Einschränkungen
Schlechte Werbung
Die EU durfte Tabakwerbung in Zeitungen und Zeitschriften verbieten. Jetzt befürchtet die Werbewirtschaft weitere Einschränkungen, von Alkohol bis zu Autos.
weiter
IWKA / Briten erwerben Schweißzangen-Geschäft
Serie der Verkäufe fortgesetzt
Der Karlsruher Maschinen- und Anlagenhersteller IWKA hat seine Restrukturierung fortgesetzt und sich von seinem Geschäft mit Schweißzangen getrennt. Käufer der Aro-Gruppe sei die private britische Unternehmensgruppe Langley Holdings, teilte die IWKA mit. Die Aro-Gruppe produziert Schweißzangen vor allem für die Autoindustrie. Zuletzt erzielte sie
weiter
HEIDELDRUCK
Sonderertrag in Millionenhöhe
Der weltgrößte Druckmaschinenhersteller Heidelberger Druck erwartet einen Sonderertrag von rund 70 Mio. EUR im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2006/07 (31. März). Grund sei ein Körperschaftssteuerguthaben, das erstmals ergebniswirksam berücksichtigt werde, teilte das Heidelberger MDax-Unternehmen mit. Der steigende Gewinn werde aber keine
weiter
TiPp des tages: Fahrer sind Angestellte
Fahrer von Paketdiensten sind keine selbstständigen Unternehmer, sondern abhängig Beschäftigte. Sie unterliegen daher der Sozialversicherungspflicht. Das geht aus einem in Darmstadt veröffentlichten Urteil des Hessischen Landessozialgerichts hervor. Damit wiesen die Richter eine Klage von German Parcel zurück. Das Transportunternehmen hatte Widerspruch
weiter
rentenversicherung Kliniken
Vereint
Die Deutsche Rentenversicherung legt ihre neuen Rehabilitationskliniken im Land zusammen. Damit ist der vor allem von den Beschäftigten befürchtete Verkauf vom Tisch. Zu lange Entscheidungswege, zu wenig Flexibilität und mangelnde Synergien haben die Deutsche Rentenversicherung (ehemals BfA und LVA) dazu bewogen, neun eigene Reha-Kliniken im Südwesten
weiter
LEG / LBBW-Tochter will sich von 12 000 Wohnungen trennen
Verkauf an die Mieter
Fokus liegt auf Immobilienhandel und Projektentwicklung
Die Landesentwicklungsgesellschaft Baden-Württemberg (LEG) will in den nächsten Jahren 12 000 Wohnungen an die Mieter verkaufen. Ziel sei es, sich zum Händler von Wohnungen zu entwickeln. Der Mutterkonzern LBBW erwartet von der LEG eine Rendite von 15 Prozent.
weiter