Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 30. November 2006
Regional (2)
CARL-ZEISS-GRUPPE / VTC Industrieholding übernimmt Prontor
"Gute Perspektive"
Die in München ansässige VTC Industrieholding wird zum 1. Dezember die zur Carl-Zeiss-Gruppe gehörende Prontor GmbH mit Sitz in Calmbach übernehmen. Die 1902 gegründete Prontor GmbH ist ein führender Zulieferer von Baugruppen und Systemen für die optische und medizintechnische Industrie.
weiter
Zur Veränderung bewegen
Am Dienstag, 5. Dezember, ist in der Reihe "Forum Personal" der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg eine Veranstaltung zum Thema "Mitarbeiter zur Veränderung bewegen". Unternehmen stehen unter einem hohen Veränderungsdruck. Um sich für die Zukunft zu rüsten, müssen sie voraussschauend und rechtzeitig auf Marktentwicklungen reagieren. Die
weiter
Überregional (18)
PATRIZIA / Münchener Rück erzielt 1 Milliarde Euro
6800 Immobilien gekauft
Die Münchener Rück verkauft für mehr als 1 Mrd. EUR Wohn- und Gewerbeimmobilien, davon 2300 Wohnungen allein in München. Ein Teil mit fast ausschließlich Gewerbeimmobilien geht an die von Goldman Sachs verwaltete Whitehall 2005 Funds. Für einen zweiten Teil mit insgesamt 6800 überwiegend Wohnimmobilien hat das Augsburger Unternehmen Patrizia
weiter
MASCHINENBAU
Bestellboom im Inland
Der deutsche Maschinenbau wird dank eines Nachfragebooms im Inland in diesem Jahr seinen erwarteten Rekord noch übertreffen. Volle Auftragsbücher sorgen für Optimismus: Im Oktober legten die Bestellungen binnen Jahresfrist preisbereinigt um 19 Prozent zu, die Order aus dem Inland sogar um 30 Prozent. Das meldete der Verband Deutscher Maschinen- und
weiter
ENDESA
Brüssel lässt nicht locker
In dem seit Monaten dauernden Streit mit Spanien um Übernahmehürden für den deutschen Eon-Konzern lässt die EU-Kommission nicht locker: Sie bezeichnete neue Auflagen von Anfang November zur Übernahme des Energiekonzerns Endesa als nicht mit EU-Recht vereinbar. Madrid muss nun bis zum 13. Dezember auf diese vorläufige Einschätzung antworten, teilte
weiter
VOLKSWAGEN / Konzern baut neues Werk und investiert rund 410 Millionen Euro
Einstieg in den indischen Automarkt
Nach jahrelangem Zögern ist der Einstieg von Volkswagen in den stark wachsenden indischen Automobilmarkt besiegelt. VW-Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch und Skoda-Chef Detlef Wittig unterzeichneten in Neu Delhi mit Vertretern des westindischen Bundesstaats Maharashtra ein Abkommen über Investitionen von 410 Mio. EUR. Das neue VW-Werk soll von 2009
weiter
AKTIENMÄRKTE
Gerüchte stützen VW
Der Aktienmarkt kletterte gestern erneut über 6300 Punkten. Zum einen spiegelten sich hier die starken US-Konjunkturdaten sowie festen Vorgaben aus Japan wieder, zum anderen seien Übernahmespekulationen zurückgekehrt. Insbesondere VW legten kräftig zu. Spekulationen über eine mögliche Mehrheitsübernahme durch Porsche wollen nicht verstimmen.
weiter
FRAPORT / Chemiekonzern Ticona verkauft Werksgelände für 650 Millionen Euro
Hindernis für neue Landebahn beseitigt
Die Pläne zum Bau einer weiteren Start- und Landebahn am Frankfurter Flughafen haben eine wichtige Hürde genommen. Der Flughafenbetreiber Fraport und das angrenzende Chemiewerk Ticona verständigten sich auf eine Verlagerung der Produktion.
weiter
BAYER
Hoher Strafe entgangen
Mit einem Geständnis ist der Bayer-Konzern einer Kartellstrafe von 200 Mio. EUR entgangen. Die EU-Kommission verhängte gestern gegen fünf Unternehmen Geldbußen von 519 Mio. EUR wegen verbotener Absprachen beim Handel mit Kautschuk. Neben Bayer sind Eni, Shell, Unipetrol, Trade-Stomil und Dow betroffen, teilte ein Sprecher der EU-Kommission mit.
weiter
WÄHRUNG / Steigender Eurokurs lässt Ökonomen kalt
In geregelten Bahnen
Der Euro steigt wieder und verteuert damit die deutschen Exporte in den Dollarraum. Weil die aber nur gut zehn Prozent ausmachen, bleiben Ökonomen gelassen.
