Artikel-Übersicht vom Samstag, 2. Dezember 2006
Regional (1)
HOCHSCHULE AALEN / Der Studiengang "Internationale Betriebswirtschaft" feiert Zehnjähriges
Positive Veränderungen
Als Auftaktveranstaltung für das zehnjährige Jubiläum des Studiengangs "Internationale Betriebswirtschaft (IBW)" haben der Dekan der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Professor Dr. Robert Rieg, und der Studiengangleiter Professor Dr. Juan José Güida mit Vertretern der Hochschule und der Industrie, mit Studenten und Freunden gestern Abend
weiter
Überregional (23)
SCHUBERT / Crailsheimer denken über Produktion in Kanada nach
'Mit Produkten Wünsche schaffen'
Mittelständler ist weltweit führender Hersteller von Verpackungsmaschinen
Vom Ein-Mann-Konstruktionsbüro zum weltweit führenden Hersteller von Verpackungsmaschinen. Gerhard Schubert hat es mit innovativen Produkten wie dem ersten Verpackungsroboter vorgemacht. Jetzt denkt der Crailsheimer an eine Produktion in Kanada.
weiter
VOLKSWAGEN
Audi A1 aus Brüssel
Die Mitarbeiter im VW-Werk in Brüssel können wieder etwas Hoffnung schöpfen: Von 2009 an soll der Audi A1 in der belgischen Hauptstadt gebaut werden, was die Beschäftigung von bis zu 3000 Menschen an diesem Standort sichern könnte. Ein Teil der Mitarbeiter soll aber nicht direkt bei Volkswagen, sondern bei anderen Gesellschaften angestellt werden,
weiter
MÄRKLIN / Hohes Sanierungstempo beim Göppinger Modelleisenbahnhersteller
Besser werden in hunderten Einzelschritten
Mit hohem Tempo kommt die Sanierung des Modelleisenbahnherstellers Märklin voran. Zu den bereits umgesetzten Projekten gehört der Handel über Internet und ein neues Vergütungssystem für Fachhändler. Geplant ist auch eine Neuorganisation des Produktionsverbundes.
weiter
POST
Brief und Paket in einer Hand
Die Deutsche Post plant in der Paketzustellung in Deutschland einschneidende Änderungen. Paket- und Briefversand sollen komplett zusammengelegt und weitere Teile der Paketzustellung an fremde Firmen abgegeben werden. Mit den Plänen sei voraussichtlich ein weiterer Personalabbau bei der Post verbunden. Zuvor war bereits bekannt geworden, dass die Post
weiter
EURO
Deutliches Plus
Der Kurs des Euro ist gestern auf über 1,33 Dollar gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte zuvor den Referenzkurs auf 1,3244 (Vortag 1,3200) Dollar festgesetzt. Zu anderen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für 1 EUR auf 0,67290 (0,67425) britische Pfund, 153,77 (153,29) japanische Yen und 1,5884 (1,5916) Schweizer Franken fest.
weiter
WEIHNACHTSBAUM / Die Nordmanntanne ist der Favorit in Deutschlands Wohnzimmern
Einer für den Balkon, ein zweiter für das Fest
Auch dieses Jahr wiederholt sich ein 'Waldsterben' der besonderen Art: 27 Millionen Weihnachtsbäume werden in deutschen Wohnzimmern stehen. Unter ihnen ist die Nordmanntanne der Favorit. Der Trend geht zum Zweitbaum - einer für den Balkon und einer für das Fest.
weiter
EADS
Entscheidung zum A 350
Der Verwaltungsrat des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS hat gestern die Entwicklung des Airbus A350 vorbereitet. Airbus will mit dem Langstreckenflugzeug an Boeing verlorene Marktanteile zurückerobern. Die Entscheidung für den Programmstart hing zuletzt noch an der Finanzierung. Noch vergangene Woche war eine EADS-Sitzung deswegen abgesagt
weiter
PATENTE
Erleichterung geplant
Mit der Senkung der Kosten für Patentanmeldungen und der Einführung eines europäischen Patentgerichts soll die Innovationskraft der Wirtschaft gestärkt werden. Alain Pompidou, Präsident des Europäischen Patentamtes, warb in München für das Londoner Übereinkommen, durch das weniger Übersetzungskosten für eine Patentanmeldung anfallen sollen.