weiter
Jahreswechsel: Elterngeld optimieren
Elterngeld wird künftig allen Eltern gewährt, deren Kind nach dem 1. Januar 2007 geboren wird. Grundsätzlich sind es 67 Prozent des letzten Nettoeinkommens (Geringverdiener bis zu 100 Prozent), mindestens aber 300 EUR, maximal 1800 EUR. Bei Zwillingen wird ein Aufschlag von 300 EUR bezahlt. Das Elterngeld wird monatlich ein Jahr lang ausbezahlt.
weiter
OTTO
Kein Interesse an Neckermann
Der weltgrößte Versandhändler Otto will nicht für die zum Verkauf stehende Karstadt-Versandtochter Neckermann bieten. 'Wir haben an Neckermann in Gänze kein Interesse', sagte Otto-Sprecher Thomas Voigt. Otto decke mit eigenen Versandmarken wie Bauer und Schwarz die gesamte Zielgruppe von Neckermann bereits ab. Otto könne sich jedoch vorstellen,
weiter
EINKOMMEN
KOMMENTAR: Zeit für die Korrektur der Korrektur
Die Beschäftigten fallen immer weiter zurück bei der Verteilung des gemeinsam von Arbeitgebern und Arbeitnehmern erwirtschafteten Volkseinkommens. Wirklich überraschen kann dies zumindest diejenigen nicht, die regelmäßige einen Blick auf ihre Lohn- und Gehaltszettel werfen. Trotzdem ist dieser Befund des gewerkschaftsnahen Düsseldorfer WSI dramatisch.
weiter
KURZ UND BÜNDIG
Neuwagen mit mehr PS Die Neuwagen in Deutschland waren einer Studie zufolge im Jahr 2006 mit durchschnittlich 126 PS so stark motorisiert wie nie zuvor. Auch der Hubraum im Motor erreichte mit durchschnittlich 1,86 Liter einen Rekordwert. Vor 25 Jahren lag die durchschnittliche PS-Zahl erst bei 79, der Hubraum war im Schnitt 1,63 Liter groß. Projekt
weiter
DEUTSCHE BANK / Kampf um die besten Investmentbanker und ein besseres Image
Kurze Atempause für Josef Ackermann
Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann kann nach der Einstellung des Mannesmann-Prozesses erst einmal aufatmen. Doch viel Zeit bleibt ihm nicht. Denn beim deutschen Branchenprimus warten auf den Schweizer viele Aufgaben. Der Druck auf ihn bleibt hoch.
weiter
SCHIFFSFONDS / Eine riskante Anlage und nicht für jeden empfehlenswert
Nicht immer wasserdicht
Auf dem Zweitmarkt lassen sich bisweilen recht ordentliche Preise erzielen
Eine Flut von Schiffsfonds ergießt sich über den Anlagemarkt. Selbst Postbank und Sparkassen bieten ihren Kunden Beteiligungen an geschlossenen Schiffsfonds an. Inzwischen gibt es auch einen Gebrauchtmarkt. Aber: Sie sind eine riskante Anlage und keineswegs wasserdicht.
weiter
VERTEILUNG / Anteil der Arbeitseinkommen so gering wie noch nie
Schere weit geöffnet
WSI-Studie: Nur noch gut 41 Prozent am Volkseinkommen
Die Verteilungsschere öffnet sich in Deutschland immer weiter. Der Anteil der Arbeitseinkommen am gesamten Volkseinkommen ist auf den tiefsten Stand seit Bestehen der Bundesrepublik gesunken. Nach einer WSI-Studie liegt er nur noch bei gut 41 Prozent.
weiter
STOROPACK / Verpackungsspezialist wächst vor allem in Asien stark
Ständige Steigerungen
Von der schwäbischen Gerberei zum weltweit agierenden Spezialisten für alle Arten von Verpackungen: Storopack weist seit Jahren ständige Steigerungen auf.
weiter
Tipps für Anleger
Wer einen Anteil an einem Schifffonds verkaufen möchte, sollte mindestens zwei Preisangebote einholen. Einen Marktpreis bietet die Fondsbörse Deutschland. Trotzdem können weniger transparente Anbieter manchmal mit einem höheren Angebot locken. Neben dem Kurs für einen Schiffsanteil werden Gebühren fällig. Üblich sind 2,5 Prozent des erzielten
weiter
MTU
Verlagerung ins Ausland
Der Triebwerkshersteller MTU will trotz anhaltend guter Wachstumsperspektiven seine Lohnkosten drücken und plant erstmals die Verlagerung eines Teils der Produktion aus Deutschland. In Zentraleuropa werde voraussichtlich ein Werk für die Fertigung einfacher Teile mit in der Anfangsphase 100 bis 200 Beschäftigten errichtet, sagte MTU-Chef Udo Stark.
weiter