weiter
KONJUNKTUR / 13 Prozent mehr Aufträge im Südwesten
Goldener Bestell-Oktober
Die Südwest-Industrie erlebte einen goldenen Oktober bei den Bestellungen. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, schnellten sie um 13 Prozent nach oben. Dabei lag der Zuwachs erstmals seit langem bei den Inlandsbestellungen mit 13 Prozent gleichauf mit der Exportorder. Im bisherigen Jahresverlauf sammelten die badenwürttembergischen Unternehmen
weiter
BENZIN
Im November Sprit billiger
Tanken war im November so günstig wie schon lange nicht mehr. Die Kraftstoffpreise gingen im vierten Monat in Folge zurück und fielen auf den niedrigsten Stand seit Juni 2005, teilte der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) unter Berufung auf vorläufige Zahlen mit. Demnach verringerten sich die Preise für Benzin und Diesel im Vergleich zum Vormonat
weiter
METALLINDUSTRIE / 25 000 neue Jobs
Ingenieure dringend gesucht
Die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie stellen in Deutschland verstärkt Personal ein. Von Ende April bis Ende September seien in der Branche 25 000 neue Arbeitsplätze geschaffen worden, berichtete der Arbeitgeberverband Gesamtmetall. Damit sei der Beschäftigungsabbau der beiden Jahre zuvor gestoppt und der Trend gewendet worden, sagte
weiter
General Motors
Kerkorian ausgestiegen
Der US-Milliardär Kirk Kerkorian (89) hat beim weltgrößten Autokonzern General Motors (GM) offenbar endgültig das Handtuch geworfen. Kerkorian war mit einer Beteiligung von 9,9 Prozent noch vor kurzem größter Einzelaktionär bei GM. Nach Informationen des 'Wall Street Journal' hat er nun seine gesamte Beteiligung an GM abgestoßen. Kerkorian habe
weiter
DEUTSCHE POST
KOMMENTAR: Ohne Alternative
Die Deutsche Post muss attraktiver für die Kunden werden. Das predigt Konzernchef Klaus Zumwinkel nun schon seit Jahren. Das beste Programm für Kundenfreundlichkeit stellt aber immer noch der Wettbewerb dar. Das zeigt ein Blick auf den Paketmarkt. Dort überflügeln Hermes, UPS & Co. den Ex-Monopolisten mit häufig günstigeren Preisen - und besserer
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Aufschwung schlägt durch Der wirtschaftliche Aufschwung in der Euro-Zone macht sich inzwischen auch am Arbeitsmarkt bemerkbar. Nach Angaben des Europäischen Statistikamtes sank die Arbeitslosenquote im Oktober auf 7,7 Prozent. Vor einem Jahr lag sie noch bei 8,5 Prozent. Neues Amt für Haasis Heinrich Haasis, Präsident des deutschen Sparkassenverbandes,
weiter
SYMRISE / Größter Börsengang in diesem Jahr - Hohe Verschuldung - Erlös kommt auch den Altaktionären zugute
Mit Duft und Aroma aufs Aktienparkett
Selbst Börsenexperten war das Unternehmen bislang kaum ein Begriff. Das dürfte sich jetzt ändern: Der Duft- und Aromastoffhersteller Symrise wird vermutlich am 11. Dezember den bislang größten Börsengang in diesem Jahr in Deutschland auf das Parkett legen. Bis zu 1,4 Mrd. EUR will die Firma aus dem niedersächsischen Holzminden und vor allem der
weiter
TOURISMUS / Schub durch ausländische WM-Gäste
Pfister will Dachmarke
Mit starkem Rückenwind durch die Fußball-Weltmeisterschaft wird der baden-württembergische Tourismus das Jahr 2006 mit einem Besucherplus abschließen. Die bis September vorliegenden Zahlen deuteten darauf hin, dass die Zahl von 40 Mio. Übernachtungen im Vorjahr übertroffen werde, sagte der Präsident des Tourismusverbandes, Ernst Pfister. Dazu
weiter
ALTERSTEILZEIT
Rente schon mit 62 Jahren
Die Möglichkeiten der Altersteilzeit können mehr Arbeitnehmer einschließlich des Jahrgangs 1954 nutzen als gedacht. Denn ursprünglich sollte das Alter von 63 auf 62 Jahre gesenkt werden, ab dem sie Rente bekommen können - mit einem Abschlag von 0,3 Prozent pro Monat vor dem 65. Geburtstag. Dies wird zwar im Gesetz über die Rente mit 67 gestrichen.
weiter
STEUERN / Neuer Handwerker-Erlass des Bundesfinanzministeriums
Schöne Bescherung
Sogar die PC-Reparatur wird jetzt bezuschusst
Endlich einmal eine gute Nachricht für die Steuerzahler: Ein neuer Erlass des Bundesfinanzministerium hat die Steuer-Sparmöglichkeiten bei Handwerker-Kosten gerade erheblich ausgeweitet. Sogar zur PC-Reparatur muss das Finanzamt etwas dazugeben.
weiter
GESUNDHEIT / Gemeinsamer Protest gegen Reform
Stellenabbau droht
Ärzte, Apotheker, Pfleger und Kliniken protestieren nächsten Montag bundesweit gegen die Gesundheitsreform. Allein bei den Kliniken sind 25 000 Stellen bedroht.
weiter
Tipp des Tages: Vorsicht bei Spenden
Wer vor Weihnachten spenden möchte, sollte einiges beachten. Die Stiftung Warentest warnt: 'Mitleid erregende Fotos und Texte mit drastischen Schilderungen des Elends sind ein Zeichen für Abzocke'. Das gelte erst recht, wenn Zeitdruck erzeugt werde: 'Für Katastrophenfälle haben seriöse Hilfswerke Rücklagen. Es muss nicht sofort frisches Geld fließen.'
weiter
W & W
Überschuss stagniert
Der Stuttgarter Finanzkonzern Wüstenrot und Württembergische (W & W) hat in den ersten neun Monaten 2006 bei einem nahezu konstanten Überschuss das Finanzergebnis vor Risikovorsorge deutlich gesteigert. Wie das Unternehmen mitteilte, lag der Konzernüberschuss bei 22,1 Mio. EUR nach 21,7 Mio. EUR im Vorjahr. Das Finanzergebnis vor Risikovorsorge
weiter
AKTIENMÄRKTE
US-Daten und Dollar drücken
Die mit Spannung erwarteten US-Konjunkturdaten zogen den Dax gestern Nachmittag wieder kräftig ins Minus. Als noch größerer Belastungsfaktor galt jedoch der Dollar. Im Blickpunkt standen Thyssen-Krupp, die ihre Gewinne wieder einbüßten. Der Konzern hat ein Rekordergebnis eingefahren und will eine höhere Dividende ausschütten. Sehr schwach tendierten
weiter
CHEMIKALIEN
Verständigung in Brüssel
Europas Chemie-Industrie muss mehr als 30 000 Alt-Stoffe auf die Gefährlichkeit für Mensch und Umwelt prüfen lassen. Bevor eine besonders gefährliche Chemikalie zugelassen wird, muss geprüft werden, ob ein harmloserer Ersatzstoff verfügbar ist. Das sind Kernpunkte eines Kompromisses von EU-Staaten und Europaparlament, in Brüssel besiegelt wurde.
weiter